01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 58<br />

der ganzen Familie (ab 12 Jahre) genutzt<br />

werden kann.<br />

Bundeszentrale für politische Bildung<br />

(Hg.): Medienpädagogik. Eigenproduktion:<br />

Bonn 2000. CD -<br />

ROM. Für 1,5 € zu beziehen über<br />

die BfpB, Berliner Freiheit 20,<br />

53111 Bonn.<br />

Charakterisierung: Diese CD - ROM ist<br />

Teil des Gesamtprojektes „Kinder und Medien“<br />

des Südwestrundfunk Baden - Baden<br />

und der Landesanstalt für Kommunikation<br />

Baden - Württemberg. Anspruch dieser CD-<br />

ROM ist es, in umfassender Weise Informationen<br />

zum Bereich Medienpädagogik und<br />

zu den Themenfeldern der Sendereihe zu geben.<br />

Aufgenommen ist darüber hinaus auf<br />

der CD-ROM die a) Literaturrecherche - Datenbank<br />

Informationssystem Medienpädagogik<br />

mit rund 12.000 annotierten<br />

Literaturnachweisen, die b) interaktive<br />

Datenbank für Computerspiele Search &<br />

Play und c) ein Serviceteil für die Praxis mit<br />

wichtigen Ansprechpartnern und<br />

Materialquellen. Insgesamt eine gute<br />

Fundgrube zur eigenen Unterrichtsvorbereitung.<br />

In Auszügen aber auch für Schülerinnen<br />

und Schüler im Unterricht sinnvoll zu<br />

nutzen. Systemvoraussetzungen: Pentium PC<br />

mit mind. 32 MB RAM, 30 MB freier Festplattenspeicher,<br />

8-fach CD-ROM - Laufwerk<br />

und mind. Win 95.<br />

Verein für Friedenspädagogik<br />

(Hg.): Global Lernen in Zeiten der<br />

Globalisierung. CD-ROM. Tübingen:<br />

V.f.F. 2001. Für 1,5 € zu beziehen<br />

über die BfpB, Berliner<br />

Freiheit 7, D-53111 Bonn.<br />

Charakterisierung: Die CD-ROM enthält<br />

Materialien, didaktische Vorschläge, Arbeitsblätter,<br />

Daten und Fakten, Serviceangebote<br />

wie Literatur, Adressen, weiterführende<br />

Links zu den 12 Themenbereichen: Leben in<br />

der Einen Welt: Biographien aus aller Welt;<br />

Globalisierung: Aspekte und Folgen; Globale<br />

Gefährdungen: Bedrohungen für die Eine<br />

Welt - Realität und Wahrnehmung; Zukunftsfähigkeit:<br />

Perspektiven für die Welt<br />

von heute; Soziale Wahrnehmung: Wie<br />

Wahrnehmung unser Denken und Handeln<br />

steuert; Die Welt als Karte: Visuelle und<br />

sprachliche Aspekte: Umgang mit Karten,<br />

Daten und Begriffen; Bilderwelten: Was<br />

Pressefotos uns sagen und was sie verschweigen;<br />

Weltreisen: Lernen durch Begegnung:<br />

Tourismus, Jugendaustausch, PartnerInnenschaften;<br />

Netzwelten: Begegnungen<br />

mit der Welt in Computerspielen und elektronischen<br />

Netzwerken; Welt im Fernsehen:<br />

Mediale Weltinformation und der kritische<br />

Fernsehblick; Weltspiele und Weltethos-<br />

Vielfalt, Gemeinsamkeiten, Konflikte; Global<br />

Handeln: Erfahrungen mit neuen politischen<br />

Aktionen. Systemvoraussetzungen: PC<br />

mit Pentium 90 und höher, sechsfach CD-<br />

ROM - Laufwerk und Win 95/98.<br />

BiBB - Bundesinstitut für Berufsbildung<br />

(Hg.): Seminare<br />

(üb)erleben - Ausbildung erleichtern.<br />

CD-ROM. Bielefeld: W. Bertelsmann<br />

2000. 35,20 €. ISBN 3-<br />

7639-0646-0.<br />

Inhalt: Arbeitstransparente; Arbeitsblätter<br />

mit Begleitmaterialien zur Seminargestaltung;<br />

Seminarankündigungen mit Kurzinformationen.<br />

Charakterisierung: Diese CD-ROM wurde<br />

als Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung<br />

von Seminaren entwickelt. Sie enthält<br />

Auszüge aller Seminarpakete zur Ausbilderförderung,<br />

soweit diese zur Vorbereitung<br />

und Durchführung von Seminaren benötigt<br />

werden. Die auf dieser CD-ROM vorgestellten<br />

Materialien sind innerhalb des Arbeitsbereiches<br />

„Ausbilderförderung“ im<br />

BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung)<br />

entwickelt worden. Die Seminarkonzepte bestehen<br />

zumeist aus drei zielgruppenorientierten<br />

„Bänden“ zu einem Seminarthema. Mit<br />

dem Teilnehmerband, dem Referentenleitfaden<br />

und der Veranstalterinformation erhalten<br />

die ReferentenInnen bzw. Veranstalter alle<br />

Unterlagen, die sie für die Seminarplanung<br />

und -durchführung benötigen. Systemvoraussetzungen:<br />

PC ab 486 mit Windows oder<br />

MAC und Adobe Acrobat Reader (wird auf<br />

der CD mitgeliefert).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!