01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 21<br />

um das Betriebspraktikum versus dem<br />

Tag in der Arbeitswelt, im Betrieb, die<br />

weiter in der GfAL geführt wird. Außerdem<br />

arbeiten wir an einem Unterrichtsentwurf<br />

zum Thema Schifffahrt<br />

als einer integrierten Arbeitslehreunterrichtseinheit.<br />

Denn neue (mitarbeitende)<br />

Kolleginnen und Kollegen als<br />

Mitglieder, so unsere Ansicht, lassen<br />

sich nur über konkrete Unterrichtsprojekten<br />

gewinnen. Aber auch die Mitarbeit<br />

der Mitglieder muss weiter gesteigert<br />

werden, damit das Fach Arbeitslehre<br />

eine Zukunftschance hat. In<br />

diesem Sinne die besten Wünsche für<br />

das Jahr 2003.<br />

G.H. Walloch<br />

Hessen: Verschiedenes<br />

In Hessen gibt es unter der Regierung<br />

Koch eine Schulpolitik, die das gegliederte<br />

wie selektive Schulwesen<br />

stärken soll. Deshalb wurden die bisherigen<br />

schulformübergreifenden<br />

Lehrpläne durch schulformbezogene<br />

Lehrpläne ersetzt. Für das Fach Arbeitslehre<br />

hatte dieses erhebliche<br />

Auswirkungen. Weiterhin wurde das<br />

Fach Arbeitslehre aus den Gymnasien<br />

wieder weitgehend eliminiert, geblieben<br />

ist allerdings das obligatorische<br />

Betriebspraktikum. Wie dessen<br />

schwierige didaktische Begleitung erfolgen<br />

soll, ist unklar. Im Kultusministerium<br />

herrscht nach dem Regierungswechsel<br />

und dem Weggang früherer<br />

Referenten eine große Orientierungslosigkeit<br />

was die zukünftige<br />

Ausgestaltung der Arbeitslehre angeht.<br />

Diese Verhältnisse führen auch<br />

zu einer gewissen Lähmung der<br />

GATWU-Mitglieder in Hessen.<br />

Gleichwohl will Kollege Bernges zusammen<br />

mit Ingrid Tiefenbach und<br />

unter Mithilfe von Wilfried Wulfers<br />

im Frühjahr eine Landesverbands-<br />

Initiative starten.<br />

(Auszug aus dem Vortrag auf der Bundesausschusssitzung<br />

am 16.11.02 in Berlin)<br />

Weitere Nachrichten aus Hessen:<br />

a) Prof. Friedrich Roth, der Wegbereiter<br />

der Arbeitslehre in Hessen ist tot<br />

(1909 - <strong>2002</strong>). Er war unser Lehrer, er<br />

hat uns gefordert, geformt und gefördert.<br />

Seine Gedanken leben in uns<br />

weiter und sind uns Verpflichtung.<br />

b) Einladung zur Landesmitgliederversammlung:<br />

Zeit: 05.02.2003, ab<br />

15.00 Uhr ; Ort: Erwin-Stein-Haus<br />

(gegenüber Hauptbahnhof-Südseite)<br />

Raum A 0.12 Stuttgarter Straße 18 -<br />

24, Frankfurt/M<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstands; 2. Neuwahlen;<br />

3. Zur Situation der Arbeitslehre<br />

in Hessen; 4. Verschiedenes<br />

Die persönlichen Einladungen erfolgen<br />

im neuen Jahr.<br />

c) Die in Hessen erfolgte Umbenennung<br />

des Schulfaches Sozialkunde in<br />

"Politik und Wirtschaft" - in sich programmatisch<br />

schon äußerst bemerkenswert<br />

- hat auch Auswirkungen auf<br />

die Arbeitslehre. Die konzeptionellen<br />

Folgen für unser Fach - Inhaltsverschiebungen<br />

/ Neuzuordnungen /<br />

verbleibende Überlappungen der beiden<br />

Fächer ? - erfordern erhöhte Aufmerksamkeit.<br />

Heinz Bernges<br />

Hinweis: Die Redaktion des GATWU -<br />

Forums hat eine umfangreiche Materialübersicht<br />

zum Thema "Arbeitslehre in Hessen“<br />

auf einer Diskette zusammengestellt. Diese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!