01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 PROGRAMM<br />

Do, 11.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 17 Uhr<br />

Im Himmel,<br />

unter der<br />

Erde – der<br />

jüdische<br />

Friedhof<br />

Seite 66<br />

Do, 11.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Dias<br />

Do, 11.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 20 Uhr<br />

Im Himmel,<br />

unter der<br />

Erde – der<br />

jüdische<br />

Friedhof<br />

Seite 66<br />

Philosophie und modernes Leben<br />

Dr. Thomas Schäfer, Dozent für Philosophie und Ethik, Berlin<br />

Was ist Weisheit?<br />

Weisheit ist ein altes Ziel der Philosophie.<br />

Sie gilt als das, was unser Leben erfüllt<br />

und als eine mögliche Leitlinie <strong>des</strong>selben.<br />

Aber was ist eigentlich Weisheit? Wie unterscheidet<br />

sie sich von der Klugheit und<br />

<strong>Urania</strong> KulTouren / Reisevortrag<br />

Dr. Stephan Elbern, Historiker und Reiseleiter, Bad Frankenhausen<br />

Rom – die ewige Stadt<br />

In den Reisevorträgen stellen Ihnen unsere hochqualifizierten<br />

Reiseleiterinnen und Reiseleiter<br />

das Reiseziel und den Reiseverlauf vor, und sie<br />

machen Sie mit der Kulturgeschichte und den<br />

Besonderheiten der jeweiligen Region vertraut.<br />

Der Kooperationspartner für die <strong>Urania</strong> KulTouren<br />

ist Wörlitz Tourist. Ausführliche Informationen<br />

zu unseren Reisen finden Sie unter www.urania.de/studienreisen.de,<br />

www.woerlitztourist.<br />

de und in diesem Heft ab Seite xxx<br />

Recht /Medizin<br />

In Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands<br />

PD Dr. Meinolfus Strätling, Arzt und Medizinethiker, Llandough University<br />

Hospital, Cardiff und Universität zu Lübeck<br />

Palliativmedizin und Suizidhilfe – kein Gegensatz!<br />

Die Leistungen von Palliativ- und Hospizversorgung<br />

sind heute allgemein in ihrem<br />

Wert anerkannt. Selbst bei schwerstem<br />

Leiden haben es ihre Vertreter zum Ziel erklärt,<br />

einer Suizidhilfe – die rechtlich zulässig<br />

ist – entschieden entgegenzutreten. Doch<br />

kann ein angeblich unüberwindbarer Gegensatz<br />

nicht begründet werden. Zu diesem<br />

Schluss kommt Dr. Meinolfus Strätling. Der<br />

Autor zahlreicher Publikationen erläutert<br />

medizinethische Aspekte und stellt auch<br />

welche Rolle spielt dabei die Vernunft, die<br />

ja ebenso ein Kardinalziel der Philosophie<br />

ist? Wie kann sie unser Leben beeinflussen?<br />

Und: Ist der Weise tatsächlich glücklicher?<br />

die Rechtslage vor. Aufgrund ernüchternder<br />

internationaler Studien klärt er über den<br />

„Mythos“ Palliativmedizin auf: Diese vermag<br />

– ebenso wenig wie Hospize – keineswegs<br />

für alle Patienten und Situationen, in denen<br />

keine Heilung mehr möglich ist, Hilfen bereitzustellen.<br />

Realität sind ihre derzeitigen<br />

Grenzen v. a. für Nicht-Krebspatienten, für<br />

hoch betagte Pflegeheimbewohner, chronisch<br />

mehrfach Erkrankte – und eben für<br />

Sterbewillige am Lebensende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!