01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 PROGRAMM<br />

Fr. 14.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Medien<br />

Film, 20 Uhr<br />

Bezaubernde<br />

Lügen<br />

Seite 65<br />

Mo, 17.09.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Mo, 17.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Medien<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

Dr. Martin zur Nedden, Institut für Physik, HU Berlin<br />

Ist das Higgs-Teilchen gefunden?<br />

Die neuesten Ergebnisse der Weltmaschine<br />

Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf hat für<br />

Schlagzeilen gesorgt: Die Suche nach dem Higgs-Boson,<br />

das allen Teilchen zu ihrer Masse verhilft, war nach 50<br />

Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich. Damit<br />

könnte der letzte Baustein <strong>des</strong> sogenannten Standardmodells<br />

gefunden worden sein, was einen Meilenstein<br />

der modernen Physik darstellen würde. Doch wie sicher<br />

sind die Ergebnisse, was bedeuten sie wirklich, welche<br />

sind die offenen Fragen und wie geht die Forschung jetzt<br />

weiter? Dr. zur Nedden, der mit seiner Forschungsgruppe<br />

der HU Berlin und vielen Kollegen aus der ganzen Welt<br />

an einem der Großexperimente am LHC arbeitet, wird<br />

Ihnen die spannenden Ergebnisse im Zusammenhang<br />

zu anderen fundamentalen Entdeckungen der Elementarteilchenphysik<br />

vorstellen.<br />

Medizin und Gesundheit<br />

Dr. med. Rieke H.-E. Alten, Chefärztin, Schloßpark-Klinik Berlin<br />

Rheuma – Neue diagnostische und therapeutische<br />

Möglichkeiten<br />

Die Entwicklung neuer klinischer, laborchemischer<br />

sowie bildgebender Verfahren hat in<br />

den vergangenen Jahren dazu geführt, dass<br />

entzündlich-rheumatische Erkrankungen wie<br />

Rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis<br />

(früher: Morbus Bechterew) jetzt immer früher<br />

diagnostiziert werden können.<br />

Mit dieser Frühdiagnose stehen vor allem<br />

Kunstgeschichte<br />

seit der Einführung so genannter „Biologischer<br />

Antikörper“ Therapien zur Verfügung,<br />

mit denen Funktionsverluste und<br />

dauerhafte Schäden durch rheumatische<br />

Entzündungen vermieden werden können.<br />

Frau Dr. Alten stellt den neuesten Stand <strong>des</strong><br />

Wissens und der Behandlungsmethoden vor.<br />

Thomas R. Hoffmann, M.A., Kunsthistoriker, Berlin<br />

500 Jahre Sixtinische Madonna: Raffael und seine Bilder<br />

der Gottesmutter<br />

Kaum ein Maler ist so berühmt für seine<br />

Madonnenbilder geworden wie der im Jahre<br />

1483 in der italienischen Stadt Urbino<br />

geborene Raffaello Sanzio. Die wohl heute<br />

an Ruhm alle überstrahlende Gottesmutter<br />

mit dem Christuskind ist die sich in der<br />

Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister befindliche<br />

Sixtinische Madonna. Doch was<br />

ist an ihr so anders als bei den zahlreichen<br />

weiteren Madonnen Raffaels? Was macht<br />

das Dresdener Gemälde so einzigartig? Und<br />

wodurch wurde gerade dieses Altarbild so<br />

berühmt? Der Vortrag <strong>des</strong> Kunsthistorikers<br />

Thomas R. Hoffmann wird die Gemeinsamkeiten<br />

wie Unterschiede von Raffaels Bildern<br />

der Gottesmutter herausarbeiten und die<br />

Sonderstellung der Sixtinischen Madonna<br />

beleuchten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!