28.11.2012 Aufrufe

Infodienst Krankenhäuser - ver.di: Gesundheits- und Sozialwesen

Infodienst Krankenhäuser - ver.di: Gesundheits- und Sozialwesen

Infodienst Krankenhäuser - ver.di: Gesundheits- und Sozialwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Info<strong>di</strong>enst</strong><br />

<strong>Krankenhäuser</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit, Soziale Dienste Vereinte<br />

Wohlfahrt <strong>und</strong> Kirchen Dienstleistungsgewerkschaft<br />

Nr. 19 / Febr. 2003<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

soeben habe ich Ihren Artikel<br />

über den Bereitschafts<strong>di</strong>enst der<br />

Ärztinnen ... gelesen <strong>und</strong> kann<br />

mich Ihrer Auffassung nur anschließen.<br />

Was mich jedoch etwas <strong>ver</strong>w<strong>und</strong>ert<br />

ist, dass darin nicht auch das<br />

Pflegepersonal Erwähnung findet.<br />

Denn auch <strong>di</strong>eser Personenkreis<br />

arbeitet im Bereitschafts<strong>di</strong>enst <strong>und</strong><br />

das bedeutet ebenso 24 St<strong>und</strong>en<br />

Dienst <strong>und</strong> <strong>di</strong>es je nach Personallage<br />

auch 2-3 mal im Monat. Hinzu<br />

kommen 3-4 Bereitschaften<br />

unter der Woche. Die Bereitschaftszeit<br />

wird ebenso wie bei<br />

den Ärzten nicht als Arbeitszeit<br />

anerkannt.<br />

Dies bringt mich nun zu meiner<br />

Frage: Wenn das EU-Gericht zu<br />

Gunsten der Ärzte entscheidet<br />

<strong>und</strong> durch den B<strong>und</strong> umgesetzt<br />

wird, wie wirkt sich <strong>di</strong>es bei den<br />

Bereitschaften der Pflegekräfte<br />

aus? Könnten Sie mich bitte<br />

darüber Informieren?<br />

Mit fre<strong>und</strong>lich Grüßen<br />

Thomas Gou<strong>ver</strong>noy, Waiblingen<br />

Briefe an <strong>di</strong>e Redaktion<br />

Eine Bitte vorweg:<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

der <strong>Info<strong>di</strong>enst</strong> <strong>Krankenhäuser</strong> wird<br />

immer mehr »publik« – <strong>und</strong> das ist<br />

gut so! Somit bekommen wir auch<br />

mehr »Fan-Post«, Anfragen häufen<br />

sich. Einige davon können von<br />

Hanno<strong>ver</strong> gleich erle<strong>di</strong>gt werden,<br />

das mache ich gern.<br />

�<br />

Nicht möglich ist <strong>di</strong>e Beantwortung<br />

von arbeits-, mitbestimmungs-<br />

<strong>und</strong> tarifrechtlichen<br />

Anfragen. Diese <strong>ver</strong>mittele ich<br />

zum zustän<strong>di</strong>gen <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk,<br />

was oft beim ersten Anlauf<br />

recht schwierig ist, wenn <strong>di</strong>e An-<br />

Lieber Kollege Gou<strong>ver</strong>noy,<br />

vielen Dank für <strong>di</strong>e Übersendung<br />

Deiner Anfrage.<br />

Leider ist <strong>di</strong>e Berichterstattung<br />

zur Anwendung des EuGH-Urteils<br />

in der öffentlichen Meinung in der<br />

Tat sehr stark auf <strong>di</strong>e Berufsgruppe<br />

der Ärzte/innen fokussiert.<br />

Dennoch bedeutet es, dass <strong>di</strong>e<br />

Beschäftigten in der Pflege ebenso<br />

durch das Urteil des EuGH zum<br />

Bereitschafts<strong>di</strong>enst tangiert sind.<br />

In allen Bereichen der <strong>Krankenhäuser</strong>,<br />

wo der Bereitschafts<strong>di</strong>enst<br />

in Form von persönlicher Anwesenheit<br />

abgeleistet wird, ist <strong>di</strong>e<br />

tatsächliche Zeit des Bereitschafts<strong>di</strong>enstes<br />

als Arbeitszeit zu werten.<br />

Dies betrifft in vielen <strong>Krankenhäuser</strong>n<br />

auch <strong>di</strong>e Bereiche der<br />

Haustechnik, Pforte <strong>und</strong> natürlich<br />

<strong>di</strong>e Beschäftigten in der Pflege.<br />

In der Umsetzung des Urteils<br />

sind <strong>di</strong>e Dienstpläne <strong>und</strong> geltenden<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Dienst<strong>ver</strong>einba-<br />

<strong>Info<strong>di</strong>enst</strong> <strong>Krankenhäuser</strong> Nr. 20 ■ April 2003 5<br />

LeserInnenbriefe<br />

fragen per eMail kommen <strong>und</strong><br />

keine Postadresse mitführen.<br />

�<br />

Also, richtet eure Fragen<br />

bitte <strong>di</strong>rekt an <strong>di</strong>e KollegInnen<br />

des für euch zustän<strong>di</strong>gen<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirks, <strong>di</strong>e-<br />

LeserInnenbriefe bitte an:<br />

se <strong>ver</strong>mitteln dann an <strong>di</strong>e<br />

Joachim Lüddecke<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Bezirke oder klären<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk<br />

<strong>di</strong>e Sache gleich selbst.<br />

Niedersachsen-Bremen<br />

�<br />

Die Kontakt- Goseriede 10, 30159 Hanno<strong>ver</strong><br />

adressen findet ihr Tel. 0511 / 12 400 - 250<br />

Fax 0511 / 12 400 - 154<br />

in der Rubrik »Wir<br />

joachim.lueddecke@<strong>ver</strong><strong>di</strong>.de<br />

in <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>«.<br />

Bei Anfragen per eMail bitte<br />

Mit besten Grüßen<br />

Absender nicht <strong>ver</strong>gessen,<br />

Joachim Lüddecke<br />

damit wir gleich <strong>di</strong>e zustän<strong>di</strong>gen<br />

Ansprechpersonen bei<br />

<strong>ver</strong>.<strong>di</strong> <strong>ver</strong>mitteln können.<br />

rungen unter den Vorgaben der<br />

Europäischen Richtlinie neu zu gestalten.<br />

Für weitere Rückfragen stehe ich<br />

<strong>di</strong>r gerne zur Verfügung.<br />

Viele Grüße von<br />

Dirk Völpel-Haus<br />

Impressum<br />

Das Redaktionsteam behält<br />

sich vor, Zuschriften gekürzt<br />

zu <strong>ver</strong>öffentlichen.<br />

Der <strong>Info<strong>di</strong>enst</strong> <strong>Krankenhäuser</strong> ist eine Veröffentlichung<br />

der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>,<br />

ein Kooperationsprojekt aller 13 <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirke<br />

sowie des <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-B<strong>und</strong>esvorstandes, Fachbereich 3, Ressort 9<br />

V.i.S.d.P. Joachim Lüddecke, <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Landesbezirk<br />

Niedersachsen-Bremen, Goseriede 10, 30159 Hanno<strong>ver</strong>,<br />

Tel. 0511 / 12 400 - 250, Fax 12 400 - 154,<br />

eMail joachim.lueddecke@<strong>ver</strong><strong>di</strong>.de<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben<br />

nicht in jedem Fall <strong>di</strong>e Meinung der Redaktion wieder.<br />

Preis: nach dem Selbstkostendeckungsprinzip,<br />

im <strong>ver</strong>.<strong>di</strong>-Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

Auflage: 23.600<br />

Titelfoto: Norbert Feulner, Erlangen<br />

Verteileränderungen: bitte an Rainer Bobsin/freeStyle grafik<br />

Gestaltung: Rainer Bobsin/freeStyle grafik, Windthorststr. 3-4,<br />

30167 Hanno<strong>ver</strong>, Tel. 0511 / 71 009 77, Fax 0511 / 701 18 54,<br />

Daten (Leonardo) 0511 / 169 72 63, eMail rb@unidruck.de<br />

RAINER<br />

Druck: BWH Druck & Kommunikation<br />

Buchdruckwerkstätten Hanno<strong>ver</strong> GmbH FOTO:<br />

BOBSIN / FREESTYLE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!