01.12.2012 Aufrufe

Umnutzung historischer Gebäude Dezember 2011 1 2012

Umnutzung historischer Gebäude Dezember 2011 1 2012

Umnutzung historischer Gebäude Dezember 2011 1 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Mit ihrem 25-jährigen Bestehen hat die Fachschule<br />

für Baudenkmalpflege in Detmold am Felix-Fechenbach-Berufskolleg<br />

neue Wege beschritten. Der neue<br />

Lehrplan ermöglicht die Aufnahme von Schülern (Studierenden),<br />

die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

im Bauhaupt- und Nebengewerbe verfügen.<br />

Diese Neuerung und die Erweiterung des Lehrplans in<br />

Richtung ökologischer Bauweisen und energieeffizientem<br />

Bauen kommen der Fachschule sehr entgegen, die<br />

seit Beginn im Jahr 1985 das projektorientierte Lernen<br />

am bestehenden denkmalgeschützten <strong>Gebäude</strong> zum<br />

Grundsatz hat.<br />

Der Unterricht der Fachschule ist stark praxisorientiert,<br />

und die Lerninhalte werden durch die Restaurierung<br />

von bestehenden <strong>Gebäude</strong>n und ihre (Um-)<br />

Nutzung vermittelt. Die Schrittfolge Bauaufmaß und<br />

Schadensermittlung, Konzeptplanung und letztlich die<br />

praktische Umsetzung ermöglichen den Studierenden<br />

einen ganzheitlichen Einblick in Baudenkmalpflege und<br />

Altbauerneuerung im Spannungsfeld traditioneller und<br />

moderner Arbeitstechniken unterschiedlichster Baugewerke.<br />

Auf diese Weise wurden in den vergangenen Jahren<br />

zahlreiche <strong>Gebäude</strong> durch die Fachschule restauriert.<br />

Derzeit bietet der Kuhstall des ehemaligen Rittergutes<br />

Herberhausen als Schulbaustelle die Grundlage für eine<br />

fundierte, praxisorientierte Ausbildung, deren theoretische<br />

Grundlage auf dem gleichen Gelände im bereits<br />

fertiggestellten Speichergebäude in ansprechenden, modern<br />

ausgestatteten Seminar- und Schulungsräumen erarbeitet<br />

wird.<br />

Ergänzend haben die Studierenden die Möglichkeit,<br />

sich mit musealen Restaurierungstechniken im größten<br />

deutschen Freilichtmuseum, dem LWL Freilichtmuseum<br />

Detmold, vertraut zu machen. Im Verlauf der<br />

zweijährigen Technikerausbildung durchlaufen die Studierenden<br />

drei Blöcke bei unserem Kooperationspartner<br />

unter professioneller Anleitung und lernen historische<br />

Bauweisen und -materialien kennen.<br />

Angestoßen durch den neuen Lehrplan beschreitet<br />

die Fachschule neue Wege, die sich durch die Zusammenarbeit<br />

mit der Fachschule für Baudenkmalpflege in<br />

Schloss Raesfeld/Borken sowie mit der Handwerkskammer<br />

zu Bielefeld auszeichnen. So ist beispielsweise ein<br />

Fortbildung<br />

Fachschule für Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung in Detmold<br />

– Zwischen Tradition und Wandel<br />

zeitweiliger Schüleraustausch mit entsprechenden fachlichen<br />

Schwerpunkten seitens der beiden Fachschulen<br />

geplant.<br />

Dank konstruktiven Verhandlungen mit Vertretern<br />

der Handwerkskammer zu Bielefeld bieten wir unseren<br />

Studierenden neben dem Abschluss des staatlich geprüften<br />

Technikers für Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung<br />

die Anerkennung der Teile II, III und IV der<br />

Meisterprüfung im Tischler-oder Zimmerhandwerk.<br />

Ein bundesweites Novum stellt die Kombination der<br />

Technikerabschlussprojektarbeit als Handlungsrahmen<br />

für das Handlungsprojekt der neuen Meisterprüfungsordnung<br />

dar. Durch diese Kombination soll erreicht<br />

werden, dass sich die Ziele der Fachschule und die Anforderungen<br />

der Meisterprüfung in Teil I fachlich verbinden<br />

und trotz zwei getrennter Prüfungen Synergieeffekte<br />

für Prüfer und Studierende bzw. Meisterprüflinge<br />

entstehen. Da noch keine Erfahrungen in diesem Bereich<br />

vorliegen, hat diese Prüfungskombination Modellcharakter.<br />

Das Erreichen der allgemeinen Fachhochschulreife<br />

durch die bestandene Abschlussprüfung bleibt auch<br />

nach dem neuen Lehrplan Bestandteil unserer Technikerausbildung.<br />

Im Hinblick auf die Erweiterung in Richtung ökologisches<br />

und energieeffizientes Bauen sind unterschiedliche<br />

Vorhaben geplant. So werden beispielsweise<br />

Zusatzqualifikationen im Bereich Lehmbau und Energieberatung<br />

angestrebt.<br />

Für den Ausbildungsjahrgang <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> sind noch<br />

Plätze frei.<br />

Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder<br />

der Zusendung von Bewerbungsunterlagen sei auf die<br />

Internetseite www.fsb-detmold.de. oder das Felix-Fechenbach-Berufskolleg,<br />

Saganerstraße 4, 32756 Detmold,<br />

Tel. 05231-608300 verwiesen.<br />

Für die Vermittlung von Wohnmöglichkeiten während<br />

der Ausbildung steht die Fachhochschule gerne zur<br />

Verfügung; sie bietet im Gut Herberhausen eigene Unterkünfte<br />

für Studierende. �<br />

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 3/<strong>2011</strong> 69<br />

Westansicht<br />

Kuhstall<br />

Seminarraum<br />

im Speicher<br />

Herbershausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!