01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offenbar tun diese Patienten ohne rechte Gehirnhälfte sich schwer, Zusammenhänge zu überblicken und schnelle Schlüsse zu<br />

ziehen. Das hatten zuvor auch die Gehirnforscher schon herausgefunden. Neu war aber die Einsicht darin, welche<br />

unterschiedlichen Fähigkeiten offenbar zum Verstehen von <strong>Humor</strong> gehören. Was man sich so ungefähr schon gedacht hatte,<br />

schien sich zu bestätigen: Die plötzliche und intuitive Erleuchtung kommt aus einer anderen Quelle als das schrittweise<br />

Verstehen der Witzerzählung - nämlich aus der rechten Gehirnhälfte.<br />

138: Irgendwie erinnern mich die Witze an das Kasperle-Theater, wo Kasperle auch Manches falsch deutet und die Kinder<br />

im alles zuschreien, was er nicht verstanden hat.<br />

139: Offenbar nimmt jeder Mensch einen Witz anders wahr.<br />

144: Wichtiger Unterschied von Witz und <strong>Humor</strong> einerseits und der derben Komik eines Clowns anderseits.<br />

145: Der Witz wird durch Wiederholung entladen, die Clownerie wird aufgeladen.<br />

146: Unwirkliche Szenen. Der Witz <strong>ist</strong> wie ein Traum: Welche Absurdität wir denn wohl noch erträglich und sogar komisch<br />

fänden, fragte sich Henri Bergson. Kriterium dafür sei, meinte er, der Traum: «Wir lachen über Gedankengänge, von denen<br />

wir wissen, dass sie falsch sind, die wir aber im Traum für richtig halten könnten. Sie klingen eben noch überzeugend genug,<br />

um den eingeschläferten Ge<strong>ist</strong> zu täuschen»<br />

Die Ähnlichkeit von Witz und Traum war Sigmund Freud bei der Arbeit an <strong>seine</strong>r «Traumdeutung» aufgefallen; die Träume<br />

erinnerten ihn manchmal an (schlechte) Witze. Die Gemeinsamkeit von Traum und Witz sah Freud allerdings weniger in<br />

ihrer beider Absurdität als in den Techniken der Verdichtung oder Verschiebung, die beiden gemeinsam sind. Zu den<br />

Unterschieden zählt Freud hingegen, dass der Witz «die sozialste aller auf Lustgewinn zielenden Le<strong>ist</strong>ungen» <strong>ist</strong>, weil man<br />

andere daran teilhaben lässt. Und: «Der Traum dient vorwiegend der Unlustersparnis, der Witz dem Lusterwerb»<br />

151: Ein Kind auszulachen <strong>ist</strong> ein Verbrachen hat Konrad Lorenz gesagt.<br />

155: Plato in „Philebos“, wo es hauptsächlich um die Lust geht; dort heißt es vom Lachen, es entstehe, „wenn wir Lust der<br />

Unlust beimischen“<br />

Den Namen Schizophrenie führte Eugen Bleuler /1857 - 1939) ein. Er prägte 1910 auch den Begriff Ambivalenz für den<br />

Zustand konkurrierender Bestrebungen, Haltungen und Gefühlein einem Menschen.<br />

156: Tier-Witz: Häschenplage 1976/77 begann in der DDR als Persiflage auf die leeren Geschäfte.<br />

157: J. Y. T: Greig: vermutete 1923, dass Furcht in der Gefühlsambivalenz eine entscheidende Rolle spielt (auch Liebe und<br />

Hass). Das Lachen <strong>ist</strong> dann eine Bewältigung der Angst. Unlust <strong>ist</strong> eindeutig etwas Angsterregendes.<br />

Bei der Beerdigung weine man gerade dann, wenn ein lustvoller Impuls gegeben werde, etwa indem der Pfarrer den<br />

Charakter des Verstorbenen rühmt oder <strong>seine</strong>n heldenhaften Taten berichtet.<br />

159: Im „Philebos“ lässt Platon Sokrates sagen, im Auslachen stecke Missgunst, selbst gegen die eigenen Freunde. Ähnlich<br />

Cicero im „De Oratore“ Lachen sei Ausdruck der Hochmut.<br />

161. Nur Freud geht im Gegensatz zu anderen auf die Komik des Clowns ein.<br />

162. Der Witz macht es uns leicht, <strong>unser</strong>e sonst verpönten und verdrängten Gefühle (Schadensfreude z.B.) herauszulassen.<br />

163: Im Witz wird ausgesprochen, was sonst nicht geduldet wird: Gemeinheit z.B., Unglück, Verbrechen, Ekelhaftes,<br />

Unanständiges, Blamagen, Reinfälle, Beleidigungen Übertreibungen ...<br />

165: Technik der Kabarett<strong>ist</strong>en, die ein Tabu <strong>nur</strong> nahe kommen und es damit viel wirksamer vergegenwärtigen, als wenn sie<br />

es platt aussprechen würden.<br />

Die Tabu-Verletzung, um die es im Witz fast immer geht, <strong>ist</strong> um so eher geduldet, je diskreter sie geschieht.<br />

168: Ob man über den Verlierer oder mit dem Sieger lacht, das mag freilich am Ende aufs gleiche hinauslaufen. Wohl schon<br />

in grauer Vorzeit <strong>ist</strong> das Lachen ein Vorgang auf der Grenze gewesen, durchaus ambivalent: das Lachen als<br />

Triumphgeschrei der Sieger und als Spott über die Besiegten. Es mag aber zu Zeiten des Neandertalers gewesen sein, als die<br />

frühen Menschen noch in Horden auf die Jagd und in den Kampf zogen. Angestimmt wurde das Lachen als Zeichen der<br />

Erleichterung, wenn der Feind besiegt oder in die Flucht geschlagen oder wenn die Beute erlegt war. Wenn diese Annahme<br />

stimmt, dann hätten wir wieder eine Situation auf der Grenze: Entspannung nach überwundener Gefahr. Die Bewegungen<br />

beim Lachen wären dann Nachwehen der Anstrengungen beim Kampf; zugleich wäre das Lachen das Signal dafür, dass man<br />

nun aufatmen und sich freuen kann.<br />

169: Lachen entspringe immer einer Phase der Entspannung, wenn ein Schrecken nachlässt, so von J . C. Gregory im Jahre<br />

1924. Donald Hayworth hat vier Jahre später die These aufgestellt, in der Urhorde sei Lachen das Signal gewesen:<br />

«Entspannen erlaubt!»<br />

<strong>Dies</strong>e Hypothese hat Albert Rapp 1949 zusammengefasst und, da er Altphilologe war, um eine Variante bereichert: Der Witz<br />

entstamme dem Entschluss <strong>unser</strong>er Vorfahren, den körperlichen Zweikampf mit <strong>seine</strong>m anschließenden «schlagenden<br />

Lachen» (thrashing laughter) durch einen Erzählwettbewerb zu ersetzen, den es im Altertum wirklich (statt des<br />

Schwertkampfes der Vorkämpfer) gegeben haben soll. Dabei sei es dann vorgekommen, dass der Sieger im Wettbewerb<br />

<strong>seine</strong>n Partner habe überreden können, in sein Siegerlachen mit einzustimmen, also das Ganze als Spaß zu sehen. Alle<br />

zivilisierteren Formen des Lachens und Lächelns will Rapp aus jenem anfänglichen Triumphgeheul ableiten können.<br />

170: Eine gewisse Anerkennung hat dabei die Hypothese des Holländers j. A. R. A. M. van Hooff (er hat wirklich fünf<br />

Vornamen) aus dem Jahre 1971 gefunden. Er unterscheidet Lächeln von Lachen. Das Lächeln gehe aus dem Zähnefletschen<br />

bei der Verteidigung hervor; das Lachen hingegen sei (bei höheren Säugetieren) im «Spielgesicht» wiederzufinden; die<br />

Schimpansen zum Beispiel öffnen dabei entspannt den Mund und lassen ein rhythmisches Grunzen hören. Das<br />

Zähnefletschen sei, ehe es endlich zum Lächeln werden konnte, stark umgewandelt worden, meint Hooff Mir scheint diese<br />

Erklärung dennoch zu einfach zu sein, und ich möchte mich dem Urteil von J. R. Andrew anschließen, der es zwar auch für<br />

möglich hält, dass das menschliche Lächeln von einer Beißbewegung abstammt; die Geschichte des Lächelns sei jedoch im<br />

ganzen «zu vielschichtig für eine so schlichte Erklärung».<br />

Konrad Lorenz, das Lachen entspreche dem «Triumphgeschrei» der Gänse, dass auch dieses Geschrei aus einer<br />

ursprünglichen Drohbewegung hervorgegangen sei. Wie dieses Triumphgeschrei erzeuge auch das Lachen «neben der<br />

Verbundenheit der Teilnehmenden eine aggressive Spitze gegen Außenstehende» (Böse, 409). «Lachen bei plötzlicher<br />

Entspannung einer Konfliktsituation» auftreten kann. Lorenz schreibt: «Hunde, Gänse und wahrscheinlich viele andere Tiere<br />

brechen in intensive Begrüßung aus, wenn eine peinliche Konfliktlage sich plötzlich entspannt» Lachen also in doppelter<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 5/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!