28.11.2012 Aufrufe

Sustainable Value in der Unternehmenssteuerung Konzept - Haufe.de

Sustainable Value in der Unternehmenssteuerung Konzept - Haufe.de

Sustainable Value in der Unternehmenssteuerung Konzept - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je häufiger sich e<strong>in</strong>e Organisation (zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st <strong>in</strong><br />

Teilen) immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> neu erf<strong>in</strong><strong>de</strong>n und anpassen<br />

möchte, <strong>de</strong>sto wichtiger wird die effiziente Abbildbarkeit<br />

von Umstrukturierungen bzw. Reorganisationen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Planversionen. Die Unterstützung<br />

von Überleitungsrechnungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> ähnlichen<br />

Strukturhilfen wie Datenvergleichen kann<br />

für die Planer <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong>e signifikante Erleichterung<br />

<strong>in</strong> ihren Planungsaufgaben schaffen.<br />

8. Funktionsbereiche<br />

Die Art und Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> planen<strong>de</strong>n Funktionsbereiche<br />

(z. B. Vertrieb, Produktion, Forschung<br />

& Entwicklung) bee<strong>in</strong>flusst die Auswahl <strong>de</strong>s<br />

Planungssystems wesentlich. Von beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

Be<strong>de</strong>utung ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die<br />

Integration und Koord<strong>in</strong>ation <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilplanungen.<br />

· Dies betrifft zum e<strong>in</strong>en die nötige Abstimmung<br />

von Teilplanungen entlang <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wertschöpfungskette. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er treiberbasierten<br />

Planung muss es z. B. möglich<br />

se<strong>in</strong>, Absatz-, E<strong>in</strong>kaufs- und Produktionsplanung<br />

systemunterstützt aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abzustimmen.<br />

· Zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ist an dieser Stelle aber auch<br />

die Abstimmung zwischen strategischer<br />

und operativer Planung zu nennen, die <strong>in</strong><br />

Funktionsbereichen wie Forschung & Entwicklung<br />

(F&E) von entschei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> Be<strong>de</strong>utung<br />

ist, um e<strong>in</strong>e Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> strategischen<br />

Vorgaben zu gewährleisten. In diesem<br />

Zusammenhang ist auch die Integration<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Projektplanung <strong>in</strong> die Planungssysteme<br />

zu nennen, die die Budgetierungsprozesse <strong>in</strong><br />

Funktionsbereichen wie F&E o<strong><strong>de</strong>r</strong> IT ganz erheblich<br />

entlasten kann.<br />

Neben <strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an die Integration<br />

von Teilplanungen stellt die funktionsorientierte<br />

Planung vor allem Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an die Konfigurationsflexibilität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Planungssysteme.<br />

Komplexe, funktionsübergreifen<strong>de</strong> Datenmo<strong>de</strong>lle<br />

müssen abbildbar se<strong>in</strong>. Die Planungssysteme<br />

müs sen zu<strong>de</strong>m <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage se<strong>in</strong>, unterschiedliche<br />

Planungsmetho<strong>de</strong>n wie Top-down-Planung<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bottom-up-Planung <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Funktionsbereichen nebene<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abzubil<strong>de</strong>n.<br />

Auch unterschiedliche Planungszeiträume<br />

für unterschiedliche Funktionsbereiche o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

rollieren<strong>de</strong> Planungen (mit differieren<strong>de</strong>n Granularitäten<br />

und Fristigkeiten) für e<strong>in</strong>ige Funktionsbereiche<br />

s<strong>in</strong>d darzustellen. Bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Datenstrukturen haben die Funktionsbereiche<br />

zum Teil ebenfalls sehr unterschiedliche Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen,<br />

die e<strong>in</strong> Planungssystem unterstützen<br />

muss. Hier können divergente Detaillierungsgra<strong>de</strong><br />

entlang <strong><strong>de</strong>r</strong> Hierarchien <strong><strong>de</strong>r</strong> Planungsdimensionen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> z. B. die <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Investitionsplanung<br />

weit verbreitete E<strong>in</strong>zelpostenplanung<br />

genannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu guter Letzt muss aus Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktionsbereiche<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Bedienung <strong>de</strong>s Planungssystems<br />

gewährleistet se<strong>in</strong>, da gera<strong>de</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Funktionsbereichen wie <strong>de</strong>m Vertrieb<br />

viele Mitarbeiter an e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>zentralen Planung<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

9. Internationalität<br />

Das <strong>in</strong>ternationale Umfeld erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t mehrsprachige<br />

Softwarelösungen, die täglich 24<br />

Stun<strong>de</strong>n zur Verfügung stehen. Die Akzeptanz<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Systeme ist abhängig von Komfortfunktionen<br />

für die Anwen<strong><strong>de</strong>r</strong>. Hilfetexte, <strong>in</strong>telligente<br />

Vorbelegungen und H<strong>in</strong>tergrundberechnungen<br />

müssen die Planer unterstützen und<br />

zugleich für Datenkonsistenz sorgen. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n die erfassten Daten mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

Automatisierungsgrad validiert und konsolidiert.<br />

Währungseffekte und Intercompany-<br />

Beziehungen können im Customiz<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dividuell<br />

e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist wichtig, die Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Internationalen<br />

Rechnungslegungsvorschriften<br />

(IFRS, US GAAP) sowie auch die lokalen Vorschriften<br />

<strong>in</strong>tegriert abzubil<strong>de</strong>n. Parallel<br />

sollten über standardisierte Schnittstellen lokale<br />

ERP-Systeme und <strong><strong>de</strong>r</strong>en lokale Kontenpläne<br />

angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die zentrale Verwaltung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Planung erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t e<strong>in</strong> Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungs-und<br />

Stammdatenmanagement, das mit Unterstützung<br />

von Planungsversionen die Prozessphasen<br />

dokumentiert. Von hoher Relevanz ist auch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schutz <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten h<strong>in</strong>sichtlich unberechtigtem<br />

Zugriff, Vertraulichkeit und<br />

Spionage.<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>en erfolgreichen <strong>in</strong>ternationalen<br />

Roll-Out s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tegrierte, standardisierte<br />

CM September / Oktober 2011<br />

IT-Basis-Strukturen. Die Praxis zeigt jedoch,<br />

dass die IT-Standardisierung <strong>de</strong>n Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

nicht zeitgleich folgen kann. Daher ist es<br />

oft notwendig, über zentrale Datenbankfunktionen<br />

e<strong>in</strong>e gleiche Datenbasis und somit e<strong>in</strong>e<br />

hohe Integration auf Konzernebene zu erzielen.<br />

10. Unternehmensgröße<br />

E<strong>in</strong> weiterer E<strong>in</strong>flussfaktor für die Be<strong>de</strong>utung<br />

von Planungsfunktionalitäten ist die Unternehmensgröße.<br />

Unmittelbar <strong>de</strong>utlich s<strong>in</strong>d die Zusammenhänge<br />

dann, wenn <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>s Pr<strong>in</strong>zips<br />

Flexibilität nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Skalierbarkeit e<strong>in</strong>er<br />

potenziellen Planungslösung gefragt wird. Je<br />

größer e<strong>in</strong> Unternehmen ist, <strong>de</strong>sto wichtiger<br />

wer<strong>de</strong>n Fragestellungen <strong>in</strong> Bezug auf die maximale<br />

Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Planer, die maximale Anzahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> simultanen Zugriffe sowie die maximale<br />

Größe <strong>de</strong>s Datenmo<strong>de</strong>lls und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Datenmenge. Auch Fragen im Kontext von<br />

Berechtigungskonzepten, z. B. die direkte Übernahme<br />

von Berechtigungen aus ERP-Systemen,<br />

wer<strong>de</strong>n mit steigen<strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensgröße<br />

immer wichtiger.<br />

Je größer das Unternehmen und damit (<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Regel) je mehr Planungsbeteiligte, <strong>de</strong>sto lauter<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ruf nach Benutzerfreundlichkeit und <strong>in</strong>telligenter<br />

Unterstützung im Planungsprozess.<br />

Dabei helfen u. a. verbesserte Plausibilisierungsfunktionen,<br />

e<strong>in</strong>e höhere Aktualität und<br />

Verfügbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Prämissen, Transparenz über<br />

Inter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nzen und Modifikationen im Planungsdatenmo<strong>de</strong>ll.<br />

Auf die meisten an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Auswahlfaktoren wirkt<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Umfeldfaktor Unternehmensgröße <strong>in</strong>direkt,<br />

zumeist über die Umfeldfaktoren Komplexität<br />

und Organisation. Im Bereich <strong>de</strong>s Pr<strong>in</strong>zips E<strong>in</strong>fachheit<br />

wer<strong>de</strong>n so <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Prozessanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

durch die Unternehmensgröße<br />

stark <strong>de</strong>term<strong>in</strong>iert. Dies betrifft z. B. die Workflow-Unterstützung,<br />

die für mittelgroße Unternehmen<br />

an Be<strong>de</strong>utung gew<strong>in</strong>nt und für große<br />

Unternehmen aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> steigen<strong>de</strong>n Anzahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Planer e<strong>in</strong> Muss wird.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d auch die mittelbaren E<strong>in</strong>flüsse<br />

wichtig. S<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>heiten geografisch weiter<br />

verteilt, ist e<strong>in</strong>e Web-Unterstützung vorteilhaft.<br />

Somit wird für größere Unternehmen auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!