01.12.2012 Aufrufe

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

Das Rätsel des Anfangs - Urania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi, 17.10.<br />

17.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

mit Digitalbildern<br />

46 PROGRAMM<br />

Mi, 17.10.<br />

15.30 Uhr<br />

Vortrag mit<br />

Medien<br />

Mi, 17.10.<br />

16.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Berlin<br />

Präsentiert von radioBERLIN 88,8 vom rbb<br />

Christian Simon, Autor, Berlin<br />

775 Jahre Berlin – Streifzüge durch die Baugeschichte<br />

unserer Stadt<br />

<strong>Das</strong> Schicksal einer Stadt wird zuerst in ihrer<br />

baulichen Gestalt sichtbar. <strong>Das</strong> 775jährige<br />

Stadtjubiläum Berlins ist Anlass, auf einige<br />

Aspekte der wechselvollen Baugeschichte<br />

einzugehen: Wo stehen noch Reste von Alt-<br />

Berlin? Wie veränderte sich die Stadt durch<br />

die Industrialisierung? Was blieb vom Hob-<br />

Medizin / Gesundheitstag<br />

Länderkunde<br />

Dr. Wilfried Karl, Programmleiter Länderkunde <strong>Urania</strong> Berlin, Potsdam<br />

Görlitz – eine der schönsten Städte Deutschlands<br />

Mit der Vergabe <strong>des</strong> Stadtrechts an Görlitz<br />

durch Markgraf Hermann von Brandenburg<br />

wurde vor über 700 Jahren der Grundstein<br />

zur wirtschaftlichen und kulturellen Blüte<br />

der östlichsten Stadt Deutschlands gelegt.<br />

Zeugnisse dieser Blüte sind bis heute so gut<br />

erhalten wie in kaum einer anderen deut-<br />

rechtplan? Warum wurde Berlin zur „größten<br />

Mietskasernenstadt der Welt“? Welchen<br />

Einfluss hatte die Eisenbahn? Wer gründete<br />

die Villenvororte? Diese und andere Fragen<br />

werden auf einem bebilderten Streifzug<br />

durch die faszinierende Baugeschichte<br />

Berlins von Christian Simon beantwortet.<br />

Der Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit lädt im Rahmen der<br />

„Woche der seelischen Gesundheit“ ein zur Informationsveranstaltung<br />

Psychische Erkrankung bei den Eltern – und wie geht es den<br />

Kindern dabei?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es zur Vorbeugung<br />

psychischer Erkrankungen? Die Veranstaltung<br />

wendet sich besonders an Familien,<br />

die durch psychische Erkrankungen<br />

– entweder bei einem Elternteil oder einem<br />

Kind – belastet sind. Es werden die erforderlichen<br />

Hilfen und die bestehenden Angebote<br />

für belastete Familien gegenüberge-<br />

stellt. Anschließend wird an Beispielen aus<br />

der Praxis gezeigt, wie die therapeutischen<br />

Angebote konkret umgesetzt werden. Ein<br />

Mitglied einer belasteten Familie wird über<br />

seine Erfahrungen berichten. Im Anschluss<br />

an die Vorträge besteht die Möglichkeit für<br />

Fragen an die Referenten und zur Diskussion.<br />

16.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Moderation: Dr. Norbert Hümbs<br />

16.20 Uhr Prävention in Familien mit einem psychisch kranken Elternteil, Dr. Norbert Mönter<br />

16.40 Uhr Welche Hilfen sind nötig? Christoph Pewesin<br />

17.00 Uhr Aus der Praxis: Wie kann psychisch kranken Kindern und ihren Familien geholfen<br />

werden? Dr. Hatice Kadem<br />

17.20 Uhr Erfahrungen aus der Betroffenenperspektive<br />

17.40 Uhr Diskussion unter der Leitung von Dr. Norbert Hümbs<br />

schen Stadt: Mittelalterliche Wehrtürme,<br />

der festungsähnliche Kaisertrutz und das<br />

einzigartige gotische Ensemble <strong>des</strong> Untermarktes.<br />

Aber auch Gründerzeit- und Jugendstilbauten<br />

machen Görlitz zu einem<br />

Architekturjuwel, in dem über 3000 Objekte<br />

unter Denkmalschutz stehen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!