01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Zusammenarbeit mit Monetative e. V.<br />

Politik / Wirtschaft / Gesellschaft<br />

Eine neue Geldordnung – Ausweg aus der europäischen<br />

Schuldenmisere<br />

PROGRAMM 57<br />

Sich kaputt sparen oder sich weiter kaputt verschulden, ist das wirklich die Frage? Die<br />

Politik hält den Staat in einseitiger Abhängigkeit von den Banken, anstatt die unsolide<br />

Geldschöpfung der Banken zu beenden und der unabhängigen staatlichen Zentralbank<br />

die uneingeschränkte Kontrolle über das Geld zurück zu geben. Neues, schuldenfrei emittiertes<br />

Geld käme dann dem Staatshaushalt zugute. Über die Hälfte der Staatsschulden<br />

ließe sich so abbauen. Bei dieser Tagung diskutieren engagierte Experten zusammen<br />

mit dem Publikum Perspektiven einer soliden, gerechten und nachhaltigen Geld- und<br />

Finanzarchitektur.<br />

Begrüßung<br />

Prof. Dr. Helge Peukert, Professor für Finanzwissenschaft, Universität Erfurt<br />

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise – Beginn eines<br />

Umdenkens<br />

Prof. Dr. Richard Werner, Professor für International Banking, Universität<br />

Southampton<br />

Stabiles Wachstum ohne Finanzkrisen ist möglich –<br />

Warum bleiben die nötigen Reformen aus?<br />

Pause<br />

Prof. Dr. Joseph Huber, Wirtschaftssoziologe Universität Halle-Wittenberg,<br />

Monetative Berlin<br />

Die Staatsschuldenkrise und was Vollgeld zu ihrer<br />

Überwindung beitragen würde<br />

Pause<br />

Podiumsdiskussion<br />

Geldreform für eine nachhaltige Wirtschaft<br />

Christian Felber, Gemeinwohlökonom, attac Österreich, Demokratische Bank<br />

Thomas Huth, Volkswirt, Universität Lüneburg, Sozialwiss. Gesellschaft<br />

Margrit Kennedy, Geldreformerin, Lebensgarten Steyerberg<br />

Nico Paech, Postwachstumsökonom, Universität Oldenburg<br />

Moderation: Raimund Brichta, Börsenjournalist n-tv<br />

Tagungsgebühr 20,- Euro, ermäßigt 17,- Euro, <strong>Urania</strong>-Mitglieder 15,- Euro<br />

Einzelgebühr Podiumsdiskussion 10,- Euro, ermäßigt 7,- Euro, <strong>Urania</strong>-Mitglieder 5,- Euro<br />

Sa, 27.10.<br />

14.00 Uhr<br />

Tagung,<br />

Vorträge,<br />

Diskussion<br />

14.00 Uhr<br />

14.15 Uhr<br />

15.00 Uhr<br />

15.45 Uhr<br />

16.15 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!