01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Diskussion stellen, die bei Befragungen von Lehrerinnen und Kindern während der<br />

Einführung des Faches deutlich geworden sind und die auch für die anderen bereits<br />

genannten Fächer von Bedeutung sein könnten.<br />

Bei der Befragung von Lehrerinnen (vgl. Pfeiffer 2002) wurden folgende Motivationen,<br />

eine Zusatzqualifikation für „Philosophieren mit Kindern" zu erwerben, benannt:<br />

- Etwas Neues lernen wollen<br />

- Schule verändern wollen<br />

- Berufliche Chancen verbessern<br />

- Mit den Fragen der Kinder besser umgehen lernen<br />

- Eigene Sinnfragen haben und nach Antworten suchen<br />

- Neue Menschen kennen lernen<br />

- Interesse an der Fachphilosophie haben<br />

Die Angaben legen die Schlussfolgerung nahe, dass hinsichtlich der Motivation eher<br />

ein reformerisches pädagogisches Interesse als ein Interesse an der Fachphilosophie<br />

dominiert. Am Ende der Ausbildung äußerten allerdings etwa 70 % der Befragten,<br />

dass sie glauben, durch die Auseinandersetzung mit Philosophie, eher in der Lage zu<br />

sein, philosophische Fragen (auch die der Kinder) zu verstehen und dass sie nicht<br />

vermutet hätten, welche Vielfalt an Deutungsangeboten die Philosophie in ihrer Geschichte<br />

hervorgebracht hat.<br />

Das Fach „Philosophieren mit Kindern" wird von den unterrichtenden Lehrerinnen als<br />

wichtig gegenüber anderen Fächern eingeschätzt; einige der Befragten halten es sogar<br />

für wichtiger als andere Fächer. Als Gründe werden benannt:<br />

- dass Kinder beim Philosophieren Probleme artikulieren, dass sie Dinge anfangen<br />

zu beobachten, die sie vorher nicht beachtet haben,<br />

- dass es einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung leistet, weil grundsätzliche<br />

Werte, wie Vertrauen und Mitgefühl nicht nur besprochen sondern praktiziert<br />

werden,<br />

- dass die Kinder lernen zuzuhören, eigene Meinungen zu bilden und fremde Meinungen<br />

zu akzeptieren,<br />

- dass das Philosophieren einen wichtigen Beitrag zur Denk- und Sprachentwicklung<br />

leistet,<br />

- dass die Gefühlsseite der Kinder stärker angesprochen wird als in anderen Fächern,<br />

- dass die Kinder mehr Selbstvertrauen bekommen.<br />

Hinsichtlich der Anforderungen im Unterricht bezogen auf die Fähigkeiten der Kinder<br />

werden folgende Probleme benannt:<br />

- Es mangelt den Kindern nicht an philosophischen Fragen und Ideen.<br />

- Sie sind es aber nicht gewohnt, diese Fragen weiter zu entwickeln.<br />

- Vielen Kindern fällt es aber schwer zuzuhören und Gedanken verständlich zu<br />

formulieren.<br />

- Es gibt immer einzelne Kinder, die am Unterricht nicht interessiert sind und dann<br />

stören.<br />

Bezogen auf die Lehrerinnenrolle schätzen die Befragten ein:<br />

- Man muss selber philosophische Fragen haben und nach Antworten suchen.<br />

„Ich möchte nichts als meine Ruhe haben und wissen, wie Gott die Welt erschaffen<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!