23.11.2012 Aufrufe

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

Michael Bienst - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Kultur und Gestalten · Handarbeiten<br />

Sticken – immer jung<br />

Neues entdecken,<br />

Bekanntes vertiefen ...<br />

Dieser Kurs soll Sie mit verschiedenen<br />

Sticktechniken vertraut machen. Sie<br />

können Ajour, Kreuzstich (auch Dänisch),<br />

Hardanger, Myreschka, Schwälmer<br />

oder Weißstickerei erlernen.<br />

Sie entscheiden, ob Sie eine neue<br />

Decke oder dekorative Kleinigkeiten arbeiten<br />

möchten. Kommen Sie am ersten<br />

Abend zum Schnuppern einfach vorbei.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und<br />

Realschule, Leinestraße 68, Handarbeitsraum,<br />

Susanne Nüsse<br />

Dienstag, 9.2.2010, 18 bis 19 Uhr, und<br />

7 x 18 bis 20 Uhr,<br />

8 Termine, 46 Euro,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: B2138K1<br />

Schwälmer Weißstickerei<br />

und andere Sticktechniken<br />

In diesem Kurs werden Techniken der<br />

Schwälmer Stickerei vermittelt. In der<br />

Schwalm in Hessen ist diese herrliche<br />

Volkskunst beheimatet. Das Typische<br />

dieser Stickerei sind das Herz und<br />

die Tulpe, verbunden mit Blättern und<br />

Ranken. Wohl keine Handarbeit ist so<br />

vielseitig und abwechslungsreich und<br />

wird mit so viel Liebe und Eifer gearbeitet<br />

wie die hessische Weißstickerei.<br />

Bitte mitbringen: eine kleine spitze<br />

Schere, eine stumpfe und eine spitze<br />

Nadel, einen Stickrahmen, Pauspapier<br />

(auch Butterbrotpapier) sowie ein<br />

Maßband und einen Kopierstift (wenn<br />

möglich). Stoff und Garn sind bei der<br />

Kursleiterin erhältlich.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 11,<br />

Carin Brandt<br />

Montag, 8.2.2010, 14 bis 16.15 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: B2138U1<br />

Trapunto oder Crazy-Patchwork<br />

Besticken und Schmücken<br />

Viele Stickstiche, ob neu erlernte oder<br />

vergessen geglaubte, werden wir<br />

anwenden und mit Perlen, Spitzen,<br />

Knöpfen und Litzen einmal ganz edel in<br />

Szene setzen.<br />

Mit dem individuell gestalteten<br />

Übungsstück wird später der Deckel<br />

einer selbstgebauten Stoffschachtel<br />

bezogen. Trauen Sie sich. In einer<br />

Gruppe offenbart sich die ganze Vielfalt<br />

einer kostbaren Handarbeit.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

233, 1. Etage,<br />

Jutta Gehrke<br />

Donnerstag, 18.2., 17.30 bis 19 Uhr,<br />

und 4 x 17.30 bis 20 Uhr<br />

5 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B2138E1<br />

Stricken und Strickfilzen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Stricken Sie sich Ihre eigene Mode,<br />

lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.<br />

Für alle, die es lernen wollen oder<br />

bereits begeistert dabei sind:<br />

– Sticken lernen, bis hin zum Anfertigen<br />

von modischer Kleidung wie<br />

Pullover, Jacken, Pullunder, Röcke<br />

usw., sowie Taschen, Schals, Mützen,<br />

Tücher, Handschuh, Socken<br />

usw.<br />

– Lesen und Verstehen von Strickanleitungen<br />

sowie Erstellen eigener<br />

Schnittmuster und Entwürfe<br />

– Umrechnen der Wollqualität bei<br />

Abweichungen zur Anleitung<br />

– fachgerechtes Zusammennähen der<br />

Strickteile.<br />

Moringen, Mütterzentrum,<br />

Wiesenstraße 11,<br />

Marion Freitag-Peterwitz<br />

Dienstag, 23.2.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: B2138M1<br />

Moringen, Mütterzentrum,<br />

Wiesenstraße 11,<br />

Marion Freitag-Peterwitz<br />

Dienstag, 13.4.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: B2138M2<br />

Filzen für Menschen<br />

mit oder ohne Behinderung<br />

Mit nassgefilzter Wolle haben<br />

Menschen schon vor tausenden von<br />

Jahren Dinge für den täglichen Bedarf<br />

hergestellt, wie Bekleidung, Schuhe<br />

oder Zelte. Es ist eine reiche Welt an<br />

Formen und Farben, in die wir mit dieser<br />

Technik eintauchen können. Mit und<br />

ohne Erfahrung können Sie an diesem<br />

Kurs teilnehmen und etwas herstellen,<br />

das, mit Unterstützung der Kursleiterin,<br />

Ihren Wünschen entspricht. Dieser<br />

Kurstermin ist speziell auch für Eltern<br />

mit Kindern gedacht.<br />

Bitte ein oder zwei alte Handtücher<br />

mitbringen, Essen und Trinken für die<br />

Mittagspause, sowie 12 Euro Materialpauschale.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68,<br />

Matina Alemi<br />

Freitag, 5.3.2010, 17 bis 20 Uhr, und<br />

Samstag, 6.3.2010, 10 bis 16 Uhr,<br />

2 Termine, gebührenfrei<br />

(12 Euro Materialkosten),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 26.2.2010,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: B2133K1<br />

Filzen für Behinderte und<br />

Nichtbehinderte<br />

Filzen ist eine uralte Technik der Wollverarbeitung,<br />

die sowohl den Tastsinn<br />

und die Feinmotorik als auch die visuelle<br />

Wahrnehmung anspricht. Durch die<br />

Vielfältigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten<br />

kommt jeder, der sich auf diese<br />

Erfahrung einlässt, zu erfreulichen<br />

Ergebnissen. Jeder Teilnehmer wird<br />

in den Vorgang des Filzens individuell<br />

eingeführt und anschließend bei der<br />

Fortführung der Arbeit unterstützt. Je<br />

nach Wunsch und Geschicklichkeit können<br />

Flächenfilze oder andere Formen<br />

entstehen und nach individuellen Vorstellungen<br />

weiterverarbeitet werden.<br />

Bitte mitbringen: ein oder zwei alte<br />

Handtücher, Essen und Getränke für die<br />

Pause, 10 Euro Materialkosten.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Rosemarie Sommer<br />

Freitag, 5.3.2010, 16 bis 16.45 Uhr,<br />

Freitag, 12.3.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Samstag, 13.3.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 14.3.2010, 10 bis 13 Uhr,<br />

4 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: B2133U1<br />

Scrapbooking<br />

In diesem Kurs möchten wir Ihnen die<br />

Vielfalt des Scrapbooking vorstellen.<br />

Anhand verschiedener Projekte, die im<br />

Kurs angefertigt werden, erhalten Sie<br />

Einblicke in diverse Techniken. Die Projekte<br />

kommen aus den Bereichen Home<br />

Decor, Fotoalben und Kartengestaltung.<br />

Bitte bringen Sie zur Vorbesprechung<br />

Schreibmaterial mit und planen Sie ca.<br />

15 bis 20 Euro für die Materialkosten<br />

ein. Das Kursmaterial wird von der<br />

Kursleiterin gestellt.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 344,<br />

2. Etage,<br />

Ramona Brinkmann<br />

Donnerstag, 25.2., 19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

und Sonntag, 7.3., 9.30 bis 17 Uhr, Kursort<br />

am Sonntag: <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

2 Termine, 28,10 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B2060E1<br />

Patchwork am Wochenende<br />

Wir nähen und patchen in gemütlicher<br />

Runde und profitieren von den Erfahrungen<br />

aller Kursteilnehmer/innen.<br />

Wählen Sie zwischen einer Tasche für<br />

Ihre Schneidematte, Kissen, Decken<br />

und vielem mehr. Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.<br />

Bitte Schreibmaterial, Nähmaschine,<br />

Stoffe und Nähutensilien mitbringen.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 344, 2. Etage,<br />

Annette Eckel<br />

Donnerstag, 15.4., 19.30 bis 21 Uhr<br />

(Vorbesprechung),<br />

Freitag, 23.4., 17.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Samstag, 24.4., 9.15 bis16.45 Uhr,<br />

Kursort für das Wochenende: KVHS,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Erdgeschoss<br />

3 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: B2139E1<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11,<br />

Annette Eckel<br />

Freitag, 9.4., 19.30 bis 21 Uhr,<br />

Freitag, 16.4., 17.15 bis 21.45 Uhr, und<br />

Samstag, 17.4., 9.15 bis 16.45 Uhr,<br />

3 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: B2139I1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!