01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 PROGRAMM<br />

Do, 04.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Buch­<br />

premiere<br />

Do, 04.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

und<br />

Buch­<br />

vorstellung<br />

Berlin<br />

Präsentiert von radioBERLIN 88,8 vom rbb<br />

In Zusammenarbeit mit Ullstein Buchverlage GmbH<br />

Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln und Autor<br />

<strong>des</strong> gleichnamigen Buches<br />

Neukölln ist überall<br />

Rütli-Schule, Gewalt, Macho-Jugendliche, organisierte Kriminalität,<br />

No-Go-Areas… Berlin-Neukölln, das heißt für den Rest<br />

der Republik sozialer Brennpunkt, schlechte Schulen, misslungene<br />

Integration. Heinz Buschlowsky kennt die Probleme<br />

seines Bezirks: 22 Prozent Arbeitslosigkeit, Zoff auf den Straßen,<br />

Überfremdungsängste bei der einheimischen Bevölkerung,<br />

Distanz zwischen den Einwanderer-Ethnien. Was ist in<br />

der Integrationspolitik schief gelaufen?<br />

Buschkowsky belässt es nicht dabei, den Finger in die Wunden<br />

zu legen. Er handelt. Aus dem Horrorort Rütli-Schule ist eine<br />

Musterschule geworden, und Projekte wie die Sprachzentren<br />

oder die „Stadtmütter“ zeigen einen Kiez, der für viele Menschen<br />

wieder und gerne Heimat geworden ist. Buschkowskys<br />

Erfolgsmodell ist der Mittelweg zwischen staatlichen Förderungen<br />

und Sanktionen. Wer sich anstrengt und etwas aus seinem Leben machen möchte,<br />

dem soll geholfen werden. Wer sich aber nicht an die Regeln hält, der soll die ganze<br />

Palette staatlicher Repressionen kennen lernen. Heinz Buschkowsky weiß, wo der Schuh<br />

drückt, und er hat den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen!<br />

Moderation: Güner Yasemin Balci, Journalistin, Berlin<br />

Philosophie, Biologie, Psychologie<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verlag S. Fischer<br />

Dr. Stefan Klein, Autor und Wissenschaftsjournalist, Berlin<br />

Die Glücksformel erweitert – neue Erkenntnisse nach<br />

10 weiteren Jahren Glücksforschung<br />

2002 erschien das Buch „Die Glücksformel“ und stand auf allen<br />

deutschen Bestsellerlisten. Stefan Klein gelang, was bisher<br />

niemand zum unerschöpflichen Thema Glück gelungen war:<br />

er fasste unterhaltsam und kompakt all das bisherige Wissen<br />

über die guten Gefühle zusammen und gab so seinen Lesern<br />

die entscheidenden Werkzeuge in die Hand, ihrem Leben eine<br />

glückliche Wendung zu geben. 10 Jahre später kommt die<br />

aktualisierte und erweiterte Neufassung: Hier räumt Stefan<br />

Klein mit noch bestehenden Wissenschaftsmythen auf und<br />

zeigt, wie die neuen Erkenntnisse der Neurophysiologen, Verhaltensforscher<br />

und Mediziner uns Wege eröffnen, die guten<br />

Gefühle zu erlernen. Eine einzigartige Entdeckungsreise, die<br />

uns alle (noch) glücklicher macht.<br />

© Klein, Stefan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!