01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Urania</strong>-Reihe „Wege in eine ökologische und gerechte Gesellschaft“<br />

In Zusammenarbeit mit der Friedrich Ebert Stiftung<br />

Prof. Dr. Petra Dobner, Inst. f. Politikwissenschaft, Universität Hamburg<br />

Die ökologische Frage als Herausforderung an politische<br />

Steuerung – Kritik und Perspektiven <strong>des</strong> Regierens<br />

An den nationalen Regierungen und den internationalen Organisationen<br />

wird viel Kritik geübt, dass sie aus verschiedensten Gründen<br />

nicht in der Lage sind, zukunftsweisende Lösungen für die großen<br />

Krisen unserer Zeit zu finden. Welche Defizite sind hier festzustellen,<br />

und was sind die Ursachen hierfür? Wie könnte oder müsste<br />

eine neue Form <strong>des</strong> Regierens aussehen, um konsequent einen<br />

Weg in eine ökologische und gerechte Gesellschaft zu verfolgen?<br />

Frau Dobner wird ihre Forschungsergebnisse zu diesen Fragen<br />

vorstellen und Möglichkeiten ihrer Umsetzung in der praktischen<br />

Politik diskutieren.<br />

Dr. Gerhild H. M. Komander, Historikerin, Berlin<br />

Friedrich der Große und die Frauen<br />

Enge persönliche Beziehungen, gleichgültig<br />

ob sie erotischer, emotionaler oder geistiger<br />

Natur waren, hatten keinen Einfluss auf<br />

die politischen Entscheidungen Friedrich II.<br />

Der aufgeklärte König beanspruchte demonstrativ<br />

absolute Autarkie. Wie gestal-<br />

PROGRAMM 61<br />

Geschichte<br />

tete sich unter diesen Voraussetzungen sein<br />

Verhältnis zu den starken und schwachen<br />

Frauen seiner Zeit – zu Maria Theresia, Barbara<br />

Campanini, Wilhelmine von Bayreuth,<br />

Elisabeth Christine und Sophie Dorothea?<br />

<strong>Urania</strong>-Reihe „Forensik“<br />

Jean-Peer Krause und Ralf Stresemann, Lan<strong>des</strong>kriminalamt, Berlin<br />

Tatort Berlin – Ein Blick „hinter die Kulissen“ der<br />

Spurensicherer<br />

DNA, Schmauch, Fingerabdrücke, Faserspuren…Begriffe,<br />

die man aus dem Krimi kennt.<br />

Jean-Peer Krause und Ralf Stresemann lassen<br />

Sie einen Blick hinter die Kulissen der<br />

realen „CSI’s“ werfen. Die Spurensicherer<br />

<strong>des</strong> LKA Berlin ermitteln an Tatorten von Kapitaldelikten.<br />

Was geschieht wirklich nach<br />

einem Notruf? Was versteht man unter dem<br />

„ersten Angriff“ beim Tötungsdelikt? Funktioniert<br />

der Kreideumriss auch bei Wasserleichen?<br />

Wer kümmert sich um den Pudel<br />

<strong>des</strong> Opfers? Eine Tatrekonstruktion beantwortet<br />

viele Fragen!<br />

facebook & twitter<br />

Werden Sie Fan der <strong>Urania</strong> bei facebook (http://www.facebook.com/<br />

<strong>Urania</strong>BerlineV), und folgen Sie uns auf twitter (www.twitter.com/<br />

<strong>Urania</strong>Berlin). Dort gibt es aktuelle Informationen, Bilder und Gewinnspiel<br />

rund um die <strong>Urania</strong>.<br />

Di, 30.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 20 Uhr<br />

2 Tage<br />

New York<br />

Seite 67<br />

Mi, 31.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Dias<br />

Mi, 31.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!