01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 63<br />

transportieren und repräsentieren, sie machen<br />

Spaß und schaffen Arbeitsplätze. Viele nutzen<br />

eines. Aber kaum jemand kennt das Innenleben<br />

seines Gefährts. Wer sich die Software<br />

„Auto 4D“ zulegt, der kann seine Wissenslücken<br />

füllen. Das Thema gliedert sich<br />

in die Bereiche: Einführung, Motor, Elektrik,<br />

Kraftübertragung, Karosserie, Ausstattung,<br />

Sicherheit und Zukunft. Weit über hundert<br />

Animationen, Videomaterial und eine Vielzahl<br />

weiterer beweglicher Modelle zur Autotechnik<br />

beschleunigen das Verständnis komplexer<br />

Abläufe. Systemvoraussetzungen:<br />

Pentium II PC mit mind. 16 MB RAM, 45<br />

MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM<br />

- Laufwerk und Win 95 oder höher.<br />

Michael Jungblut (Hg.): Karriere<br />

Coach. Neunkirchen: Buhl 2001.<br />

Buch 312 Seiten. 40,50 €. ISBN 3-<br />

933412-64-1.<br />

Inhalt: Bewerbungsunterlagen; Bewerbungsunterlagen<br />

verwalten; Bewerbungskosten<br />

erfassen; Vorstellungsgespräch; Arbeitsvertrag;<br />

Arbeitszeugnis.<br />

Charakterisierung: Einen neuen Job zu suchen<br />

kostet Zeit und Nerven. Besonders die<br />

Erstellung einer überzeugenden Bewerbungsmappe<br />

ist eine Kunst für sich. Da gilt<br />

es, die passenden Formulierungen zu finden<br />

und die Unterlagen ansprechend zu gestalten.<br />

Aber damit nicht genug: Bewerbungen müssen<br />

nachverfolgt, Kosten geltend gemacht<br />

und die Vorbereitungen für eventuelle Vorstellungsgespräche<br />

getätigt werden. Dieser<br />

WISO KarriereCoach unterstützt alle Bewerbungsphasen<br />

und hilft selbst beim Abfassen<br />

von Bewerbungen in erstklassigem Englisch.<br />

Systemvoraussetzungen: Pentium PC ab 166<br />

MHz mit mind. 32 MB RAM und ca. 10 MB<br />

Festplattenspeicher, CD-ROM - Laufwerk<br />

und Win 95 oder höher.<br />

Marcel Machill und Felicitas von<br />

Peter (Hg.): Internet - Verantwortung<br />

an Schulen. Gütersloh: Bertelsmann<br />

Stiftung 2001. 282 Seiten.<br />

18 €. ISBN 3-89204-518-6.<br />

Inhalt: Empfehlungen; Leitfaden zur Internetverantwortung<br />

an Schulen; Länderberich-<br />

te zur Internetverantwortung an Schulen;<br />

Wie können Schulen das Internet verantwortungsvoll<br />

einsetzen?; Sicherheitsaspekt beim<br />

Einsatz des Internet im Unterricht; Schüler<br />

berichten.<br />

Charakterisierung: Mit dem Einzug des Internets<br />

in die Schul- und Bildungslandschaft<br />

stellt sich die Frage nach einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit dem neuen Medium:<br />

Wie lassen sich die Potenziale des Internets<br />

als Lern- und Lehrinstrument nutzen<br />

und gleichzeitig SchülerInnen und Schüler<br />

vor jugendgefährdenden Inhalten schützen?<br />

Im Rahmen des Projektes „Internetverantwortung<br />

an Schulen“ ging die Bertelsmann<br />

Stiftung dieser Fragestellung nach. Die ausgewerteten<br />

und aufgearbeiteten Projektergebnisse<br />

werden in diesem Band dokumentiert.<br />

Jürgen Lackmann (Hg.): Verbraucherpolitik<br />

und Verbraucherbildung.<br />

Weingarten: Eigendruck<br />

<strong>2002</strong>. 162 Seiten. 20 €. Bezug über:<br />

PH Weingarten. Inst. für AL.<br />

Leibnitzstr. 3. 88250 Weingarten.<br />

Inhalt: Verbraucherbildung; Verbraucherpolitik;<br />

Agrarpolitik; Verbraucherschutz und<br />

nachhaltiger Konsum.<br />

Charakterisierung: Nachhaltige Konsummuster<br />

auf der einen Seite und zunehmender<br />

Konsumdruck gerade auf die Gruppe der jugendlichen<br />

VerbraucherInnen mit der Folge<br />

der Verschuldung eines teils von Jugendlichen<br />

stellt neue Anforderungen an die<br />

Verbraucherbildung in den Schulen. Der<br />

Verbraucherschutz ist in den letzten Jahren<br />

im Bereich der Produktion und Verarbeitung<br />

von Lebensmitteln, Fragen der ausgewogenen<br />

Ernährung und Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit<br />

im Zuge der Skandale<br />

um BSE, MKS und Nitrofen immer wichtiger<br />

geworden. Die Lebensmittelskandale<br />

führten im Jahr 2001 zur Gründung des Ministeriums<br />

für Verbraucherschutz, Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten. Der vorliegende<br />

Band setzt sich mit den Themen<br />

Agrarpolitik, Verbraucherschutz, Konsumwandel<br />

und Verbraucherbildung auseinander.<br />

Jürgen Lackmann zeigt in seinem Einlei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!