01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 56<br />

Tagungsankündigung<br />

Arbeitslehre auf dem Prüfstand – Rheinland-Pfalz<br />

Am 28. März 2003 wird in Koblenz eine gemeinsame Tagung der Universität<br />

Koblenz- Institut für Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit der GAT-<br />

WU stattfinden.<br />

In Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2000 ein neuer Lehrplan für das Fach Arbeitslehre<br />

eingeführt. Die Anlage des Faches sieht eine in der Bundesrepublik<br />

neuartige Strukturierung vor. Der Plan zielt darauf ab, die bislang mehr oder<br />

weniger eigenständigen Fächer Technik, Haushalt in einem stärker integrativen<br />

Fach Arbeitslehre zu verzahnen. Berufsorientierung und ITG sind feste Bestandteile<br />

von Unterricht in den Klassen 7 bis 10. Wirtschaftliche Fragestellungen<br />

sind in allen Themen anzusprechen.<br />

In Klasse sieben erleben die Schülerinnen und Schüler alle 4 Bereiche Technik,<br />

Haushalt, Wirtschaft, ITG in vierteljährlichem Wechsel. Am Ende der Klasse<br />

sieben müssen sie sich für die folgenden zwei Schuljahre für einen der Teilbereiche<br />

AL/T, AL/H, AL/W entscheiden, ITG wird bereichsspezifisch integriert.<br />

In der zehnten Klasse findet der Arbeitslehreunterricht nur zweistündig statt, die<br />

Handlungsfelder Beruf, Technik/Haushalt, Wirtschaft, ITG werden projektorientiert<br />

erschlossen.<br />

Mittlerweile liegen erste Erfahrungen mit diesem anspruchsvollen Lehrplan vor.<br />

Mit der Veranstaltung Arbeitslehre auf dem Prüfstand ist beabsichtigt:<br />

• den aktuellen Stand in den Schulen mit ihren positiven und negativen Erfahrungen<br />

zu beschreiben;<br />

• mögliche Schlussfolgerungen für die schulische Praxis zu ziehen;<br />

• Anforderungen an die Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer<br />

an den Universitäten zu formulieren;<br />

• auf neue Entwicklungen im Fach einzugehen (Berufsorientierungskonzepte);<br />

• den Rahmenplan von Expertinnen und Experten aus anderen Bundesländern<br />

bewerten zu lassen, um die Bedeutung des Rheinlandpfälzischen<br />

Ansatzes der Arbeitslehre mit den Ansätzen und Erfahrungen aus dem<br />

Bundesgebiet in Beziehung zu setzen.<br />

Zum Abschluss findet die Gründungsversammlung eines Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz der GATWU statt.<br />

Weitere Informationen zur Tagung und Gründungsversammlung erhalten Sie<br />

von Dr. Martin Fislake (Universität Koblenz Landau - fislake@uni-koblenz.de)<br />

und Regine Bigga (Wilmersdorfer Str. 105, 10629 Berlin,<br />

bigga@arbeitslehre.de)<br />

Regine Bigga

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!