01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Philosophische Methodenkompetenz -<br />

von Kindheit an<br />

Die Frage, was Philosophie ist oder sein soll, begleitet die Philosophie seit ihrem Beginn<br />

und wird wegen der Offenheit des Weiterdenkens nie abschließend beantwortet<br />

werden können, schon gar nicht durch Hinweis auf ein nebulöses „Wesen“ der Philosophie.<br />

Philosophie kann vieles sein und zu vielem gut sein. Die Antwortversuche reichen<br />

vom Denken des Weltganzen und rationalen Rechenschaftgeben bis hin zur revolutionären<br />

Weltverbesserung und persönlichen Lebenshilfe. Die Philosophen sind<br />

sich offensichtlich selber darüber uneins, was ihr Geschäft eigentlich ist. Die Uneinigkeit<br />

in der Sache führt in der Geschichte der Philosophie oft genug zu einer unsachlichen<br />

Polemik der sonst so vernünftigen Philosophen: „Philosophen beschimpfen Philosophen"<br />

und denunzieren sich wechselseitig als Pseudophilosophen oder „Afterphilosophen,"<br />

so etwa Schopenhauer über Hegel (vgl. Dietzsch 1996). Der Philosophenstreit<br />

lässt sich bis in die gegenwärtige Szene zwischen den unterschiedlichen philosophischen<br />

Richtungen verfolgen. Allerdings kann man den Streit nicht mehr oder<br />

weniger amüsiert als bloß akademisch oder als Streit um Worte abtun, da er praktisch<br />

recht folgenreich sein kann. In der Bildungspolitik etwa verschärft er die durchaus berechtigte<br />

skeptische Frage, was man denn im Philosophieunterricht - auf überprüfbare<br />

Weise - überhaupt lernen könne. Der interne Philosophenstreit kann aber auch die<br />

Unterrichtspraxis selbst beeinflussen, indem man entweder in Form einer schlechten<br />

Akademisierung wenigstens etwas an (welcher?) wissenschaftlicher Philosophie zu<br />

vermitteln versucht oder sich in eine schlechte Popularisierung alltagspraktischer Betroffenheit<br />

flüchtet.<br />

Was also ist und soll Philosophie, und dies speziell im Ethik- und Philosophieunterricht<br />

von der Grundschule an, unter welchen Bezeichnungen auch immer? Philosophie hat<br />

es zunächst mit bestimmten Inhalten oder Fragen zu tun, etwa was Erkennen, Gerechtigkeit,<br />

Gott oder der Mensch ist. Derartige Fragen werden allerdings auch im Alltag,<br />

in der Wissenschaft und in der Religion und Dichtung gestellt und machen daher<br />

allein noch keine Philosophie aus. Dennoch hat es die Philosophie in ihrer Tradition<br />

bis heute mit grundsätzlichen Fragen zu tun, für die Kant eine plausible Einteilung vorschlägt,<br />

nach der gegenwärtig auch viele Lehrpläne und Unterrichtsbücher gegliedert<br />

sind: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der<br />

Mensch? (Logik A 25/26) Sicher, Kants Fragen sind ihrerseits auslegungsbedürftig<br />

und etwa um die Fragen nach dem Schönen oder der Wirklichkeit zu ergänzen, auch<br />

müssen sie keineswegs im Sinne seiner Transzendentalphilosophie beantwortet werden.<br />

Dennoch stellen sie ein geeignetes Suchschema bereit.<br />

Philosophische Inhalte und Fragen allein reichen allerdings nicht aus, wenn man Philosophie<br />

angemessen definieren will. Nicht derjenige kann bereits philosophieren, der<br />

einfach nur grundsätzliche Fragen stellt und entsprechende Antworten versucht, sondern<br />

erst derjenige, der auch in einer bestimmten Haltung mit seinen Fragen und Antworten<br />

umgeht. Die typisch philosophische Haltung lässt sich als Fähigkeit zum Staunen<br />

(Martens 2003b) charakterisieren. Im Unterschied zum Alltagswissen, zur Religion<br />

oder zur Wissenschaft geht der Philosoph von keinen gesicherten Phänomenen und<br />

Vormeinungen aus, sondern stellt sie gerade verwundert in Frage. Allerdings reicht<br />

auch die Haltung des Staunens oder radikalen Infragestellens nicht aus, um Philosophie<br />

zu definieren. Zum einen gibt es Alltagsskeptiker, denen sowieso prinzipiell alles<br />

fragwürdig oder ungewiss erscheint, und auch die Wissenschaft ist durch eine radikale<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!