01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Nachrichten aus den Landesverbänden<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Zum neuen Vorsitzenden des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen wurde auf der<br />

Mitgliederversammlung am 30. Juni 2004 in Bergisch-Gladbach Klaus Draken (Wuppertal)<br />

gewählt. Stellvertretende Vorsitzende bleibt Brigitte Wiesen, Schriftführer Andreas<br />

Siekmann, Kassierer Klaus Blesenkemper. Neu geschaffen wurden die Ämter<br />

von zwei Beisitzern, in die Eva-Maria Sewing (Bonn) und Katrin Gülden-Klesse (Werl)<br />

gewählt wurden.<br />

In Nordrhein Westfalen wurde zum Schuljahr 2003/04 das Fach Praktische Philosophie<br />

eingeführt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulformen,<br />

die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Ziel ist es vorrangig, das Fach flächendeckend<br />

in der 9. und 10. Klassen einzurichten; Praktische Philosophie kann aber auch<br />

schon in den Klassen 5 - 8 unterrichtet werden. - Seit dem Wintersemester 2004/05<br />

gibt es das Lehramtsstudium Philosophie/Praktische Philosophie. Zur Zeit wird an einer<br />

Regelung gearbeitet, die Referendarinnen und Referendare in den Studienseminaren<br />

für Praktische Philosophie auszubilden. - Die zweijährigen Studienkurse für<br />

Praktische Philosophie an den Universitäten laufen aus. Die Fortbildungskurse bei<br />

den Bezirksregierungen (halbjährig für ‚Philosophen’, einjährig für ‚Nichtphilosophen’)<br />

sollen weiterhin stattfinden. – Die Aufgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden in<br />

Nordrhein-Westfalen ab 2007 zentral gestellt. Entsprechende Vorgaben zu unterrichtlichen<br />

Voraussetzungen für das Fach Philosophie sind seit Februar 2005 in Kraft. -<br />

Weiterhin ist geplant, die Abiturprüfung ab 2011 bereits nach der 12. Klasse durchzuführen.<br />

Derzeit wird noch beraten, welche Folgen dies für die Fächer Philosophie und<br />

Praktische Philosophie in der 10. Klasse haben soll, die dann als Vorbereitungsphase<br />

auf die zweijährige Oberstufe dient.<br />

Hessen<br />

Dr. Johann Maier hat nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit im März 2005 nicht mehr<br />

für den Landesvorsitz kandidiert. Da kein Nachfolger gefunden werden konnte, wird<br />

seine Stellvertreterin Dr. Susanne Nordhofen für ein Jahr lang kommissarisch die Geschäfte<br />

des Vorsitzenden übernehmen. Als Schriftführerin kam Dr. Roswitha Kant neu<br />

in den Vorstand.<br />

Die Zukunftschancen des Hessischen Landesverbandes werden zunehmend positiv<br />

eingeschätzt. Dafür spricht vor allem die wachsende Studentenzahl für das Lehramt<br />

am Gymnasium. Seit 2002 besteht dieser Studiengang an der Universität Frankfurt;<br />

allein im letzten Semester haben sich mehr als 50 Studentinnen und Studenten eingeschrieben.<br />

Brandenburg<br />

In Brandenburg gibt einige Mitglieder im Fachverband Philosophie und einige Sympathisanten,<br />

die sich regelmäßig treffen und untereinander austauschen, ohne dass sie<br />

sich als Verband organisiert haben. Ansprechpartner ist Reinhard Unverricht, Am<br />

Sportplatz 47, 14482 Potsdam.<br />

Bayern<br />

In Bayern existieren Überlegungen zur Gründung eines Landesverbandes Philosophie.<br />

Interessenten mögen sich entweder bei Hubertus Stelzer, Markt Rettenberg,<br />

melden (Hubertus.Stelzer@t-online.de) oder bei Dr. Klaus Zierer, Regensburg<br />

(klaus.zierer@web.de).<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!