01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 PROGRAMM<br />

Mi, 19.09.<br />

17.00 ­<br />

19.00 Uhr<br />

eintritt<br />

frei<br />

Mi, 19.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Medizin / Gesundheitstag<br />

Volkskrankheit Arthrose<br />

<strong>Das</strong> Martin-Luther-Krankenhaus mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

lädt in die <strong>Urania</strong> ein.<br />

Mit zunehmendem Lebensalter macht der<br />

Verschleiß von Gelenken vielen Menschen<br />

zu schaffen. Die Bewegungsfreiheit wird<br />

durch den verstärkten Abrieb <strong>des</strong> Gelenkknorpels,<br />

Entzündungen und Deformationen<br />

eingeschränkt – gehen, sitzen, sogar einfachste<br />

körperliche Anstrengungen können<br />

zur Qual werden. Doch die Arthrose ist eine<br />

Krankheit, bei der man medizinisch helfen<br />

kann. <strong>Das</strong> Behandlungsspektrum reicht bis<br />

zum Ersatz <strong>des</strong> Gelenkes durch eine Endoprothese.<br />

Ein wichtiger Faktor für den<br />

Erfolg einer Therapie ist jedoch, dass der<br />

Patient mit dem Behandlungsverfahren vertraut<br />

ist und genau über alle Konsequenzen<br />

Bescheid weiß. Die heutige Veranstaltung<br />

soll über das Krankheitsbild der Arthrose,<br />

das Verfahren <strong>des</strong> Gelenkersatzes und das<br />

Leben danach informieren.<br />

Vorträge:<br />

Ursachen und Diagnostik der Arthrose – Alternativen zum Kunst gelenk<br />

Prof. Dr. med. W. Petersen<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Endoprothetik an Knie, Hüfte und<br />

Schulter, Dr. med. K. Schmoranzer<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

In Zusammenarbeit mit dem Humanistischen Verband Deutschlands<br />

Zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker<br />

Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte,<br />

Berlin<br />

Carl Friedrich von Weizsäcker:<br />

Physiker, Philosoph, Friedensforscher.<br />

<strong>Das</strong> Schaffen von Carl Friedrich von Weizsäcker<br />

reicht von der Physik über die Philosophie<br />

bis hin zur Politik. Damit wurden<br />

durch sein Lebenswerk die vermeintlichen<br />

Grenzen zwischen den beiden Kulturen von<br />

Natur- und Geisteswissenschaften nicht nur<br />

infrage gestellt, sondern auch praktisch aufgehoben.<br />

Darüber hinaus spielte von Weizsäcker<br />

in der Bun<strong>des</strong>republik die Rolle eines<br />

Testen Sie uns<br />

Nein, Sie müssen sich nicht sofort lange binden.<br />

Testen Sie die <strong>Urania</strong>-Mitgliedschaft für nur 15 Euro ganze<br />

drei Kalendermonate lang.<br />

wortgewaltigen und einflussreichen Mahners<br />

und Warners in Fragen <strong>des</strong> wissenschaftlichen<br />

Fortschritts und <strong>des</strong> nuklearen<br />

Wettrüstens, wodurch er zum Pionier der<br />

modernen Friedens- und Konfliktforschung<br />

wurde. Anlässlich seines 100. Geburtstags<br />

wird der Vortrag einen der letzten Universalgelehrten<br />

<strong>des</strong> zwanzigsten Jahrhunderts<br />

porträtieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!