01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

plan trug entscheidend zum europäischen Wirtschaftswunder bei, zu einer sehr erfolgreichen<br />

inneren wie äußeren Befriedung und zu einem erfolgreichen breiten<br />

Wohlstandsanstieg.<br />

Heute sind Frieden, Freiheit, Wohlstand und Sicherheit vor allem durch eine extreme<br />

wirtschaftliche Ungleichheit gefährdet. 50 Prozent der Weltbevölkerung müssen von<br />

weniger als 2 Euro pro Tag auskommen, 26.000 Menschen sterben täglich an Hunger<br />

und Mangel an sauberem Wasser. Auch die noch immer wachsenden globalen Umweltprobleme<br />

lassen sich nicht lösen ohne eine Perspektive für alle auf eine bessere<br />

Welt.<br />

Unser Aufruf gilt heute vor allem Europa, sich an die Spitze einer weltweiten Bewegung<br />

für einen Global Marshall Plan zu setzen. Ein Global Marshall Plan kann<br />

• erstens das solideste Fundament für einen neuen, nachhaltigen weltweiten<br />

Wirtschaftsaufschwung sein, denn im Aufholen der bisher wenig entwickelten<br />

Länder steckt ein enormes weltweites Wirtschaftswachstumspotential, von<br />

dem gerade auch entscheidende neue Nachfrageimpulse für Exportländer<br />

ausgehen würden. Ein Global Marshall Plan kann<br />

• zweitens ein besonders intelligenter und effizienter Weg zu einer weltweit sozial<br />

und ökologisch nachhaltigen Entwicklung sein: Das Beispiel der EU-<br />

Erweiterung zeigt, welcher ökologische, soziale, demokratische und friedensstiftende<br />

Kreislauf in Gang gesetzt werden kann, wenn wirtschaftsfördernde<br />

Co-Finanzierung an die Erhöhung von ökologischen, sozialen und demokratischen<br />

Standards in den Nehmerländern gebunden wird.<br />

Das erfolgreiche Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft, das nicht umsonst in nahezu<br />

jedem Programm jeder konservativen, sozialdemokratischen, liberalen oder grünen<br />

Partei in Europa wiederzufinden ist, ist ein glaubwürdiges Konzept und könnte als Vorbild<br />

für die Rahmenbedingungen eines neuen globalen Miteinanders dienen. Eine europäische<br />

Initiative für einen Global Marshall Plan zur weltweiten Förderung dieses Erfolgsmodells<br />

wäre zweifelsohne ein historischer Schritt, der das Ansehen und den Erfolg<br />

Europas auf Jahrzehnte hinaus sichern kann.<br />

Wir fordern daher die Einrichtung eines Beratungsgremiums der Europäischen Union<br />

zur Entwicklung eines ökosozialen Global Marshall Plans.<br />

Die Inhalte eines solchen Global Marshall Plans sollen schrittweise und unter starker<br />

Einbeziehung aller Bereiche der Gesellschaft von Politik und Wirtschaft über Wissenschaft<br />

und Kultur bis zur Zivilgesellschaft entwickelt werden, besonders wichtig erscheinen<br />

uns dabei beispielsweise<br />

• die Vereinbarung global verbindlicher Normen für den Schutz der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen,<br />

• die besondere Prüfung bester ökologischer und sozialer Projekte in der Welt<br />

gemeinsam mit den Nicht-Regierungs-Organisationen der globalen Zivilgesellschaft<br />

auf Möglichkeiten zu einer massiven Effizienzsteigerung in der Förderung<br />

ökologischen und sozialen Wandels,<br />

• die Verwirklichung fairer Wettbewerbsbedingungen für die weniger entwickelten<br />

Länder im Rahmen der WTO-Verhandlungen,<br />

• die besondere Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen und Akteuren<br />

im Rahmen dieses Global Marshall Plans sowohl in den Industrie- wie in<br />

den geförderten Ländern,<br />

• die Nutzung des Angebots der diese Initiative tragenden Nichtregierungsorganisationen,<br />

einen solchen Global Marshall Plan mit ihrem Potential zu unterstützen.<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!