01.12.2012 Aufrufe

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

FACHVERBAND PHILOSOPHIE Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Das Einstein-Jahr 2005<br />

Anregungen für den Philosophieunterricht<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 2005 zum Einstein-Jahr erklärt.<br />

Der polnische Physiker und Friedensnobelpreisträger Joseph Rotblat ist der Initiator eines<br />

Appells führender Wissenschaftler zu einem International Einstein-Year. Anlass sind<br />

der 100. Geburtstag der Relativitätstheorie und der 50. Todestag des weltberühmten<br />

Wissenschaftlers. Zu würdigen ist aber nicht nur der geniale Physiker, sondern auch der<br />

Bürger und Pazifist, der Humanist und Visionär Einstein. Hier einige Anregungen, wie<br />

man das Denken Einsteins im Philosophieunterricht thematisieren kann.<br />

Wissenschaftstheorie:<br />

Die Spezielle Relativitätstheorie gilt als Musterbeispiel für einen Paradigmenwechsel<br />

(Kuhn): Das Newtonsche Weltbild wurde abgelöst mit der Besonderheit, dass die Gesetze<br />

der klassischen Physik als Spezialfall aus der neuen Theorie hervorgingen. Die tausendfache<br />

Verifizierung der relativistischen Gesetze durch Beobachtungen bzw. Messungen<br />

(in vielen Beschleunigern der Welt) verdeutlicht die Leistungsfähigkeit aus der -<br />

auf Gedankenexperimenten und strengen Deduktionen - beruhenden Theorie. Die theoretisch<br />

hergeleitete Formel E = mc 2 fand in der Hiroshima-Uran-Bombe und in der Nagasaki-Plutonium-Bombe<br />

eine furchtbare Bestätigung.<br />

Erkenntnistheorie/Ontologie<br />

Wie hängen Kants Anschauungsformen von Raum und Zeit mit Newtons Auffassung einerseits<br />

und Einsteins andererseits zusammen? Kants transzendentale Frage nach der<br />

"Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung" vertiefte die epistemische Diskussion zwischen<br />

Einstein und der Kopenhagener Schule (Niels Bohr, Werner Heisenberg, Carl<br />

Friedrich von Weizsäcker) um die Erkennbarkeit von Realität.<br />

Diese Frage drängt sich auch auf im Zusammenhang mit Einsteins Deutung des Fotoeffekts<br />

durch den Teilchencharakter des Lichtes - bis dahin wurde das Licht als Wellenphänomen<br />

aufgefasst (Welle-Teilchen-Dualismus).<br />

Ethik/Politik<br />

Bereits beim Ausbruch des 1. Weltkriegs war Einstein über den nationalistischen Militarismus<br />

seiner Kollegen tief erschüttert. Sein Pazifismus und Antimilitarismus begleitete<br />

ihn - trotz des Briefes an Roosevelt, den er aus Angst vor Hitler schrieb, um die Prüfung<br />

anzuregen, ob eine Atombome gebaut werden könne, - durch sein ganzes Leben. Der<br />

bekannte Brief an Russell von 1955, der auf die Abschaffung von Kriegen schlechthin<br />

zielte, war auf diesem langen Wege nur noch die letzte Handlung. Einstein unterstützte<br />

den Völkerbund nach dem 1. Weltkrieg und bedauerte dessen Versagen. Nach dem<br />

2.Weltkrieg förderte er den Aufbau der UNO als internationale Institution, die den Krieg<br />

abschaffen sollte.<br />

Facherübergreifender Unterricht<br />

Die Beschäftigung mit Einstein bietet nicht nur fächerübergreifende Verbindungen zu<br />

Physik, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Religion (s.o.), sondern auch zu<br />

Deutsch/Literatur. Dürrenmatts "Die Physiker", Kipphardts "In Sachen Oppenheimer",<br />

und Michael Frayns "Kopenhagen" greifen die mit der Atombombe verbundenen ethischen<br />

Fragen, die erst durch die Einstein-Formel E=mc 2 erst möglich wurde, literarisch<br />

auf.<br />

Ideen für Referate und Facharbeiten<br />

- Einstein und die Atomwaffen<br />

- Einstein und der Pazifismus<br />

- Albert Einstein und Albert Schweitzer<br />

<strong>FACHVERBAND</strong> <strong>PHILOSOPHIE</strong> E.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!