01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 PROGRAMM<br />

Mi, 24.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 20 Uhr<br />

Und wenn<br />

wir alle<br />

zusammenziehen?<br />

Seite 67<br />

Do, 25.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Dialog-<br />

vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Fr, 26.10.<br />

16.15 Uhr –<br />

17.15 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Eintritt für<br />

Studenten<br />

frei<br />

Politik / Wirtschaft / Gesellschaft<br />

In Zusammenarbeit mit dem Pantheon Verlag<br />

Prof. Dr. Jutta Allmendinger, HU Berlin und Präsidentin <strong>des</strong> Wissenschaftszentrums<br />

Berlin für Sozialforschung, Autorin <strong>des</strong> gleichnamigen Buches<br />

Schulaufgaben – Wie wir das Bildungssystem verändern<br />

müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden<br />

Auch nach etlichen Reformen gelingt es den Schulen<br />

nicht, Kinder nach ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit<br />

zu fördern. Statt Schülern Raum zu geben,<br />

um sich in ihrem eigenen Tempo Wissen zu<br />

erwerben, werden sie schon früh in starre Lehr-<br />

und Zeitpläne gezwungen. Vor allem leistungsschwächere<br />

Schüler und Kinder aus nicht privilegierten<br />

Elternhäusern werden so rasch abgehängt<br />

und ausgesiebt. Diskutieren Sie mit Frau<br />

Prof. Allmendinger ihre Analysen zur Sozial- und Bildungsstruktur<br />

und ihre konkreten Vorschläge für ein<br />

besseres Schulsystem!<br />

Philosophie und Gesellschaft<br />

Prof. Dr. Dietrich Böhler, Hans Jonas-Zentrum, FU Berlin,<br />

Bernadette Herrmann M.A., Hans Jonas-Zentrum, FU Berlin<br />

In der Gefahrenzivilisation – Verantwortung neu denken<br />

Unsere Zivilisation, die sich traditionell und<br />

bis heute als Fortschrittszivilisation versteht,<br />

wird – das zeigen die ökologische Entwicklung<br />

und die ökonomischen Krisen – zunehmend<br />

zur Gefahrenzivilisation. Welche ethische<br />

Orientierung braucht es, damit dies<br />

abgewendet werden kann? Müssen wir<br />

Verantwortung neu denken? Müssen wir<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Institut für Mathematik, FU Berlin, MATHEON<br />

und Berlin Mathematical School, Träger <strong>des</strong> Communicator-Preises 2008<br />

Bilder aus der Mathematik<br />

Auch im Wintersemester 2012 setzt Prof.<br />

Ziegler seine Reihe öffentlicher Vorlesungen<br />

mit Bemerkungen zur Mathematik fort. Aus<br />

Beispielen ihrer Geschichte, ihrer Objekte,<br />

ihrer Entwicklung und ihrer Vielfalt entsteht<br />

uns, anstatt die kollektive Verantwortung<br />

an die Politik zu delegieren, als Koakteure<br />

und Mitverursacher verstehen und Mitverantwortung<br />

übernehmen? Anhand von Hans<br />

Jonas‘ Verantwortungsethik und Karl Otto<br />

Apels Diskursethik werden hierzu anregende<br />

und neue Antworten gegeben.<br />

ein Bild der „Mathematik als Ganzes“. Die<br />

Reihe richtet sich an alle, die Interesse an der<br />

Mathematik haben – besonders also auch<br />

an Studierende der Mathematik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!