01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So, 16.09.<br />

11.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2 Stunden<br />

So, 30.09.<br />

11.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2­3 Stunden<br />

Sa, 13.10.<br />

14.00 ­<br />

16.00 Uhr<br />

So, 14.10.<br />

11.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2­3 Stunden<br />

So, 28.10.<br />

11.00 Uhr<br />

Dauer<br />

2­3 Stunden<br />

16 FühRUNGeN<br />

Führung<br />

Der Alexanderplatz – Im Herzen Berlins<br />

Führung: Dr. Gerhild H.M. Komander, Historikerin, Berlin<br />

Er war zuerst nur ein Viehmarkt, dann ein<br />

Vorplatz am Königstor. Wo liegt eigentlich<br />

genau der Alexanderplatz? Zwischen den<br />

Geschäftsbauten von Peter Behrens oder<br />

Führung<br />

Von Lietzow zu Charlottenburg<br />

Führung: Johannes Prittwitz, Stadthistoriker, Berlin<br />

Ursprung Charlottenburgs war das kleine<br />

Dorf Lietzow, in <strong>des</strong>sen Nähe 1695 das<br />

Schloss für die Kurfürstin Sophie Charlotte<br />

entstand. Allmählich ließen sich Hofbedienstete,<br />

Handwerker und Militärs dicht bei<br />

Führung<br />

am Haus <strong>des</strong> Lehrers? Wo standen die Königskolonnaden<br />

und das Arbeitshaus, die<br />

Berolina und das Kaufhaus Wertheim?<br />

diesem Dörfchen nieder, und so entstand<br />

das nach der nunmehrigen Königin benannte<br />

Charlottenburg. Was ist noch von einst<br />

erhalten, welche Entwicklung hat das Viertel<br />

genommen?<br />

Naturwerksteine im Olympiapark<br />

Führung: Dr. Gerda Schirrmeister, Beratung, Gutachten, Berlin<br />

Für die Gestaltung der Freitürme, Umgren- Umständen zur Bauzeit 1934/36 wurden<br />

zungsmauern und Skulpturen sind Natur- nur einheimische Rohstoffe eingesetzt. Besteine<br />

das dominierende Material. Entsprevorzugt war Kalkstein, der seit dem Beginn<br />

chend den politischen und wirtschaftlichen <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts eine Blütezeit erlebte.<br />

Führung<br />

Rixdorf – wo nicht nur „Musike is“<br />

Führung: Johannes Prittwitz, Stadthistoriker, Berlin<br />

<strong>Das</strong> bis 1912 so genannte Städtchen Rixdorf<br />

entstand im Mittelalter rund um den Richardplatz<br />

und wurde wegen seines schlechten<br />

Rufs in Neukölln umbenannt. Folgen Sie Jo-<br />

Führung<br />

250 Jahre Dorotheenstädtischer Friedhof<br />

hannes Prittwitz durch das mittelalterliche<br />

„Richardsdorp“ mit der Bethlehemkirche,<br />

zum Denkmal Friedrich Wilhelm I. und zu den<br />

Gassen <strong>des</strong> ehemaligen Böhmisch-Rixdorf.<br />

Führung: Dr. Gerhild H.M. Komander, Historikerin, Berlin<br />

Berühmte Namen finden sich hier und außergewöhnliche<br />

Grabdenkmale. Eine Stele<br />

erinnert an den Baumeister Schinkel, ein<br />

Baldachin an den Unternehmer Borsig. Wie<br />

Preis je Führung: 8,– €, Karten nur an der <strong>Urania</strong> Kasse erhältlich.<br />

angesehen der Friedhof ist, zeigen auch die<br />

Bestattungen der letzten Jahre: Bernhard<br />

Minetti, Johannes Rau, Frank Beyer, Jenny<br />

Gröllmann fanden hier ihre letzte Ruhestätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!