23.11.2012 Aufrufe

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Mensch und Umwelt · Länder- und Heimatkunde · Garten<br />

Freunde des Plattdeutschen<br />

am Runden Tisch<br />

Fortsetzung der 1976 begonnenen<br />

Arbeit zum Erhalt plattdeutscher Sprache,<br />

plattdeutschen Schriftguts und<br />

plattdeutschen Brauchtums. Mitmachen<br />

können alle, die daran interessiert sind.<br />

Der Arbeitskreis ist eine gute Gemeinschaft,<br />

wie sich immer wieder gezeigt<br />

hat.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Alfred Kopperschmidt<br />

Mittwoch, 10.2., 18.45 bis 20.45 Uhr,<br />

9 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: B1110A1<br />

Wandern mit GPS<br />

GPS ist besonders durch die Navigationsgeräte<br />

im Pkw bekannt geworden.<br />

Aber auch für Wanderer, Radfahrer und<br />

Jogger gibt es mittlerweile sehr<br />

leistungsfähige Handgeräte mit angepasstem<br />

Kartenmaterial. Nur, wie<br />

funktioniert diese Technik, und wie<br />

nutze ich diese zur Orientierung?<br />

In diesem Kurs werden die Funktionsweise<br />

und Bedienung in Theorie und<br />

Praxis<br />

demonstriert, geübt und vertieft.<br />

Inhalt:<br />

– Was ist GPS?<br />

– digitale Karten<br />

– GPS-Geräte<br />

– Tourenplanung<br />

– Tourenaufzeichnung<br />

– Praxis in der näheren Umgebung zu<br />

Fuß und mit dem Fahrrad.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Gerhard Zimmer<br />

Dienstag, 18.5.2010, 19.30 bis 21.45<br />

Uhr, Freitag, 21.5.2010, 15 bis 19 Uhr,<br />

Samstag, 22.5.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 23.5.2010, 10 bis 16 Uhr,<br />

4 Termine, 59,80 Euro (keine Ermäßigung<br />

möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B1100E2K<br />

Dolomitenwanderung –<br />

rund um die Drei Zinnen<br />

Dia-Vortrag<br />

In diesem Vortrag wird über die<br />

reizvollsten Gegenden der östlichen<br />

Dolomiten berichtet. Hierbei werden<br />

insbesondere die bekannten<br />

Dolomitenmassive der Civetta, der<br />

Sorapis, des Monte Cristallo sowie der<br />

Sextener Dolomiten durchwandert. Die<br />

Tour beginnt südlich des Wintersportdomizils<br />

Cortina d‘ Ampezzo und führt<br />

dann in nördlicher Richtung, vorbei am<br />

Misurina-See und durch die Cadin-<br />

Gruppe, hinüber zu den „Drei Zinnen“<br />

in den Sextener Dolomiten. Den<br />

Abschluss bildet eine Wanderung über<br />

die Schauplätze des Dolomiten-Krieges<br />

und über den bekannten Alpinsteig, bis<br />

hinab in das Fischleintal im Sextental.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17, Neues<br />

Forum,<br />

Walter Grotjahn<br />

Donnerstag, 25.2., 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: B1100A1<br />

Dassel, Markoldendorf, Beverkeller,<br />

Beverstraße 1,<br />

Walter Grotjahn<br />

Donnerstag, 18.2., 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

11.2.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B1100D1<br />

Einbeck, Hotel „Goldener Löwe“,<br />

Moni‘s Bistro, Möncheplatz 8 - 10,<br />

Walter Grotjahn<br />

Donnerstag, 4.3.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

25.2.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B1100E1<br />

Über die schönsten Höhenwege<br />

des Berner Oberlandes<br />

Dia-Vortrag<br />

Ein besonderer Leckerbissen wird<br />

den Zuschauern mit dem Vortrag über<br />

eine Höhenwanderung durch das<br />

Berner Oberland, stets im Banne des<br />

berühmten Dreigestirns Eiger, Mönch<br />

und Jungfrau, geboten. Über die<br />

Schynige-Platte mit ihrem berühmten<br />

Alpengarten wandern die Bergwanderer<br />

zum Faulhorn und weiter entlang<br />

des Bachalpsees zum First und hinunter<br />

nach Grundelwald. Über die Kleine<br />

Scheidegg gelangen sie zum Männlichen<br />

und über Wengen in das Lauterbrunner<br />

Tal. Von hier geht es hinauf<br />

nach Mürren bis in die Gletscherregionen<br />

der Berner Alpen. Als Höhepunkt<br />

erleben die Zuschauer eine Fahrt mit<br />

der legendären Zahnradbahn hinauf<br />

auf das Jungfraujoch, eine Wanderung<br />

über den Großen Aletschgletscher<br />

(den längsten Gletscher der Alpen), ins<br />

Lötschental und die Besteigung des<br />

4.099 m hohen Mönchs.<br />

Dassel, Hotel „Deutsche Eiche“,<br />

Obere Straße 14,<br />

Walter Grotjahn<br />

Mittwoch, 3.3.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

Um telefonische Voranmeldung bis<br />

zum 24.2.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B1100D2<br />

Kreiensen, Bürgerhaus „Alte Schule“,<br />

Am Plan,<br />

Walter Grotjahn<br />

Donnerstag, 11.3., 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: B1100K1<br />

<strong>Northeim</strong>, DRK-Kurzzeitpflege,<br />

Sudheimer Straße 18,<br />

Walter Grotjahn<br />

I. Teil: Montag, 22.2.2010, 15.30 Uhr,<br />

II. Teil: Mittwoch, 24.2.2010, 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: B1100P1<br />

Bergwanderungen im Wallis –<br />

von Saas Fee zum Matterhorn<br />

Dia-Vortrag<br />

Über die alten Walserwege wandert<br />

der Autor mit seiner Gruppe aus dem<br />

Vispertal durch die Bergregionen des<br />

südlichen Wallis. Zunächst wird die<br />

prachtvolle Berg- und Gletscherregion<br />

um Saas Fee erwandert, danach erfolgt<br />

ein Übergang über den Mt. Moro-Pass<br />

ins italienische Anzascatal. Von hier<br />

geht es hinauf zu den eisgepanzerten<br />

Viertausendern der Monte Rosa-Gruppe<br />

und zur höchstgelegensten Schutzhütte<br />

Europas, dem „Refugio Margherita“<br />

(4.554 m). Der Abstieg erfolgt über<br />

den Grenz- und Gornergletscher zum<br />

Gornergrad, dem Riffelsee und weiter<br />

hinab in das Bergsteigerzentrum Zermatt<br />

am Fuße des Matterhorns.<br />

Kreiensen, Gaststätte Landhaus<br />

Greene, Steinweg 5,<br />

Walter Grotjahn<br />

Dienstag, 16.3.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: B1100K2<br />

Obstbaumschnitt<br />

Obstbäume und Sträucher können durch<br />

geeignete Schnittmaßnahmen in ihrem<br />

Ertrag und ihrem gesunden Wachstum<br />

gefördert werden.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen<br />

für den Schnitt von Obstgehölzen in<br />

Theorie und Praxis:<br />

– Schnitttechniken, Schnittwirkung und<br />

Triebförderung<br />

– Pflanzschnitt und Schnitt von Jungbäumen<br />

– Schnitt von alten verwachsenen<br />

Bäumen, Verjüngungsschnitt.<br />

Der Kurs kann in einem Teilnehmergarten<br />

stattfinden.<br />

Bitte mitbringen: Handschuhe, Schneidewerkzeug<br />

(soweit vorhanden), feste<br />

Schuhe und wettergemäße Kleidung<br />

tragen.<br />

Treffpunkt: Hardegsen, Weperschule,<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Sonntag, 28.2.2010, 14 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Anmeldeschluss: 22.2.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: B1156H1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!