01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Traum vom vollkommenen Menschen“. Hier wurden Unterrichtsmaterialien vorgestellt,<br />

ausgetauscht und diskutiert. Nach dem obligatorischen Wein am Abend ging es am<br />

nächsten Tag weiter mit einem Vortrag von Dr. Herbert Rommel zum Thema „Der<br />

Freie Wille des Menschen – Illusion oder Faktum“, der zum Teil heftige Kontroversen<br />

auslöste, weil es für den Philosophen schlichtweg unmöglich scheint, den Hirnforschern<br />

in ihrem Verdikt zu folgen, die Willensfreiheit sei eine Illusion. Die folgenden<br />

Workshops gaben interessante Anregungen für den Unterricht oder die Arbeit mit Kindern.<br />

So der Beitrag von Dr.Mechthild Ralla „Philosophieren mit Kindern am Beispiel<br />

„Tod““, mein Beitrag „Bioethische Urteilsbildung“ sowie am dritten Tag der Workshop<br />

von Irene Neuendorf „Franz von Moor begegnet Dr. Emmenberger. Ich-Wahrnehmung<br />

und Weltwahrnehmung“. Fächerübergreifende Annäherung aus Bildender Kunst und<br />

Deutsch zu einem philosophischen Thema.<br />

Die gelungene Tagung hat mir in Gesprächen leider auch deutlich gemacht, dass das<br />

Fach Philosophie in Baden-Württemberg eine Art exotischer Randexistenz führt, was<br />

den Vorteil hat, dass die Reglementierungen gering sind. Gleichzeitig muss ich aber<br />

aus meiner Hamburger Sicht bedauern, dass die Philosophie die ihr zustehende zentrale<br />

Rolle beim Vernunfterwerb und als Orientierungswissenschaft hier bereits zu<br />

Gunsten eines mehr anwendungsorientierten Faches Ethik verloren hat. (Auch wenn<br />

der Ethik-Lehrplan in Baden –Württemberg viele philosophische Bezüge aufweist.) In<br />

Hamburg soll in drei Jahren die Oberstufenreform abgeschafft werden und das auf<br />

Kosten vieler Fächer, die nicht dem vorgegebenen Hauptfächerkanon entsprechen.<br />

Auch hier ist deutlich, dass dies einzig aus Gründen der Kostenersparnis stattfindet.<br />

Ich persönlich bedaure, dass sich der Geist zunehmend aus unseren Kulturbürokratien<br />

zu Gunsten eines rein ökonomischen Denkens verabschiedet. Das ist sicher langfristig<br />

zu kurz gedacht!<br />

Martina Dege<br />

Philosophie ist lehrbar<br />

Eine Tagung zu Standards des Philosophieunterrichts.<br />

Die politische Forderung dieser Tage heißt Standardisierung von allgemeinen Schulabschlüssen.<br />

Deshalb hat der Vorstand des Fachverbands Philosophie beschlossen<br />

Regionaltagungen zu diesem Thema abzuhalten. Den Auftakt machte eine Tagung in<br />

Calw in Baden Württemberg und Hamburg folgte mit einer Norddeutschlandtagung.<br />

Angesprochen waren Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. 100<br />

Lehrerinnen, Lehrer, Lehramtsstudenten und Universitätskollegen kamen, um sich an<br />

zwei Tagen in Workshops und Fachvorträgen zu über Standards des Philosophieunterrichts<br />

auszutauschen.Alle, die täglich mit der Lehre des Faches Philosophie beschäftigt<br />

sind, neigen vermutlich eher zu der Frage „Ist Philosophie lehrbar?“ als zu<br />

der lapidaren Feststellung, dass es so sei. Was ist es denn, was wir lehren können?<br />

Wie viele der selbst gesteckten Ziele, ganz zu schweigen von den Lehrplanzielen, erreichen<br />

wir denn? Woran wollen wir messen, ob wir die Ziele erreicht haben? Ob uns<br />

da Standards - Kompetenzen - Niveaukonkretisierungen wohl weiter bringen?Das gab<br />

es in der Ausbildung der 70ger Jahre alles schon einmal. Damals hieß das Credo „Operationalisierbarkeit<br />

der Lernziele“. Dafür wurden kleinschrittige Überprüfungskriterien<br />

entwickelt und man glaubte sich am Ziel der pädagogischen Wünsche. Dann kam<br />

die Praxis und die war ganz anders. Sicher gibt es viel Methodisches zu lernen, zu<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!