01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Denkstile der Philosophie, hrsg. v. Johannes Rohbeck, Jahrbuch für Didaktik der Philosophie<br />

und Ethik, Bd. 3, Dresden: Thelem Verlag, 2002<br />

Das 3. Jahrbuch setzt die Darstellung der besonderen Methoden der philosophischen<br />

Denkrichtungen fort mit den Strömungen Phänomenologie, Dialektik, analytische Philosophie,<br />

Konstruktivismus, Diskursethik und Strukturalismus. Der Titel „Denkstile“ will<br />

darauf aufmerksam machen, dass die untersuchten Verfahren nicht ausschließlich in<br />

einer philosophischen Strömung zum Ausdruck kommen, sondern dass es sich um<br />

konkrete Gestalten des Philosophierens handelt, die sich in unterschiedlichen Richtungen<br />

ausprägen und Berührungspunkte zwischen ihnen darstellen können.<br />

In der Phänomenologie geht es nach Thomas Rentsch um die Freilegung von Alltagserfahrungen,<br />

die sich dem Bewusstsein durch wissenschaftliche Einstellung häufig<br />

entziehen. In seinem Beitrag „Phänomenologie als methodische Praxis“ zeigt er an<br />

ganz einfachen Beispielen, alltäglichen Situationen und Gegenständen der gewöhnlichen<br />

Umwelt die didaktischen Potenziale der phänomenologischen Methode auf.<br />

Johannes Rohbeck schlägt in: „Verkehrte Welt – Dialektik als Methode der Kritik“ eine<br />

phänomenologische Lesart der Dialektik vor. Er demonstriert die vielfältigen Möglichkeiten<br />

des dialektischen Denkens, die sich im Unterricht realisieren lassen, etwa beim<br />

Schreiben dialektischer Texte, im Umgang mit dialektischen literarischen Geschichten,<br />

beim Spiel mit Paradoxien und in der Kritik am alltäglichen Schein.<br />

Das didaktische Potenzial der analytischen Philosophie wird von Monika Sänger am<br />

Beispiel der Ethik von Richard M. Hare expliziert. Den analytischen Denksteil in den<br />

Unterricht zu übertragen, versteht sie als ‚Putzkolonne gegen semantische Verschmutzung’,<br />

um in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler eine unverzichtbare<br />

‚Sauberkeit’ im Denken und Argumentieren zu bewirken. Vom Goldene-Regel-<br />

Argument über das Gläubiger-Beispiel zum Fanatiker-Argument enthält ihr Beitrag<br />

zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis.<br />

Auch der methodische Konstruktivismus, den Silke M. Kledzik mit ihrem Beitrag „Konstruktive<br />

Verfahren im Philosophieunterricht“ repräsentiert, verfolgt das Ziel, zu begründetem<br />

theoretischem Wissen und gerechtfertigten praktischen Orientierungen zu<br />

gelangen. Für die Unterrichtspraxis ist diese Richtung ergiebig, weil sie an der Lebenswelt<br />

der Schülerinnen und Schüler und damit an deren alltägliches Wissen (z.B.<br />

über Toleranz, Pflicht, Menschenwürde) anknüpft.<br />

In diesem Kontext steht auch die Diskurstheorie, die von Gisela Raupach-Strey in ihrer<br />

Sokratisch-diskursiven Philosophie-Didaktik entfaltet wird. In Rückgriff auf das sokratische<br />

Paradigma schlägt sie ein Unterrchtsverfahren vor, das von lebensweltlichen Erfahrungen<br />

aus, um diese schrittweise konsens- und in diesem Sinne wahrheitsfähig zu<br />

machen.<br />

Neuland auf dem Feld der Denkstile betritt Donat Schmidt, der mit der strukturalistischen<br />

Methode im Unterricht experimentiert. Durch dieses Verfahren ergeben sich<br />

unerwartete Einblicke in die Struktur derTexte, was das inhaltliche Verständnis erleichtert.<br />

(Abb.)<br />

Didaktische Transformationen, hrsg. v. Johannes Rohbeck, Jahrbuch für Didaktik der<br />

Philosophie und Ethik, Bd. 4, Dresden: Thelem Verlag, 2003<br />

Mit dem vierten Jahrbuch kommt das mit dem 2. Band begonnene Projekt, Denkrichtungen<br />

der Philosophie in ganz spezifische Verfahren zu transformieren und in eigenständigen<br />

Übungen zu präsentieren, zum Abschluss. Im Zentrum stehen Verfahren<br />

der Phänomenologie, des Pragmatismus und des Konstruktivismus.<br />

Philipp Thomas entfaltet „Phänomenologie als negative Hermeneutik“. Das Verfahren<br />

eignet sich, um bei Schülerinnen und Schülern ein Wahrnehmen freizulegen, das erst<br />

auf der Grundlage der Zurückweisung theoretischer Alltagsmodelle und Verstehens-<br />

MITTEILUNGEN 45/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!