01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 54<br />

sind die Forschungs- und Entwicklungsebenen der verschiedenen Bezugsfächer<br />

und -disziplinen gefragt.<br />

Zur zentralen Veranstaltung werden über 500 Teilnehmer/innen von verschieden<br />

fachdidaktischen Gesellschaften sowie eine Reihe von Experten/innen aus<br />

dem internationalem Raum (Finnland, Großbritannien, Kanada und Schweden)<br />

teilnehmen. Im nächsten GATWU-Forum wird ausführlich über den Stand der<br />

weiteren Vorbereitung sowohl aus der Perspektive der GATWU als auch der in<br />

der GFD mitwirkenden fachdidaktischen Fachgesellschaften berichtet und die<br />

Anmeldungsmodalitäten mitgeteilt.<br />

Rolf Oberliesen<br />

HABIFO: Standorte, Perspektiven, Politik<br />

Der Verband "Haushalt in Bildung und Forschung e. V." (HABIFO) führt vom<br />

20. - 22. 2. 2003 seine Jahrestagung in Münster (Gästehaus im Kreuzviertel -<br />

Coerdestr. 56 -48147 Münster) durch. Das Tagungsthema ist:<br />

Haushaltsbezogene Bildung - Standorte, Perspektiven, Politik<br />

Donnerstag 20. 2. 2003<br />

Anreise ab Kaffee, Imbiss<br />

13.30 h<br />

14.00 h Begrüßung<br />

I. Bildungspolitische und Curriculare Entwicklungen und Herausforderungen<br />

an das Fach<br />

14.15 h Einleitung: Aktuelle Entwicklungen in den Bundesländern<br />

Prof. Dr. Barbara Methfessel, Pädagogische Hochschule Heidelberg<br />

14.45 h ‚Nach Pisa’ - Bildungspolitische Entwicklungen am Beispiel des Sachunterrichts<br />

in NRW, Diskussion<br />

Dipl. päd. Sigrid Beer, Universität Paderborn<br />

15.00 h Neue curriculare Entwicklungen, das Beispiel Baden-Württemberg -<br />

Schulentwicklung, Diskussion<br />

SSR’in Dorothea Dümmel, Seminar Nürtingen, Vorsitzende der Bildungsplankommission<br />

Hauswirtschaft/Textiles Werken<br />

15.45 h Neue curriculare Entwicklungen, das Beispiel Baden-Württemberg - Hochschulcurricula,<br />

Diskussion<br />

Prof. Dr. Udo Ritterbach, Mitglied der Kommission zur Neuentwicklung der<br />

Hochschulcurricula und Prüfungsordnungen<br />

Pause<br />

17.00 h Lernfeldbezug in der Berufsbildung<br />

Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster, ZWEBF<br />

Lernfeldbezug in der Allgemeinen Bildung, ergänzender Kommentar<br />

Regine Bigga, Universität Münster<br />

Diskussion<br />

18.00 h Abschließende Diskussion: Folgerungen für die Institutionalisierung des<br />

Faches und dessen inhaltlicher und curricularer Strukturen<br />

ca. 19.30 h Ende der Diskussion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!