01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lachen Biegen <strong>ist</strong> komischer als Brechen, Von Corinna Rottschy und Isabell Langkau: Just a smile, sorriso, gröle, sourire,<br />

smijatise, redere, laughing, schmunzeln, risa, cheese ... ein kosmopolitisches Verständigungsmittel. Ohne Worte?! Literaten,<br />

Musiker, Komödianten, Wissenschaftler vieler Fakultäten, sie alle haben sich am Lachen versucht. Während Letztere die<br />

Ursachen erforschen, beschreiben die anderen das Lachen als ein Lebens-Mittel. Aber was <strong>ist</strong> das schon gegen das eigene<br />

Lachen. Wir alle lachen. Täglich. Aus unterschiedlichsten Anlässen. Und gelegentlich sind wir selbst Komödianten auf der<br />

Bühne des Lebens. Zur Erheiterung anderer. Das Lachen gehört zum Menschen, aber es gehorcht ihm nicht. Lachen befreit.<br />

Lachen <strong>ist</strong> Anarchie. Lachen <strong>ist</strong> von ansteckender Gesundheit. Lachen macht high. Aber durchaus nicht jeden: Ar<strong>ist</strong>oteles<br />

bezeichnete das Hässliche im Komischen als lächerlich. Chr<strong>ist</strong>us habe nie gelacht, behauptet der griechische Kirchenvater<br />

Chrysostomos, und weiter heißt es bei ihm, Lachen sei das Zeichen <strong>unser</strong>er Beschränktheit als Sünder. Von der englischen<br />

Königin Viktoria stammt der Satz: »We are not amused.« Bei ihr hatte wohl niemand etwas zu lachen, nicht einmal sie selbst.<br />

Normalerweise aber <strong>ist</strong> die Lachbereitschah groß. Rhetoriker nutzen das Lachen als ausgefuchste Strategie, um ein<br />

Gegenüber oder das Publikum zu beeinflussen. In der Literatur <strong>ist</strong> es Unterhaltung, politische Kritik, ja moralischer<br />

Zeigefinger in einem. In der Musik kippt es vom harmlosen Spiel über die Parodie in die Groteske. In der Medizin dient es<br />

als Universal-Heilmittel. Die Definition von Siegmund Freud? Lachen <strong>ist</strong> eine im <strong>hohen</strong> Grade ansteckende Äußerung<br />

psychischer Zustände. Lache über deinen Nächsten wie über dich selbst. We laugh at you und laden Sie ein zu WDR3.pm:<br />

Lachen in Wort und Musik. Oder um es mit Wilhelm Busch zu sagen: »<strong>Humor</strong> zu haben <strong>ist</strong> die L<strong>ist</strong>, zu lachen, wenn's zum<br />

Weinen <strong>ist</strong>.« WDR 3, 15.05 - 18.00 4.3.01<br />

Unser Lachen aber wird aus Tränen geboren; Die lustige Person auf der Bühne; Der holländische Kulturphilosoph Johan<br />

Huizinga beginnt sein berühmtes Buch »Homo ludens« mit dem Satz: »Spiel <strong>ist</strong> älter als Kultur«. Stultitia, die Göttin der<br />

»heilsamen Torheit, die die wahre Weisheit <strong>ist</strong>«, sei mächtiger als alle Kraft-Figuren des Olymp. Denn sie stellt sicher, »dass<br />

das Volk <strong>seine</strong>n Herrscher, der Herr <strong>seine</strong>n Diener, der Lehrer den Schüler, der Freund den Freund, die Frau ihren Mann<br />

ertragen, weil sie sich gelegentlich täuschen, einander aus Lebensklugheit vieles nachsehen ... « Was dem Olymp recht <strong>ist</strong>,<br />

das <strong>ist</strong> der Opernbühne billig, Hanswurst, Clown oder Pierrot zählen hier zu dem lustigen Personal. Aber auch herausragende<br />

Charaktere wie Falstaff. Hinter der lustigen Person steckt aber auch hier me<strong>ist</strong>ens mehr: die Melancholie. Selbst hinter dem<br />

»Heissa Hopsassa« des Papageno in der »Zauberflöte« steht die Trauer, noch keine Papagena zu haben, aber Angst vor allen<br />

Frauen. Das Klassik-Panorama dieser letzten Woche vor der Passionszeit handelt von lustigen Personen, von Burleskem und<br />

Komischem in der Musik und auf der Opernbühne. Radio 3, 16.05 - 17.30 Uhr; 10.2.02<br />

Lacht auf, Verdammte dieser Erde Eine akustische Analyse zwischen Euphorie und Therapie; Feature von Rainer Link;<br />

Regie: Jürgen Dluzniewski; Produktion: MDR Warum lachen manche Menschen viel und laut? Warum haben andere<br />

Menschen nichts zu lachen? Warum wirkt Lachen ansteckend? Warum wedelt der Hund mit dem Schwanz, wenn er<br />

eigentlich lächeln will? Fragen, um die sich eine junge Wissenschaftsdisziplin, die Gelotologie, zu kümmern verspricht.<br />

Soviel steht fest: Das Lachen befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Noch vor 40 Jahren lachte der erwachsene Deutsche<br />

dreimal mehr als heute. Von behüteten Kindern weiß man, dass sie etwa 400 mal am Tag, Erwachsene dagegen <strong>nur</strong> 15 mal<br />

lachen. Die biblische Losung »Ihr müsset werden wie die Kindlein« <strong>ist</strong> also durchaus gesundheitsfördernd. Bedeutsam auch<br />

die Frage, warum in Opern selten und in Operetten beständig gelacht wird. Warum wurde »Der lachende Vagabund« von<br />

Fred Bertelsmann zu einem der erfolgreichsten Schlager der Nachkriegszeit, warum lächelt Brechts Seeräuber-Jenny bös und<br />

Mona Lisa mysteriös? Warum sind Cannabis-Produkte, die das Lachen fördern, verboten? Und was will uns der Volksmund<br />

mit Sinnsprüchen wie »Wer zuletzt lacht, lacht am besten« sagen? radio kultur u. MDR Kultur, 09.05 - 10.00 16.3.02<br />

Andere Meldungen usw.<br />

BdW: 18.4.2000: Forscher überrascht - <strong>Humor</strong> steckt nicht in den Genen: Ob man über so etwas wie die Peanuts oder über<br />

Blondinenwitze lachen kann, <strong>ist</strong> nicht genetisch vorbestimmt. Entscheidend für den eigenen <strong>Humor</strong> <strong>ist</strong> vielmehr, wo man<br />

aufgewachsen <strong>ist</strong>. <strong>Dies</strong> fanden Wissenschaftler vom St. Thomas' Hospital an Hand einer Zwillingsstudie heraus, berichtet der<br />

"New Scient<strong>ist</strong>" in <strong>seine</strong>r neuesten Ausgabe. Tim Spector, Lynn Cherkas und ihre Kollegen testeten 71 Paare eineiiger und<br />

56 Paare zweieiiger Zwillinge. Alle Paare sind gemeinsam aufgewachsen. Die Forscher legten ihre Probanden Cartoons vor,<br />

die sie mittels einer Punkteskala von 0 - 10 bewerten sollten. Eine 0 bedeutete: Das Papier <strong>ist</strong> zu schade, um mit so etwas<br />

Langweiligem bedruckt zu werden. Ein 10 hingegen: Der Cartoon gehört zu dem Lustigsten, was ich kenne. Es zeigte sich,<br />

dass die Geschw<strong>ist</strong>er insgesamt dazu tendierten, dieselben Cartoons witzig oder weniger witzig zu finden. Dabei erreichten<br />

die eineiigen Zwillingspaare keine höheren Übereinstimmungswerte als die Paare zweieiiger Zwillinge. Eineiige Zwillinge<br />

haben exakt dieselben Gene, zweieiige Zwillinge haben hingegen wie normale Geschw<strong>ist</strong>er <strong>nur</strong> etwa die Hälfte ihrer Gene<br />

gemeinsam. "Es <strong>ist</strong> eine Überraschung, denn die me<strong>ist</strong>en Persönlichkeitszüge haben genetische Komponenten", sagte<br />

Spector. "<strong>Dies</strong>es Experiment zeigt, dass es einen starken kulturellen Einfluss auf die Entwicklung von <strong>Humor</strong> gibt." <strong>Dies</strong><br />

erklärt nach Meinung der Wissenschaftler auch, warum eine bestimmte Machart von Witzen <strong>nur</strong> bei manchen Volkgruppen<br />

ankommt.<br />

BdW: 10.09.2001: Britische Forscher suchen den ultimativen Witz: Britische Psychologen suchen den witzigsten Witz der<br />

Welt. Ihr "Lachlabor" haben die Forscher um Richard Wiseman von der Universität Hertfordshire im Internet eingerichtet,<br />

wie sie am Jahrestreffen der "Britischen Gesellschaft für die Förderung der Wissenschaft" in Glasgow berichteten. Unter<br />

www.laughlab.co.uk kann jeder Besucher bis März 2002 <strong>seine</strong>n Lieblingswitz erzählen und schon vorhandene Späße mit<br />

dem "Lachometer" beurteilen. Die beliebtesten Witze kommen dann in die nächste Runde. Im September schließlich kürt das<br />

Team den <strong>Humor</strong><strong>ist</strong>en, dessen Witz die me<strong>ist</strong>en Online-Lacher kassierte, zum "King" oder zur "Queen of Comedy". Und die<br />

Wissenschaftler hoffen, bis dann mit der "größten Untersuchung, die je über die Psychologie des <strong>Humor</strong>s gemacht wurde",<br />

einige Unterschiede zwischen einem absoluten "Brüller" und einem "Gähner" zu finden. Den Anfang haben berühmte<br />

britische Wissenschaftler gemacht. Ihre Lieblingswitze treten in der laufenden Woche gegen eine Ladung<br />

computergenerierter Gags an. "Zuerst dachte ich, dass die Wissenschaftler spielend gewinnen", sagte Wiseman dem<br />

Nachrichtendienst Wissenschaft.de. "Nun, nachdem ich die Witze gelesen habe, glaube ich, dass es ein Kopf an Kopf Rennen<br />

wird." Der Gewinner wird am Freitag bekannt gegeben. Cornelia Pfaff<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 59/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!