01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 PROGRAMM<br />

Fr, 26.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

und Buch-<br />

vorstellung<br />

Sa, 27.10.<br />

13.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Tagung,<br />

Vorträge,<br />

Diskussion<br />

Eintritt frei<br />

ab<br />

13.00 Uhr<br />

Musikgeschichte<br />

Dr. Kerstin Decker, Philosophin, Reporterin Der Tagesspiegel,<br />

Kolumnistin der taz und Autorin <strong>des</strong> gleichnamigen Buches, Berlin<br />

Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner<br />

Nietzsche und Wagner – Zwei Genies und eine Hassliebe<br />

Beide hielten sich für Genies, beide wollten Großes schaffen.<br />

Der eine hat die Musik, der andere die Philosophie <strong>des</strong><br />

19. Jahrhunderts revolutioniert, fortwirkend bis heute. Als<br />

sie sich 1868 erstmals trafen, begann eine geradezu symbiotische<br />

Beziehung, bis die innige Zuneigung in unerbittliche<br />

Feindschaft umschlug. Dieses tragikkomische Kapitel<br />

im Leben von Richard Wagner und Friedrich Nietzsche porträtiert<br />

Dr. Kerstin Decker auf das Unterhaltsamste.<br />

Medizin / Gesundheitstag: Themenreihe Krebs<br />

Berliner Programmverantwortliche Screening Ärztinnen und Ärzte laden ein:<br />

Fünf erfolgreiche Jahre Berliner Mammographie Screening Programm –<br />

Was hat sich für die Frauen verbessert?<br />

MEET THE EXPERTS<br />

Informations-Tag für interessierte Frauen und Fachpublikum<br />

Anlässlich <strong>des</strong> 5-jährigen Bestehens <strong>des</strong> Mammographie-Screening-Programmes laden<br />

die Berliner Screening-Einheiten Sie herzlich in die <strong>Urania</strong> ein. In Berlin haben rund<br />

430.000 Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine kostenfreie<br />

Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Je<strong>des</strong> Jahr erkranken rd. 71.000 Frauen<br />

neu an Brustkrebs in der BRD. Um Brustkrebs schon in einem frühen Stadium diagnostizieren<br />

zu können und somit die Überlebenschancen der betroffenen Frauen zu verbessern,<br />

wurde das Mammographie Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs<br />

bun<strong>des</strong>weit eingeführt. Experten informieren in Vorträgen und an Informationsständen<br />

über Chancen und Risiken der Brustkrebsfrüherkennung und den Ablauf <strong>des</strong> Screenings.<br />

<strong>Das</strong> gesamte multidisziplinäre Screening-Team, auch die Berliner Brustzentren, stehen<br />

für individuelle Fragen und Diskussionen zur Verfügung.<br />

Grussworte<br />

Frau Emine Demirbüken-Wegner, Staatssekretärin für Gesundheit (CDU) und<br />

Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der KBV<br />

Vorträge<br />

5 Jahre Mammographie Screening in Berlin – was hat sich für die<br />

Frauen verbessert?<br />

Dr. med. Lisa Regitz-Jedermann, RZ-Leiterin und Programmverantwortliche<br />

Ärztin<br />

Therapeutische „Benefits“ kleiner Tumore, Prof. Dr. med. Michael Untch,<br />

Leiter <strong>des</strong> Brustzentrums HELIOS Klinikum Berlin-Buch<br />

Podiumsdiskussion<br />

Was haben wir mit dem Screening erreicht, was müssen wir noch<br />

verbessern?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!