01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 PROGRAMM<br />

Mo, 15.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 20 Uhr<br />

Work Hard –<br />

Play Hard<br />

Seite 66<br />

Di, 16.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 17 Uhr<br />

Work Hard –<br />

Play Hard<br />

Seite 66<br />

<strong>Urania</strong>-Reihe „Wege in eine ökologische und gerechte Gesellschaft“<br />

In Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung<br />

Prof. Dr. Harald Welzer, Professor für Transformations<strong>des</strong>ign und -vermittlung,<br />

Universität Flensburg und Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit,<br />

Berlin<br />

„Man kann ja doch nichts machen“ war gestern –<br />

Geschichten vom guten Umgang mit der Welt<br />

Sehr viele Menschen haben das Gefühl, gegen die<br />

großen Krisen unserer Zeit nichts unternehmen zu<br />

können. Auch <strong>des</strong>halb braucht das 21. Jahrhundert<br />

Visionen bzw. Geschichten von besseren Lebensstilen<br />

und über eine gelingende Zukunft. Und davon<br />

gibt es erstaunlich viele - von verantwortungsbewussten<br />

Unternehmern, kreativen Schulleitungen,<br />

studentischen Start-ups und Menschen, die ihre<br />

Handlungsspielräume nutzen, um wegweisende und<br />

nachhaltige ökonomische Strategien und Lebensstile<br />

zu entwickeln. Prof. Welzer hat solche erfolgreichen<br />

Beispiele im „FUTURZWEI Zukunftsalmanach“<br />

zusammengetragen – diskutieren Sie mit ihm, wie<br />

Gegenentwürfe zur Leitkultur <strong>des</strong> Wachstums und der Verschwendung in Gestalt von<br />

nachhaltigen Unternehmenskulturen verwirklicht werden können!<br />

Medizin und Gesundheit<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Kiwit, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie,<br />

Helios Klinikum, Berlin-Buch<br />

Einblicke in unser Gehirn – Neue Techniken in den<br />

Neurowissenschaften<br />

Die neurologische Forschung schreitet weiter voran, zum<br />

Nutzen der Patienten. Neue diagnostische und therapeutische<br />

Möglichkeiten eröffnen sich bei Schlaganfällen und<br />

Hirntumorerkrankungen. Ganz aktuell können nun auch<br />

mögliche Risiken für eine Hirnblutung mit Hilfe von Computermodellen<br />

besser vorausgesagt werden. Was im erkrankten<br />

oder gefährdeten Gehirn passiert, kann simuliert und so<br />

sichtbar gemacht werden. Dank technischen Fortschritts<br />

verbessern sich Abbildungs- und Diagnosemöglichkeiten bei<br />

Gehirnerkrankungen stetig. So werden z.B. bei OPs Gehirn-<br />

Bewegungsbahnen erfasst oder zur Schlaganfallbeurteilung,<br />

Diagnose und Therapie dreidimensionale funktionale Wiedergaben<br />

von Flussphänomenen im Gehirn ermöglicht. Teil<br />

<strong>des</strong> Vortrags sind spannende Aufnahmen von Blicken ins<br />

Gehirn während neurochirurgischer Operationen aber auch Darstellungen von Patienten<br />

mit Bewegungsstörungen, die mit sogenannten Hirnschrittmachern behandelt wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!