01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 PROGRAMM<br />

Di, 25.09.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit<br />

Digital­<br />

bildern<br />

Film, 17 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Ding<br />

am Deich<br />

Seite 65<br />

Di, 25.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Buchpräsentation<br />

und<br />

Diskussion<br />

Film, 20 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Ding<br />

am Deich<br />

Seite 65<br />

Länderkunde<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bastei Lübbe Verlag<br />

Dr. Hans von Trotha, Autor <strong>des</strong> gleichnamigen Buches<br />

Gartenkunst – Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies<br />

Gärten in Europa sind schon immer mehr<br />

gewesen als nur schöne Orte zum Spazierengehen<br />

oder zum Verweilen. Sie sind vielmehr<br />

komplexe Schöpfungen, die allen Sinnen<br />

schmeicheln und die noch dazu viel von<br />

der Zeit preisgeben, in der sie entstanden<br />

sind. Begleiten Sie Dr. Trotha auf einer Art<br />

Spaziergang durch die Jahrhunderte vom<br />

Mittelalter bis zur Romantik, und erfahren<br />

Sie, wie die Gartenkunstwerke die jeweiligen<br />

ästhetischen Moden, technischen Errungenschaften,<br />

gesellschaftlichen Konven-<br />

Politik / Wirtschaft / Gesellschaft<br />

tionen und nicht zuletzt die philosophischen<br />

Debatten widerspiegeln.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verlag Droemer-Knaur<br />

Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Direktor <strong>des</strong> Deutschen Cochrane Zentrums,<br />

Universität Freiburg<br />

Dr. med. Werner Bartens, Wissenschaftsjournalist der Süddeutschen<br />

Zeitung, Autor <strong>des</strong> gleichnamigen Buches, München<br />

Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Chefarzt der Klinik für Hämatologie,<br />

Onkologie und Tumorimmunologie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch<br />

Heillose Zustände – Warum die Medizin die Menschen krank<br />

und das Land arm macht<br />

Wenn die Gesundheitsindustrie wie alle anderen<br />

wachsen will und soll, müssen immer<br />

mehr Menschen kränker sein – und<br />

seit Jahren boomt diese Branche. Warum<br />

ist das so, und was bedeutet dies für uns<br />

Patienten? Werner Bartens, Deutschlands<br />

profiliertester Medizinjournalist, zeigt, dass<br />

Krankheiten geradezu erfunden und unnötige<br />

Medikamente verschrieben werden, dass<br />

die Anzahl intensiver Untersuchungen nicht<br />

Mitglied werden<br />

Noch schlauer werden, Vorteile genießen und Geld sparen –<br />

das können Sie mit der <strong>Urania</strong>-Mitgliedschaft. Informationen bekommen Sie<br />

unter 030- 218 90 91 und www.urania.de/mitgliedschaft<br />

vom Verlauf der Krankheit abhängt, sondern<br />

von der Verfügbarkeit und vom Abschreibebedarf<br />

teurer Geräte. Dabei wäre die wirkungsvollste<br />

Therapie für viele Krankheiten<br />

ein ruhiges Arzt-Patienten-Gespräch, doch<br />

dafür ist kein Geld vorhanden. Diskutieren<br />

Sie mit Insidern die Unzulänglichkeiten unseres<br />

Gesundheitssystems – und wie diese<br />

beseitigt werden könnten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!