01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 49<br />

Ausbildungsfibel <strong>2002</strong><br />

Die von der Bundesanstalt für Arbeit gemeinsam<br />

mit den Kammerorganisationen<br />

und den Gewerkschaften neu aufgelegte<br />

„Ausbildungsfibel - Tipps und Hilfen für Betriebe“<br />

bietet nicht nur Ausbildungsbetrieben<br />

wertvolle Hilfen zur Verbesserung der Ausbildung,<br />

sondern auch Lehrkräfte, die sich<br />

um eine fundierte Berufsvorbereitung in der<br />

Schule bemühen. Sie will dazu beitragen,<br />

weitere Ausbildungsmöglichkeiten zu erschließen<br />

und den Einstieg in den Ausbildungsberuf<br />

zu erleichtern. Auf 208 Seiten<br />

werden in dieser DIN A4-Broschüre unter<br />

anderem die Organisation der Ausbildung,<br />

die Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb,<br />

die Gewinnung von Auszubildenden,<br />

die Auswahl der Bewerber und der Abschluss<br />

des Ausbildungsvertrages dargestellt.<br />

Die Broschüre ist kostenlos über die einzelnen<br />

Landesarbeitsämter oder direkt bei der<br />

Bundesanstalt für Arbeit (Regensburger Str.<br />

104, 90478 Nürnberg) zu erhalten.<br />

Von der Berufsorientierung zur Berufsweltorientierung<br />

Wie können sich Schülerinnen und Schüler<br />

allgemeinbildender Schulen besser auf den<br />

Übergang von der Schule ins Arbeitsleben<br />

vorbereiten? Mit dem E-learning - Projekt<br />

"Workshop Zukunft - Arbeit und Leben aktiv<br />

gestalten" entwickelt der DGB seit Anfang<br />

2000 internetgestützte Unterrichtseinheiten,<br />

die Jugendlichen helfen sollen, den dynamischen<br />

Wandel in Arbeitswelt und Wirtschaft<br />

zu erkennen, die damit verbundenen Chancen<br />

und Risiken zu reflektieren und sie für<br />

ihre eigene Lebensplanung zu nutzen. Bisher<br />

gibt es direkt unterrichtlich einsetzbare <strong>Heft</strong>e<br />

zu den Themen: Telearbeit, Arbeit: Geld oder<br />

Leben; Jung und Alt; Vom Traum zum<br />

Beruf; Konflikt um Lohn und Leistung;<br />

Schule neu gestalten und Umweltverträglich<br />

produzieren. Weitere Informationen über<br />

www.workshop-zukunft.de oder über die Universum<br />

Verlagsanstalt, Redaktion "Workshop<br />

Zukunft", 65175 Wiesbaden.<br />

Interessante Internetadressen <br />

http://www.unimuenster.de/Physik/TD/matrix.htm<br />

Das Institut für Technik und ihre Didaktik in<br />

Münster stellt Konzepte für den Technikunterricht<br />

im Internet zur Verfügung. Die Vorschläge<br />

für alle Jahrgangsstufen kommen<br />

von Pädagogen aus dem ganzen Bundesgebiet<br />

und können teilweise oder vollständig<br />

ausgedruckt und heruntergeladen werden.<br />

Zusätzlich werden Hinweise auf Materialsammlungen<br />

und Lösungsblätter gegeben. Das<br />

Angebot ist ein gemeinsames Projekt des genannten<br />

Instituts der Westfälischen Wilhelms<br />

- Universität Münster, der Bezirksregierung<br />

Münster und des Vereins Deutscher<br />

Ingenieure (VDI). Die Angebote finden sich<br />

unter der obigen Internetseite.<br />

http://www.girls-day.de<br />

Als Datum für den bundesweiten Aktionstag<br />

zur Berufsorientierung von Mädchen wurde<br />

bisher der vierte Donnerstag im April angegeben.<br />

Im Jahr 2003 sind an diesem Termin<br />

in 10 Bundesländern Osterferien. Um den<br />

Schulen bzw. den VeranstalterInnen einen<br />

angemessenen Planungsspielraum - abseits<br />

von Ferienzeiten und staatlichen Feiertagen -<br />

zu ermöglichen, ist der nächste Termin für<br />

die bundesweite Aktion der 08.Mai 2003.<br />

Viele Veranstaltungen zum "Girls Day" erlebten<br />

einen großen Ansturm. Meist führten<br />

die Organisatorinnen und Organisatoren ihr<br />

Programm mit deutlich mehr Mädchen durch<br />

als geplant! So nahmen am Girls' Day insgesamt<br />

viel mehr Mädchen teil als noch Tage<br />

vorher erwartet. Auch am 25.April <strong>2002</strong> haben<br />

sich weitere Veranstalterinnen und Veranstalter<br />

auf der Aktionslandkarte eingetragen.<br />

Die aktuelle Zahl der Veranstaltungen<br />

liegt bei 1267 Veranstaltungen mit Plätzen<br />

für über 42.000 Mädchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!