01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwarzer <strong>Humor</strong><br />

Thomas Köster (Encarta), von André Breton mit <strong>seine</strong>r Anthologie de l’<strong>Humor</strong> Noir (1937; Anthologie des schwarzen<br />

<strong>Humor</strong>s) in den Literaturdiskurs eingebrachter Begriff, der das mitunter zynische oder sarkastische, immer aber von<br />

moralischen Skrupeln freie, intellektuelle Scherzen über – der Konvention nach – Grauenhaftes und Schreckliches<br />

bezeichnet. Dabei stehen häufig soziale Tabuthemen wie Tod, Verbrechen, Grausamkeit oder Behinderung im Zentrum des<br />

Interesses. Mit der Groteske hat schwarzer <strong>Humor</strong> den Hang zur Verfremdung und Übertreibung gemein. Durch die ihm<br />

zugrunde liegende moralische Indifferenz – und durch den oftmals fehlenden Zeitbezug – <strong>ist</strong> er von der nach<br />

Weltverbesserung strebenden Satire unterschieden. Im Gegensatz zur Ironie zielt schwarzer <strong>Humor</strong> nicht durch<br />

uneigentliches Sprechen auf eine vom Leser zu entschlüsselnde Botschaft (das „eigentlich Gemeinte”), sondern konstatiert<br />

lediglich die von ihm beschriebene Situation ohne weiter reichende Implikationen. Allgemein liegt schwarzem <strong>Humor</strong> das<br />

Vermögen zugrunde, eine von gesellschaftlicher Normierung abweichende Perspektive einzunehmen. Eine stark<br />

situationsgebundene Sonderform des schwarzen <strong>Humor</strong>s <strong>ist</strong> der so genannte Galgenhumor, der das heitere Sichabfinden mit<br />

einer unausweichlichen oder gar tödlichen Situation – etwa den witzigen Einwurf des Delinquenten auf dem Weg zum<br />

Schafott – beschreibt. Von Sigmund Freud als „gröbster Fall des <strong>Humor</strong>s” verunglimpft, zitiert Breton gerade den<br />

Galgenhumor als Beweis sublimer Wesensart.<br />

Auch ursprünglich satirisch gemeinte Werke wie Voltaires Candide oder Johann Carl Wezels Belphegor können aus<br />

heutiger Sicht, ihrer Zeitkritik enthoben, als Zeugnisse schwarzen <strong>Humor</strong>s gelesen werden. Als erster Beitrag gilt Jonathan<br />

Swifts Ein bescheidener Vorschlag, wie man die Kinder der Armen daran hindern kann, ihren Eltern oder dem Lande zur<br />

Last zu fallen, der auf der Idee basiert, die Ernährungsprobleme der Armen durch gezielten Kannibalismus zu lösen. Vor<br />

allem die Literatur der Romantik festigte mit ihrer Entdeckung menschlicher Nachtseiten die Tradition. Wichtige Vertreter<br />

der Richtung waren u. a. François Rabelais, Edgar Allan Poe, Chr<strong>ist</strong>ian Dietrich Grabbe, Ambrose Bierce, Saki, Alfred Jarry<br />

und Roald Dahl. In der bildenden Kunst traten etwa Edward Gorey, Gary Larson und der belgische Zeichner Kamagurka, in<br />

der Musik Georg Kreisler und Ludwig Hirsch als schwarzhumorig hervor. Demgegenüber stellen die Bildergeschichten<br />

Wilhelm Buschs allenfalls einen Grenzfall dar, weil sie das Schreckliche (die Tabuverletzung) <strong>nur</strong> mehr als Medium zur<br />

Übermittlung einer Moral und einer Kritik an menschlichem Fehlverhalten funktionalisieren.<br />

Witz<br />

Cornelia Fischer (Encarta): im modernen Sprachgebrauch ein scherzhafter Einfall in sprachlich prägnanter Form. Bis in<br />

die Zeit Johann Wolfgang von Goethes wurde der Begriff synonym mit Verstand, Klugheit und Ge<strong>ist</strong> (französisch esprit)<br />

gebraucht. Wirkungsziel des zu den so genannten einfachen Textformen zählenden Witzes sind Überraschung und Lachen.<br />

Erzielt wird dieses Ergebnis auf der Grundlage einer von der Erzählung gelenkten Erwartungshaltung, die von der – einen<br />

unvermuteten semantischen Richtungswechsel vollziehenden – Pointe plötzlich durchbrochen wird. Das feste Schema, das<br />

sich aus hintergründiger Konstruktion und präzis formulierter Pointe ergibt, <strong>ist</strong> Voraussetzung für die Eignung des Witzes<br />

zum Weitererzählen. Jeder gelungene Witz durchkreuzt die Grenzlinien des gewohnten Denkens, <strong>ist</strong> also ein Angriff auf<br />

bestehende Ordnungen (siehe auch schwarzer <strong>Humor</strong>). Er kann so zum sprachlichen Ventil von Regungen werden, die sozial,<br />

sprachlich, ethisch etc. tabuisiert sind: Die Zote zielt auf die Aufhebung moralischer Befangenheit, der politische Witz auf<br />

die Desavouierung staatlicher Autorität, der pointenlose absurde oder surreal<strong>ist</strong>ische Witz auf die Irreführung der Logik.<br />

Standardisierte Situationen (running gags) und Typisierungen (Professorenwitz, Schottenwitz, Irrenwitz etc.) sind<br />

charakter<strong>ist</strong>ische Merkmale. Inhaltlich verwandt mit dem Witz sind Anekdote und Epigramm; durch die rationale Schärfe<br />

und <strong>seine</strong> oft satirische Tendenz unterscheidet er sich vom gefühlsbetonten <strong>Humor</strong>.<br />

Commedia dell’arte<br />

(Encarta) auch Commedia improvvisa, französisch Comédie à l’impromptu, Mitte des 16. Jahrhunderts in Italien<br />

entstandenes Stegreiftheater, bei dem professionelle Schauspieler auf Wanderbühnen Handlungsabläufe und Szenenfolgen<br />

darstellten, die, durch Anweisungen als scenario lediglich grob skizziert, aus der jeweiligen Situation weiterentwickelt<br />

werden mussten. Dabei konnte ein bestimmtes Repertoire an Monologen und Dialogen immer wieder abgerufen – und<br />

variiert – werden. Die Commedia dell’arte entstand vermutlich in Norditalien, wo im Rahmen von Akrobaten-, Tanz- und<br />

Gesangsdarbietungen dialektal eingefärbte Farcen zur Aufführung kamen. Sie hatte entscheidenden Einfluss auf die<br />

Entwicklung des europäischen Theaters und wurde in Frankreich unter dem Namen Comédie italienne bekannt. Innerhalb<br />

eines fest vorgegebenen Rahmengeschehens entwickelten einzelne Schauspieler aus dem Stegreif komische Slapstickszenen.<br />

Bei diesen so genannten Iazzi kam auch die Narrenpritsche zum Einsatz, mit der die Schauspieler zur Erheiterung des<br />

Publikums aufeinander einschlugen. Seit 1947 versucht das Mailänder Piccolo Teatro (siehe Girgio Strehler) erfolgreich, die<br />

Commedia dell’arte neu zu beleben.<br />

Das Ensemble der Commedia dell’arte bestand für gewöhnlich aus sechs bis zwölf Schauspielern. Ihr Figurenrepertoire<br />

war streng festgelegt. Dabei zentrierte sich das Geschehen um ein junges Liebespaar (innamorati oder amorosi, oftmals<br />

Isabella und Florindo genannt), das als einzige Figurengruppe keine Masken trug. Demgegenüber war das Gesicht des<br />

Arlecchino (siehe auch Harlekin) – des clownesken, immer aber auch gierigen Dieners – mit einer schwarzen Maske<br />

verdeckt. Außerdem trug der Arlecchino einen Flickenanzug. Sein Charakter war durch Bauernschläue und anarchischen<br />

Witz geprägt. Der leichtgläubige Händlertypus Pantalone wiederum versuchte, trotz <strong>seine</strong>s <strong>hohen</strong> Alters für Frauen attraktiv<br />

zu sein: Seine enge, türkische Kleidung indes wirkte lächerlich. Als Parodie auf alle Wissenschaftler skandierte Pantalones<br />

Freund, der aus Bologna stammende Pedant Dottore (Doktor), sinnlose Phrasen in Latein und verschrieb (oftmals<br />

gefährliche) Arzneien für die eingebildeten Krankheiten der anderen Charaktere. Der Capitano (Kapitän) hingegen rühmte<br />

sich <strong>seine</strong>r Siege in der Liebe und auf dem Schlachtfeld, entpuppte sich im Verlauf der Handlung aber als ge<strong>ist</strong>loser Feigling<br />

und Lügner. Dem grausamen Pulcinella stand die Dienerin Columbina entgegen, die durch Witz und Menschlichkeit<br />

gekennzeichnet war. Ein weiterer tollpatschig-naiver Diener war Pedrolino (Pierrot). Auch die Brighella aus Bergamo und<br />

der bäuerliche Truffaldino gehörten zum Personal.<br />

In Frankreich beeinflusste die Tradition der Commedia dell’arte u. a. die Arbeit Molières und die Stücke von Pierre<br />

Carlet de Chamblain de Marivaux. Die Theaterreform von Carlo Goldoni im 18. Jahrhundert läutete in Italien das Ende des<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 13/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!