23.11.2012 Aufrufe

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachen · Deutsch als Fremdsprache · Einbürgerung · Prüfungsvorbereitung<br />

Einbürgerungstest<br />

Wenn Sie einen deutschen Pass<br />

haben wollen, müssen Sie folgendes<br />

nachweisen:<br />

– Sprachkenntnisse (siehe Erläuterungen<br />

zum Zertifikat Deutsch B 1)<br />

– Kenntnisse der deutschen<br />

Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

sowie der Lebensverhältnisse in<br />

Deutschland (Einbürgerungstest).<br />

Es werden Ihnen 33 Fragen zur<br />

Geschichte, Gesellschaft und<br />

politischen Ordnung Deutschlands<br />

gestellt.<br />

30 Fragen beziehen sich auf die<br />

Themenbereiche „Leben in der<br />

Demokratie“, „Geschichte und<br />

Verantwortung“ sowie „Mensch und<br />

Gesellschaft“.<br />

Drei Fragen werden zu dem Bundesland<br />

gestellt, in dem Sie wohnen.<br />

Zu jeder Frage erhalten Sie vier<br />

Antwortmöglichkeiten, aber nur eine<br />

ist jeweils richtig.<br />

Wenn Sie von den 33 Fragen mindestens<br />

17 Fragen richtig beantworten,<br />

haben Sie den Einbürgerungstest<br />

bestanden.<br />

Bei Nicht-Bestehen kann der Test<br />

(beliebig oft) wiederholt werden.<br />

Zur inhaltlichen Vorbereitung können<br />

Sie einen Einbürgerungskurs belegen<br />

(mit 60 Ustd.), einen Orientierungskurs<br />

(Bestandteil der Integrationskurse<br />

mit 45 Ustd.) besuchen<br />

(beide sind kostenpflichtig) oder sich<br />

über das Internet vorbereiten<br />

(www.rotofo.de).<br />

Unter www.vhs-nds.de (Einbürgerungstest)<br />

finden Sie eine Niedersachsenkarte,<br />

auf der Sie alle Termine<br />

und Anbieter finden.<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich<br />

(Ausfüllen des Anmeldeformulars,<br />

Bezahlung von 25 Euro). In Ausnahmefällen<br />

können ein Anmeldeformular<br />

und ein Überweisungsträger<br />

zugesandt werden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08<br />

Termine:<br />

Freitag, 9.4.2010, 11 bis 12 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 12.3.2010<br />

Freitag, 18.6.2010, 11 bis 12 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 21.5.2010<br />

Das Zertifikat Deutsch B1<br />

Das Sprachniveau B1 heißt (nach dem<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />

– GER), dass Sie sich in allen<br />

wichtigen Situationen verständlich<br />

machen können:<br />

– In einem Gespräch können Sie die<br />

wichtigsten Informationen über Beruf,<br />

Schule und Freizeit verstehen.<br />

– Sie können vieles lesen und verstehen<br />

(Zeitung, Brief, E-Mail usw.).<br />

– Sie können an Gesprächen über Ihre<br />

Familie, Ihre Arbeit, Ihre Hobbys<br />

und aktuelle Ereignisse teilnehmen.<br />

– Sie können über Ihre unterschiedlichen<br />

Erfahrungen im Alltag<br />

schreiben (Wohnen, Essen, Kinder,<br />

Kleidung usw.).<br />

In allen Bereichen dürfen Sie aber<br />

noch Fehler machen!<br />

Das heißt, Sie müssen nicht perfekt<br />

Deutsch sprechen oder schreiben<br />

können.<br />

Wie können Sie sich auf die<br />

Prüfung vorbereiten?<br />

Sie können sich an einem Informationstermin<br />

Deutsch bei der KVHS<br />

<strong>Northeim</strong> Klarheit verschaffen, ob Sie<br />

bereits das Sprachniveau B1 in Wort<br />

und Schrift erreicht haben (Einstufungstest).<br />

Wenn ja, sollten Sie sich auf das<br />

Prüfungsformat vorbereiten, entweder<br />

durch den Besuch einer<br />

– Prüfungsvorbereitung kompakt oder<br />

– über internet unter<br />

www.vhs-sprachenzertifikate.de<br />

sich einen Modelltest Deutsch B1<br />

„herunterladen“ und ihn durcharbeiten.<br />

Wenn Sie nicht über ausreichende<br />

Deutschkenntnisse verfügen, um<br />

die Prüfung B1 bestehen zu können,<br />

so lassen Sie sich beraten, welcher<br />

Kurs der KVHS <strong>Northeim</strong> für Sie als<br />

Vorbereitung geeignet ist.<br />

Wie läuft die Prüfung ab?<br />

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:<br />

Im schriftlichen Teil beantworten Sie<br />

Fragen zu gelesenen und gehörten<br />

Texten. Sie schreiben fehlende Wörter<br />

in Lückentexte und einen kurzen Brief.<br />

Im mündlichen Teil sprechen Sie über<br />

ein vorgegebenes Thema und lösen<br />

in einer Unterhaltung zu zweit eine<br />

Aufgabe.<br />

Der schriftliche Teil wird zentral ausgewertet.<br />

Der mündliche Teil wird von zwei<br />

Prüfern bewertet.<br />

Die Prüfungsergebnisse erhalten Sie<br />

ca. sechs Wochen nach dem Prüfungstermin.<br />

Eine nicht bestandene Prüfung können<br />

Sie (kostenpflichtig) wiederholen.<br />

Kosten der Prüfung: 110 Euro<br />

(25 Euro Storno-Gebühr).<br />

Auskunft: 05561-933261<br />

Termine:<br />

Juni 2010 in <strong>Northeim</strong><br />

Anmeldeschluss: Mai<br />

August 2010 in Einbeck<br />

Anmeldeschluss: Juli<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!