01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 PROGRAMM<br />

Mo, 01.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

und Buch­<br />

vorstellung<br />

Film, 20 Uhr<br />

Im Garten<br />

der Klänge<br />

Seite 66<br />

Di, 02.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Diskussion<br />

Film, 17 Uhr<br />

Im Garten<br />

der Klänge<br />

Seite 66<br />

Di, 02.10.<br />

19.30 Uhr<br />

Vortrag in<br />

englischer<br />

Sprache<br />

mit Buch­<br />

premiere<br />

Film, 20 Uhr<br />

Im Garten<br />

der Klänge<br />

Seite 66<br />

Philosophie<br />

Prof. Dr. Lutz von Werder, Philosoph, Träger Deutscher Biografie-Preis<br />

2010, Berlin<br />

Existenzialismus jetzt – Eine neue Philosophie der Hoffnung<br />

Die Philosophie <strong>des</strong> Existenzialismus entstand<br />

als radikale Reaktion auf die einschneidenden<br />

Katastrophen der Moderne, als eine<br />

Philosophie der Hoffnung für die Hoffnungslosen.<br />

Auch wenn er zeitweise etwas in<br />

Vergessenheit geriet, so ist er doch gerade<br />

Medizin – Themenreihe Krebs<br />

heute angesichts der Krisenlagen hochaktuell.<br />

Lutz von Werder hat eine Version <strong>des</strong><br />

Existenzialismus formuliert, die verspricht,<br />

auf der Höhe der Zeit zu sein – eine neue<br />

Philosophie der Hoffnung.<br />

Prof. Dr. med. Klaus Gellert, Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,<br />

Sana Klinikum Lichtenberg<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Hartmann, Chefarzt Klinik für Innere Medizin I:<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie, Sana Klinikum Lichtenberg<br />

Darmkrebs – Wissen macht stark!<br />

Darmkrebs ist äußerst gefährlich, weil er<br />

im Frühstadium keine oder nur wenige Beschwerden<br />

verursacht. Daher merken die Betroffenen<br />

die Erkrankung häufig erst, wenn<br />

es zu schlimmen Komplikationen kommt.<br />

Über eine Krebserkrankung zu reden fällt<br />

schwer. Darüber nachzudenken, selbst<br />

z.B. an Darmkrebs zu erkranken, fällt noch<br />

schwerer.<br />

Philosophie und Wissenschaftskritik<br />

Dabei ist Darmkrebs keine seltene Krebserkrankung.<br />

Mit ca. 70.000 Neuerkrankungen<br />

pro Jahr ist sie die zweithäufigste Krebsart<br />

in Deutschland.<br />

Die Früherkennung ist eine der wichtigsten<br />

Waffen gegen Darmkrebs. Wird die Diagnose<br />

frühzeitig gestellt und erfolgt eine auf den<br />

Patienten individuell abgestimmte Therapie,<br />

bestehen sehr gute Heilungschancen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur<br />

Prof. Dr. Rupert Sheldrake, Fellow der Royal Society of the Arts, Mitglied<br />

der Society for Experimental Biology, London<br />

The Science Delusion – Der Wissenschaftswahn<br />

Es ist ein Irrglaube der Wissenschaft, wenn sie meint,<br />

die Welt sei schon erklärt – „es fehlen nur noch ein paar<br />

Details“. Diese Haltung ist überheblich und verkennt, dass<br />

auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf Voraussetzungen<br />

beruhen. Und diese sind häufig nichts als reine<br />

Vermutungen und Behauptungen. Rupert Sheldrake deckt<br />

diese Schwächen auf und erklärt, warum zum Beispiel<br />

Vererbung nicht nur auf den Genen beruhen kann oder<br />

Erinnern ein geistiger Vorgang ist, der nicht nur im Gehirn<br />

vonstatten geht. Er bietet eine vollständige Demontage<br />

<strong>des</strong> gängigen materialistischen Weltbilds und zeigt<br />

neue Wege <strong>des</strong> Denkens, Forschens und Erkennens auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!