01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.Akt Ingenieure begreifen<br />

Es war einmal ein Ingenieur, der ein besonderes Händchen dafür hatte, mechanische Sachen zu reparieren. Nachdem er 30<br />

Jahre lang treu in <strong>seine</strong>r Firma gearbeitet hatte, ging er glücklich in Pension. Einige Jahre später kontaktierte ihn <strong>seine</strong> Firma,<br />

die ein offensichtlich unlösbares Problem mit einer millionenteuren Maschine hatten. Sie hätten alles versucht und jeder hätte<br />

es versucht, aber nichts brachte Erfolg. In ihrer Verzweiflung wandten sie sich an den pensionierten Ingenieur, der schon so<br />

viele Probleme gelöst hat. <strong>Dies</strong>er nahm die Herausforderung widerstrebend an. Er brauchte einen Tag um die riesige<br />

Maschine <strong>kennen</strong> zu lernen. Am Ende des Tages machte er ein kleines x mit Kreide an die Maschine und sagte: "Hier <strong>ist</strong> das<br />

Problem". Das Teil wurde ersetzt und die Maschine funktionierte perfekt. Die Firma erhielt eine Rechnung über 50.000,- DM<br />

von dem Ingenieur für <strong>seine</strong> Arbeit. Sie forderten eine genaue Aufschlüsselung <strong>seine</strong>r Rechnung. Der Ingenieur antwortete<br />

kurz: "Eine Kennzeichnung mit Kreide: 1,- DM Zu wissen, wo die Markierung hin muss: 49.999,- DM"<br />

5.Akt Ingenieure begreifen<br />

Was <strong>ist</strong> der Unterschied zwischen einem Maschinenbauingenieur und einem Bauingenieur? Maschinenbauingenieure bauen<br />

Waffen - Bauingenieure bauen Ziele.<br />

6.Akt Ingenieure begreifen<br />

Drei Ingenieurstudenten stehen zusammen und diskutieren die möglichen Entwickler des menschlichen Körpers. Der eine<br />

sagt: "Das war ein Maschinenbauer. Schaut euch <strong>nur</strong> mal all die Gelenke an" Darauf der andere: "Nein es war ein<br />

Elektroingenieur. Das Nervensystem hat Tausende elektrischer Verbindungen." Der dritte: "In Wirklichkeit war es ein<br />

Bauingenieur. Wer sonst würde eine Abwasserleitung mitten durch ein Vergnügungszentrum leiten."<br />

7.Akt Ingenieure begreifen<br />

Normale Menschen denken: Was nicht kaputt <strong>ist</strong>, wird auch nicht repariert. Ingenieure denken: Wenn es noch nicht kaputt<br />

<strong>ist</strong>, dann hat es zu wenige Möglichkeiten."<br />

8.Akt Ingenieure begreifen<br />

Ein Architekt, ein Künstler und ein Ingenieur unterhalten sich darüber, ob es besser <strong>ist</strong>, eine Frau oder eine Geliebte zu<br />

haben. Der Architekt erzählt, dass er die Zeit mit <strong>seine</strong>r Frau genießt, während sie eine solide Grundlage für eine dauerhafte<br />

Beziehung schaffen. Der Künstler sagt er mag lieber eine Geliebte auf Grund der Leidenschaft und der Geheimnisse. Der<br />

Ingenieur meint: "Ich mag beide" "Beide???" "Ja, wenn du eine Frau und eine Geliebte hast, meinen beide du verbringst<br />

deine Zeit mit der anderen. So hast du Zeit, ins Labor zu gehen und dort zu arbeiten"<br />

9.Akt Ingenieure begreifen<br />

Als ein Ingenieur eines Tages die Strasse überquerte, wurde er von einem Frosch angesprochen: "Wenn du mich küsst, werde<br />

ich eine wunderschöne Prinzessin" Er beugte sich runter, hob den Frosch auf und steckte ihn in die Tasche. Der Frosch<br />

sprach erneut zu ihm: "Wenn du mich küsst und mich zur Prinzessin machst, bleibe ich eine Woche bei dir." Der Ingenieur<br />

nahm ihn aus der Tasche, lächelte ihn an und steckte ihn wieder zurück. Da schrie der Frosch: "Wenn du mich küsst und zur<br />

Prinzessin machst, bleibe ich bei dir und mache was du willst!" Wieder nahm er den Frosch heraus, lächelte ihn an und<br />

steckte ihn wieder zurück. Da fragte der Frosch schließlich: "Was <strong>ist</strong> los? Ich habe dir gesagt, ich sei eine schöne Prinzessin,<br />

ich bleibe für eine Woche bei dir und mache was du willst. Warum küsst du mich nicht?" Darauf der Ingenieur: "Schau, ich<br />

bin Ingenieur. Ich habe keine Zeit für eine Freundin. Aber ein sprechender Frosch ...., das <strong>ist</strong> cool!"<br />

Braucht die Politik mehr Ironie?<br />

Zwischen individueller D<strong>ist</strong>anz und politischer Glaubwürdigkeit; Von Hans-Martin Schönherr-Mann; Normalerweise wird<br />

die Politik als eine ernste Angelegenheit betrachtet. Ironie gilt dagegen seit langem als eine private Haltung jener Bürger, die<br />

sich gegenüber der Politik eher d<strong>ist</strong>anzieren. Nicht erst die Wahlkämpfe zeigen, dass die Politik an einem Mangel an<br />

Glaubwürdigkeit leidet. Vielleicht sollte sie eine gewisse ironische D<strong>ist</strong>anz zu sich selbst einnehmen. Wer sich selbst<br />

ironisiert, so der dänische Philosoph Sören Kierkegaard, lässt tiefer blicken. Ließen sich damit auch noch die letzten Reste<br />

jenes alten ideologischen Ernstes vertreiben, der das 20. Jahrhundert prägte und der in Form des religiösen<br />

Fundamentalismus wiederzukehren droht? Antworten auf diese Frage gibt der Münchner Politikwissenschaftler Dr. Hans-<br />

Martin Schönherr-Mann. SWR2, 08.30 - 09.00; 12.5.02<br />

Schwarzer <strong>Humor</strong>,<br />

von André Breton mit <strong>seine</strong>r Anthologie de l’<strong>Humor</strong> Noir (1937; Anthologie des schwarzen <strong>Humor</strong>s) in den Literaturdiskurs<br />

eingebrachter Begriff, der das mitunter zynische oder sarkastische, immer aber von moralischen Skrupeln freie, intellektuelle<br />

Scherzen über – der Konvention nach – Grauenhaftes und Schreckliches bezeichnet. Dabei stehen häufig soziale Tabuthemen<br />

wie Tod, Verbrechen, Grausamkeit oder Behinderung im Zentrum des Interesses. Mit der Groteske hat schwarzer <strong>Humor</strong> den<br />

Hang zur Verfremdung und Übertreibung gemein. Durch die ihm zugrunde liegende moralische Indifferenz – und durch den<br />

oftmals fehlenden Zeitbezug – <strong>ist</strong> er von der nach Weltverbesserung strebenden Satire unterschieden. Im Gegensatz zur<br />

Ironie zielt schwarzer <strong>Humor</strong> nicht durch uneigentliches Sprechen auf eine vom Leser zu entschlüsselnde Botschaft (das<br />

„eigentlich Gemeinte”), sondern konstatiert lediglich die von ihm beschriebene Situation ohne weiter reichende<br />

Implikationen. Allgemein liegt schwarzem <strong>Humor</strong> das Vermögen zugrunde, eine von gesellschaftlicher Normierung<br />

abweichende Perspektive einzunehmen. Eine stark situationsgebundene Sonderform des schwarzen <strong>Humor</strong>s <strong>ist</strong> der so<br />

genannte Galgenhumor, der das heitere Sichabfinden mit einer unausweichlichen oder gar tödlichen Situation – etwa den<br />

witzigen Einwurf des Delinquenten auf dem Weg zum Schafott – beschreibt. Von Sigmund Freud als „gröbster Fall des<br />

<strong>Humor</strong>s” verunglimpft, zitiert Breton gerade den Galgenhumor als Beweis sublimer Wesensart.<br />

Auch ursprünglich satirisch gemeinte Werke wie Voltaires Candide oder Johann Carl Wezels Belphegor können aus heutiger<br />

Sicht, ihrer Zeitkritik enthoben, als Zeugnisse schwarzen <strong>Humor</strong>s gelesen werden. Als erster Beitrag gilt Jonathan Swifts Ein<br />

bescheidener Vorschlag, wie man die Kinder der Armen daran hindern kann, ihren Eltern oder dem Lande zur Last zu fallen,<br />

der auf der Idee basiert, die Ernährungsprobleme der Armen durch gezielten Kannibalismus zu lösen. Vor allem die Literatur<br />

der Romantik festigte mit ihrer Entdeckung menschlicher Nachtseiten die Tradition. Wichtige Vertreter der Richtung waren<br />

u. a. François Rabelais, Edgar Allan Poe, Chr<strong>ist</strong>ian Dietrich Grabbe, Ambrose Bierce, Saki, Alfred Jarry und Roald Dahl. In<br />

der bildenden Kunst traten etwa Edward Gorey, Gary Larson und der belgische Zeichner Kamagurka, in der Musik Georg<br />

Kreisler und Ludwig Hirsch als schwarzhumorig hervor. Demgegenüber stellen die Bildergeschichten Wilhelm Buschs<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 55/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!