01.12.2012 Aufrufe

Heft 2/2002

Heft 2/2002

Heft 2/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 2/<strong>2002</strong> Seite 60<br />

Horst H. Siewert; Die besten Bewerbungsbriefe.<br />

Landsberg: mvg<br />

2000. 258 Seiten. 15,20 €. ISBN 3-<br />

478-74201-3.<br />

Inhalt: Für den ersten Eindruck gibt es keine<br />

zweite Chance; Bewerben - lohnt sich der<br />

Stress? Anschreiben; Der perfekte Lebenslauf;<br />

Eurojob - was ist anders? Vorstellungsgespräch;<br />

Praxisbeispiele für Bewerbungen.<br />

Charakterisierung: Wenn es darum geht,<br />

sich bei einem Arbeitgeber zu präsentieren,<br />

sprich sich zu bewerben, ist das Beste gerade<br />

gut genug. Die Hauptvoraussetzung, überhaupt<br />

eine Chance für ein Vorstellungsgespräch<br />

zu erhalten, ist ein ansprechendes<br />

Bewerbungsschreiben. Dieses sollte demnach<br />

so gestaltet sein, dass es sich aus dem<br />

Stapel der übrigen Bewerbungen positiv heraushebt.<br />

Klaus Hasemann und Helmut Meschenmoser<br />

(Hg.): Auf dem Weg<br />

zum Beruf. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2001. 162 Seiten. 13,30 €.<br />

ISBN 3-89676-422-5.<br />

Inhalt: Perspektiven für den Übergang; Überblick;<br />

Modelle; Informations- und Kommunikationstechnologien.<br />

Charakterisierung: Die Beschäftigungsquote<br />

behinderter Personen ist in fast allen Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union bedeutend<br />

niedriger als die nichtbehinderter. Mit<br />

den zunehmend auf immer höhere Qualifikationen<br />

gerichteten Ansprüchen an berufliche<br />

Tätigkeiten wächst die Gefahr, dass viele erwerbsfähige<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

praktisch ganz vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen<br />

werden. Dies gilt insbesondere für<br />

Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen.<br />

Diese Erkenntnis hat die EU-<br />

Verwaltung dazu veranlasst, Initiativen zu<br />

ergreifen, die geeignet sind, dieser alarmierenden<br />

Entwicklung entgegen zu wirken. Es<br />

gilt jetzt mehr denn je, Menschen mit Behinderungen<br />

Fähigkeiten zu vermitteln, die sie<br />

in die Lage versetzen, ihr Potenzial adäquat<br />

auszuschöpfen. Die in diesem Band dokumentierten<br />

Ergebnisse der Europäischen<br />

Konferenz Auf dem Weg zum Beruf führte<br />

ExpertInnen aus den Mitgliedstaaten zu einem<br />

länderübergreifenden Dialog zusammen.<br />

Reinhard Schmid und Claire Barmettler:<br />

Wegweiser zur Berufswahl.<br />

Bielefeld: W. Bertelsmann<br />

2001. 112 Seiten. DIN A4. 14,88 €.<br />

ISBN 3-7639-3001-9.<br />

Inhalt: Deine Berufswahl - deine Entscheidung;<br />

Deine Selbsteinschätzung - der Weg<br />

zu dir; Die Berufswelt – deine Auswahl; Die<br />

praktische Berufserkundung; Bewerbertipps<br />

und weitere Informationen.<br />

Charakterisierung: Die richtige Berufswahl<br />

wird für junge Menschen immer schwieriger.<br />

Der Anteil der Schulabsolventen aus allen<br />

Schulformen, die nicht wissen, welchen Beruf<br />

oder welches Studium sie ergreifen wollen,<br />

wächst ständig. Daher benötigen sie bei<br />

der Suche nach der richtigen Perspektive für<br />

die Zukunft jede erdenkliche Hilfe. Neben<br />

der Beratung durch Eltern, Schule und einer<br />

guten Berufsberatung erfahren die Suchenden<br />

durch das Studium von geeigneter Literatur<br />

eine wichtige Unterstützung bei ihrem<br />

Berufsfindungsprozess. Dieser Wegweiser<br />

begleitet die Jugendlichen in ihrem Berufsfindungsprozess,<br />

zeigt Bewerbungstipps und<br />

gibt weitere Informationen zum Berufsstart.<br />

Claudia Bremer und Michael Jäger:<br />

Per Anhalter durchs Internet.<br />

Anregungen für den Unterricht.<br />

Wiesbaden: Universum 142 Seiten.<br />

17,80 €. ISBN 3-933355-99-0.<br />

Inhalt: Lernen mit den neuen Medien; Internet<br />

im Klassenzimmer; Erste Schritte ins<br />

Netz; Service.<br />

Charakterisierung: „Der Umgang mit den<br />

neuen Medien müsse so selbstverständlich<br />

werden, wie der mit Schulbüchern“ - so<br />

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn.<br />

Bis Herbst 2001 sollen alle Schulen in<br />

Deutschland über einen Internet-Zugang verfügen.<br />

Aber wie geht Mann / Frau mit dem<br />

Medium Internet im schulischen Alltag um?<br />

Hier setzt dieser Praxisratgeber an: Er gibt<br />

LehrerInnen methodische und didaktische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!