01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 PROGRAMM<br />

Fr, 21.09.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Dias<br />

Fr, 21.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Medien und<br />

Diskussion<br />

Sa, 22.09.<br />

10.00 ­<br />

14.00 Uhr<br />

eintritt<br />

frei<br />

Anmeldung<br />

erforder­<br />

lich<br />

Länderkunde<br />

Maximilian Küthe, Reisejournalist, Osnabrück<br />

Finnland – vom Süden in die Wildnis Lapplands<br />

Während sich im Süden Finnlands – in der<br />

früheren Hauptstadt Turku mit seiner Festung,<br />

der Metropole Helsinki mit seinen<br />

Beispielen modernster Architektur – die Kulturgeschichte<br />

manifestiert, ist der große<br />

Rest <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> ein einzigartiges Zeugnis<br />

dafür, was die letzten Eiszeiten an großartigen<br />

Naturräumen geschaffen haben! Fol-<br />

Film und Philosophie<br />

Dr. Andreas Jacke, Filmwissenschaftler, Berlin<br />

Der legendäre Sherlock Holmes – Die Philosophie eines<br />

Meisterdetektivs (A Game of Shadows, 2011)<br />

<strong>Das</strong> Freun<strong>des</strong>paar Sherlock Holmes und<br />

Dr. Watson hat eine gewisse Ähnlichkeit<br />

mit dem Paar Sokrates und seinem Schüler<br />

Platon. Abgestimmt mit Siegfried Kracauers<br />

Buch „Der Detektiv-Roman“ (1925) sollen<br />

einige Eigenschaften <strong>des</strong> weltberühmten,<br />

Politik / Wirtschaft / Gesellschaft<br />

Londoner Detektivs einmal genauer unter<br />

die philosophische Lupe genommen werden.<br />

Dazu werden Ausschnitte aus dem<br />

aktuellen Film Sherlock Holmes: A Game<br />

of Shadows gezeigt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V.<br />

Vorträge, Speakers Corner, World Café<br />

Wie fahren wir morgen?<br />

Mobilität im Zeichen der Energiewende<br />

Wasserstoffautos, Pedelecs, Elektro- oder<br />

Hybridfahrzeuge – immer häufiger sind sie<br />

auf den Straßen zu sehen: Fahrzeuge die keinen<br />

oder nur wenig Sprit verbrennen, sondern<br />

mit Strom – im besten Fall aus Erneuerbaren<br />

Energiequellen – angetrieben werden.<br />

Um zu verhindern, dass sich das globale Klima<br />

um mehr als zwei Grad erwärmt, muss<br />

nach Expertenmeinung der Verkehrssektor<br />

bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent „dekarbonisiert“<br />

werden. Was bedeutet das für unsere<br />

Fortbewegung heute und in Zukunft?<br />

Fünf Experten aus der Klimaforschung, der<br />

Automobilindustrie, der Mobilitätsforschung,<br />

aus Umweltverbänden und aus der Politik<br />

geben in kurzen Impulsreferaten Einblicke<br />

in ihre Forschungen, erläutern das Mach-<br />

gen Sie Maximilian Küthe von den Schären<br />

an der Küste in das weite Land mit seinen<br />

unendlich scheinenden Wäldern und den<br />

rund 60.000 Seen bis in den unwegsamen<br />

Norden, wo man am Inari-See, dem heiligen<br />

See der Ureinwohner, noch heute die<br />

Lebensweise der Lappen beobachten kann!<br />

bare und das Wünschenswerte, machen<br />

Vorschläge für zukünftige Fortbewegung<br />

und stehen den Bürgern anschließend in<br />

einer Speakers Corner Rede und Antwort.<br />

In einem World Café können die Teilnehmer<br />

der Veranstaltung miteinander diskutieren,<br />

ihre Meinung verfechten und kreativ nach<br />

Lösungen suchen. Abschließend wird das<br />

Thema und seine Bedeutung für die Region<br />

in einem Vortrag beleuchtet.<br />

Die Namen der Referenten und Experten<br />

werden im Internet veröffentlicht:<br />

www.ufu.de.<br />

Anmeldungen bitte in der <strong>Urania</strong> (kontakt@<br />

urania-berlin.de, Tel. 030/218 90 91) oder<br />

beim UfU (joerg.welke@ufu.de, Tel. 030/<br />

428 499 336)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!