01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Philosophieren mit Kindern in der Grundschule<br />

Zum ersten Mal trafen sich bundesweit Wissenschaftler/innen, Lehrkräfte und andere<br />

Interessierte zu einer Tagung „Philosophieren mit Kindern in der Grundschule“ am<br />

23./24. April 2004 in der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Dabei ging es um<br />

eine Bestandsaufnahme des Philosophierens mit Kindern in Deutschland, sei es als<br />

Fach wie in Mecklenburg-Vorpommern oder als Unterrichtsprinzip wie an einer wachsenden<br />

Anzahl von Schulen in den übrigen Bundesländern. Die thematische Bandbreite<br />

reichte von eher theoretischen Überlegungen zum Philosophieren als elementarer<br />

Kulturtechnik über die Vorstellung neuerer Erfahrungen im Philosophieren über<br />

Bilder bis zur Darstellung und Erprobung vielfältiger Unterrichtsbeispiele.<br />

Die Dokumentation der Tagung ist im Buchhandel erhältlich:<br />

Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule.<br />

Hrsg. von Hans-Joachim Müller und Silke Pfeiffer. Baltmannsweiler 2004<br />

Inhalt:<br />

Astrid Kaiser: Philosophieren mit Kindern – Besinnung in Zeiten der globalisierten Entgrenzung<br />

Ekkehard Martens: Philosophieren mit Kindern als elementare Kulturtechnik<br />

Silke Pfeiffer: Philosophieren mit Kindern – Versuch einer Bestandsaufnahmen unter<br />

besonderer Berücksichtigung des gleichnamigen Unterrichtsfachs in Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Barbara Brüning: Philosophieren in der Grundschule – Methoden und internationale Bilanz<br />

Hans-Joachim Müller: Gedanken symbolisieren – szenisches Interpretieren als Methode<br />

des Philosophierens<br />

Kerstin Michalik: Denken wir eigentlich immer im Unterricht?<br />

Horst Gronke: „Frag mich was!“ – „Was denn?“ Mit freien Fragen Philosophieren ermöglichen<br />

Bettina Uhlig: 7777777 „Details“ eines Lebens. Zum Philosophieren von Kindern mit<br />

Kunstwerken<br />

Mechtild Ralla: Kann ich Natur fühlen?<br />

Klaus Zierer: Mit Kindernh über Aspekte des Glücks Philosophieren<br />

Grit Marin: Philosophieren über „Irgendwie anders“<br />

Birgit Wegehaupt: Mit Kindern über die Natur nachdenken<br />

Heike Pasch: Mit Grundschulkindern über Zeit philosophieren<br />

Bezugsadresse: Schneider Verlag Hohengehren, Wilhelmstr. 13, 73666 Baltmannsweiler<br />

(Preis: 15 €)<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!