01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 45<br />

der aber auch an den Gesamtschulen eingesetzt<br />

werden kann. Die Regelstudienzeit für<br />

diesen Beruf soll neun Semester betragen. In<br />

allen Studiengängen soll die Ausbildung<br />

stärker als bisher an den Bedürfnissen der<br />

Schulen ausgerichtet werden. Dazu wird vor<br />

allein auch der Anteil der pädagogischen<br />

Ausbildung im Studium erhöht. So sollen die<br />

Studierenden künftig Praktika im Umfang<br />

von mindestens 14 Wochen - statt bisher<br />

sechs Wochen - absolvieren. Ein erstes Orientierungspraktikum<br />

soll möglichst in den<br />

ersten beiden Semestern durchgeführt wer-<br />

den. Darüber hinaus werden die Lehrerinnen<br />

und Lehrer zur Fortbildung auch außerhalb<br />

der Unterrichtszeit verpflichtet.<br />

In: Pädagogik, Nr. 10/02, S. 58<br />

Energiesparen<br />

Die Tage werden kürzer, und die Temperaturen<br />

fallen. Parallel dazu steigen im Herbst<br />

die Energiekosten der Haushalte. Deshalb<br />

machen die Verbraucherschutzorganisationen<br />

darauf aufmerksam, dass die Bürger<br />

durch kluges Verhalten und ohne Verzicht<br />

Geld sparen sowie darüber hinaus erheblich<br />

zur Reduzierung der Kohlendioxid-<br />

Emissionen beitragen können. Letzteres ist<br />

nach einem Sommer, in dem "Jahrhundertflut",<br />

"Klimawandel" und "Klimaschutz" zu<br />

den am häufigsten gehörten Begriffen zählten,<br />

nicht unwesentlich. "Die Reduzierung<br />

des Stand - By - Verbrauchs, das Anschaffen<br />

energie- und wassersparender Haushaltsgroßgeräte,<br />

das Nutzen effektiver Heiztechniken,<br />

der vermehrte Einsatz regenerativer<br />

Energien sowie wirkungsvolle Dämm-<br />

Maßnahmen tragen zu einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Ressourcen bei,<br />

sind ökologisch sinnvoll und entlasten langfristig<br />

den eigenen Geldbeutel", fasst die<br />

Verbraucherzentrale Hessen zusammen. Sie<br />

weist auf die aktualisierte Broschüre "Energiesparen<br />

im Haushalt" hin. Der Ratgeber<br />

kostet einschließlich Versandkosten fünf Euro.<br />

Interessenten können ihn per Post<br />

(Verbraucherzentrale Hessen, Große Friedberger<br />

Straße 13-17 in 60 313 Frankfurt/M.)<br />

oder auch im Internet unter der Adresse<br />

"www.verbraucher.de" bestellen.<br />

Nach der Schule<br />

Im vergangenen Jahr haben 342.600 Jugendliche<br />

ihre Schullaufbahn mit dem Abitur beendet<br />

- 34.800 mehr als 1995. Nach Angaben<br />

des Statistischen Bundesamtes begannen<br />

86.900 Abiturienten eine Berufsausbildung,<br />

das sind rund 25% der Abiturienten dieses<br />

Jahres. Die meisten von ihnen wählten Ausbildungsberufe<br />

im dualen System wie Bankkaufmann,<br />

Industriekaufmann oder Fachinformatiker.<br />

Weitere 37.000 Abiturienten starteten<br />

eine rein schulische Ausbildung in Berufsfachschulen<br />

bzw. Schulen des Gesundheitswesens,<br />

beispielsweise als Krankenpfleger<br />

oder Krankengymnast. Damit liegt der<br />

Anteil der Abiturienten, die zunächst eine<br />

nichtakademische Laufbahn beginnen, bei<br />

etwa 36%. Fast ein Drittel startet hingegen<br />

direkt mit dem Studium an einer deutschen<br />

Hochschule.<br />

Schul-PCs<br />

20 Schüler teilen sich hier zu Lande in der<br />

Schule einen PC. Einen Rechner mit Internet-Zugang<br />

müssen sich sogar 40 Schüler<br />

teilen. Nach Angaben der EU-Kommission<br />

ist die Situation nur in Portugal noch schwieriger<br />

- hier teilen sich 25 Schüler einen Computer.<br />

Im europäischen Vergleich am besten<br />

haben es die Kids in Luxemburg und<br />

Dänemark: Hier sitzen gerade einmal 3<br />

Schüler gemeinsam vor einem Schul-PC.<br />

Jugend und Europa<br />

Zum Thema "Jugend und Europa" gibt es eine<br />

neue Internetseite des Auswärtigen Amtes.<br />

Sie ist Grundlage einer Informations-<br />

und Spieltour durch verschiedene Bundesländer,<br />

die Schülern die Arbeit des Konvents<br />

zur Zukunft der Europäischen Union näher<br />

bringen soll. Die Seite informiert über Auslandsaufenthalte,<br />

Wissenswertes über die<br />

EU, Reisen oder Online Zeitschriften zu Europa.<br />

Daneben beinhaltet sie ein Internetquiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!