01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

273: Im Unbewussten. Ein Witz, der uns wirklich erreicht, muss das Unbewusste getroffen haben, jenen Quellgrund<br />

verdrängter Wünsche und Ängste, aus dem Gefühle aufsteigen. Die These, dass es im Witz me<strong>ist</strong> um das Verdrängte geht,<br />

mag übertrieben scheinen, weil auch harmlose und alberne Witze recht erheiternd sein können. Doch sollte man bedenken,<br />

wie sehr in <strong>unser</strong>er Kultur auch Unlogik und Albernheit verachtet und verdrängt sind. Erst der Witz schafft es, sie zur<br />

Geltung zu bringen.<br />

Die These über die Rolle des Unbewussten lautet: Witze - überhaupt das Komische und alle Arten des <strong>Humor</strong>s - sind<br />

deshalb so willkommen, weil sie auf eine ungefährliche Weise das Verdrängte für einen Augenblick befreien und damit<br />

halbwegs bewusst werden lassen.<br />

Aber das <strong>ist</strong> <strong>nur</strong> eine vorweggenommene, reichlich abstrakte Erklärung, die ich gleich noch mit der Unterscheidung zwischen<br />

Lustwitzen und Angstwitzen ausführlicher zu geben versuche. Zuvor sei jedoch ein einfühlsames Bild vom Unbewussten und<br />

<strong>seine</strong>r Rolle beim Witz erwähnt, das Karl Groos 1892, dreizehn Jahre vor Sigmund Freud, erdacht hat.<br />

274: Lust-Witze: Man kann, wie gesagt, die Witze einteilen in Lust- und Angstwitze. Bei den Lustwitzen geht es um das, was<br />

zwar Spaß macht, aber leider verboten <strong>ist</strong>, sagen wir, es geht um Sexualität und Aggression, also um etwas, was <strong>unser</strong>e<br />

Erziehung unterdrückt hat und was sich jetzt für einen Moment zeigen darf.<br />

275: Angst-Witze: Die Angstwitze bringen Themen zur Sprache, die viele Witzhörer als ex<strong>ist</strong>enzielle Bedrohung empfinden:<br />

Grauen und Krankheit, Horror und Ekel, Scheitern und Tod. Und wieso <strong>ist</strong> das Bedrohliche, das wir im eigenen Interesse<br />

nicht gern ansehen möchten, im Witz plötzlich erwünscht? Wie kann überhaupt ein Mensch dazu gebracht werden, die Angst<br />

hervorzuholen, die er mit gutem Grund verschlossen hat? Um es zunächst ganz kurz zu sagen: Der Witz darf die verdrängte<br />

Angst <strong>nur</strong> deshalb ins Bewusstsein heben, weil er verspricht, sie dabei «ins Lächerliche zu ziehen». In einer Art<br />

Trainingsprogramm wird also diese Angst in kleiner Dosis erzeugt und - sobald sie erscheint - sofort verscheucht. Mit diesem<br />

Programm schaffen es die Angstwitze, an der Abwehr vorbeizukommen und Unlust am Ende in Lust zu wandeln. So können<br />

wir über <strong>unser</strong>e eigne Furcht endlich einmal triumphieren.<br />

Und wieso kann das Bedrohliche so schnell aufgelöst und verscheucht werden? Die Antwort <strong>ist</strong>: Nicht das Verdrängte des<br />

Witzhörers selbst erscheint im Witz. Was der Witz benennt, erinnert den Hörer zwar an <strong>seine</strong> eigenen Ängste, aber nach dem<br />

ersten Schrecken merkt er, dass er gar nicht betroffen <strong>ist</strong>. Auf den Schock folgt die Freude: Das <strong>ist</strong> ja <strong>nur</strong> eine Gefahr, in der<br />

ein anderer steckt, nicht ich! Das festzustellen, <strong>ist</strong> an sich schon erleichternd.<br />

276: Angst in Lust verwandeln, das gelingt außer dem Witz noch anderen Beschäftigungen des Menschen. Wer einen<br />

Schauerroman liest, einen Krimi ansieht oder Achterbahn fährt, weiß, wie das geht. Es <strong>ist</strong> eine alte Erfahrung: Ein kleiner<br />

Schrecken, der überwunden wird, nimmt die große Angst mit hinweg jedenfalls für den Augenblick. Die kleine Dosis wird<br />

wie beim Impfen zu einer Immunisierung verwendet. In der Verhaltenstherapie gibt es verwandte Strategien gegen die Angst.<br />

Über Lust- und Angstwitze Fassen wir zusammen: Bei Lustwitzen hören wir die Stimme der Zensur, die fordert: «Das darf<br />

man nicht aussprechen! » Bei Angstwitzen empfindet man: «Davon will ich nichts hören! » Der Unterschied besteht also vor<br />

allem darin, dass die Zensur im ersten Fall ein anerzogenes Verbot ausspricht, im zweiten Fall die Verdrängung aber einen<br />

Selbstschutz darstellt. Bedingung für die Zulassung von Lustwitzen <strong>ist</strong>: «Es fällt kein schlimmes Wort.» Und bei den<br />

Angstwitzen das Versprechen: «Es geht gar nicht um deine eigene Angst, <strong>nur</strong> um die anderer Menschen.» So ausgestattet,<br />

holt der Witz in beiden Fällen das Verdrängte für einen schockierenden Augenblick ins Bewusstsein, um es sofort in das<br />

Reich des Unernstes zu entlassen. Um meine Worte zu wiederholen: Der Witz macht für einen Augenblick das Verbotene<br />

erlaubt und das Gefürchtete erfreulich.<br />

282: Wie sich das Lachen verändert hat: Als eines der wenigen Programme, die in <strong>unser</strong>em Körper ebenso unwillkürlich wie<br />

offen erkennbar ablaufen, ähnelt das Lachen den anderen: Es <strong>ist</strong> so ansteckend wie das Gähnen, so befreiend wie das<br />

Niesen, kann uns so packen und hilflos machen wie das Weinen, und es wird ausgelöst durch einen fast so schmerzlich<br />

schönen Gefühlssturm wie der Orgasmus. Viel <strong>ist</strong> über das Lachen gerätselt worden, aber es hat sein Geheimnis bewahrt.<br />

Gründe des Lachens: Ein Säugling wird gekitzelt und quietscht vor Vergnügen, ja er lacht. Eine frühe Le<strong>ist</strong>ung, schon mit<br />

weniger als einem halben Jahr kann das Kleinkind beim Kitzeln quieken. <strong>Dies</strong>es Lachen gilt bei manchen Forschern, die sich<br />

damit befasst haben, als etwas ganz anderes als das Lachen über Komisches. Beim Kitzeln, sagen sie, lache man aus bloß<br />

körperlich verursachtem Anlass. Aber das scheint mir falsch. Gekitzelt zu werden, verursacht einen Gefühlsrausch, nicht viel<br />

anders als der, in den uns das Komische führen kann. Zu vermuten <strong>ist</strong> also, dass Lachen immer von einem sehr ähnlichen<br />

Grundmuster ausgelöst wird.<br />

Was nun das Kitzeln betrifft, so <strong>ist</strong> das Muster klar: Es wechselt verwöhnendes Streicheln mit kleinen Reizungen. Der Kitzel<br />

kann (ähnlich wie jucken) ziemlich unangenehm sein, aber der aggressive Zugriff wird immer wieder zurückgenommen und<br />

geht in handgemachte Liebesbezeugungen über. <strong>Dies</strong>er Wechsel, der eine Gefühlsmischung verursacht, löst das Lachen aus.<br />

Übrigens kann das Kitzeln <strong>nur</strong> von einer lieben, vertrauten Person vorgenommen werden (man weiß es), jeder andere Mensch<br />

würde auf den Säugling viel zu bedrohlich wirken. Andererseits <strong>ist</strong> die Bedrohung auch wichtig, deshalb kann man sich nicht<br />

selbst kitzeln.<br />

Das <strong>ist</strong> oft so beschrieben worden. Am besten wohl hat Arthur Koestler das Kitzeln gedeutet, der es einen Scheinangriff<br />

nennt, «eine Liebkosung in leicht aggressivem Gewand». Die Mutter könne das bei ihrem Kind am besten. Die Spielregel für<br />

das Kind dabei laute: «Mach mir <strong>nur</strong> ein klein wenig Angst, damit ich es genieße, keine Angst mehr zu haben!» <strong>Dies</strong>en<br />

letzten Satz halte ich für sehr tiefschürfend.<br />

Ist das Kleinkind schon etwas älter, spielt die Mutter mit ihm «Kuck-kuck-da!» Dazu verbirgt sie sich vor ihm, etwa unter<br />

dem Rand <strong>seine</strong>s Bettchens, und ruft besagtes «Kuck-kuck», um dann mit ihrem Kopf plötzlich aufzutauchen und «da!» zu<br />

rufen. Wohl dosiert und gut abgestimmt auf die ständig wechselnden Gefühle des Kindes, kann das Spiel ein<br />

quietschvergnügtes Lachen hervorrufen. Auch hier <strong>ist</strong> der Grund für das Vergnügen leicht erkennbar. Das Rufen aus dem<br />

Verborgenen weckt Ängste, das plötzliche Auftauchen des Kopfes kann sogar erschreckend wirken. Dann aber erkennt das<br />

Kind das Gesicht der vertrauten Mutter und juchzt vor Erleichterung. Wieder haben wir den Wechsel der Gefühle, die unvereinbare<br />

Mischung der Empfindungen - und sie löst Lachen aus.<br />

Das Atmen hilft: Manchmal überfällt es uns, dann schüttelt uns das Lachen, da sitzen wir dann glucksend, keuchend,<br />

vielleicht auch <strong>nur</strong> mit einem Kichern oder doch mit brüllendem Gelächter, mit Tränen in den Augen, die wir uns<br />

wegwischen. Wenn man in der richtigen Stimmung <strong>ist</strong>, kann selbst ein harmloser Anlass ausreichen.<br />

286: Nervenbewegung strebt immer dazu, eine Muskelbewegung erzeugen.<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 10/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!