01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doktor genäht. Aber ich weiß, dass er nicht nähen kann, sonst wäre er Schneider geworden» (In «Sprüche aus dem Schloss“,<br />

Heft 6, unveröffentlicht, Wohnheim der Diakonie in Stetten).<br />

<strong>Humor</strong> als Lebenselixier<br />

Goethe hat einmal gesagt: «Ich liebe mir den heitren Mann am me<strong>ist</strong>en unter meinen Gästen.» In der Tat sind humorvolle<br />

Kinder wie auch Erwachsene sozial attraktiver und gewinnen leichter die Herzen anderer Menschen als humorlose Mitbürger.<br />

Ein humorvoller Therapeut <strong>ist</strong> per se schon ein guter Therapeut.<br />

Das wurde in dem z.Zt. in den Kinos laufenden Film über Patch Adams, ein wirklich noch lebender und in <strong>seine</strong>m<br />

«Gesundheits-Hospital» praktizierender Arzt eindrücklich demonstriert.<br />

Untersuchungen belegen, dass humorvolle Therapeuten seltener krank sind und dass ihr <strong>Humor</strong> sie auch vor dem Burnout-<br />

Syndrom schützt.<br />

Die vielen Langzeitpatienten in <strong>unser</strong>en Kinderkliniken und insbesondere auf den Kinder-Krebsstationen bedürfen dringend<br />

humorvoller Therapeuten. Kinder erleben das Krankenhaus mit <strong>seine</strong>r Apparate-Medizin als befremdend, belastend und<br />

bedrohlich.<br />

In solcher sterilen und anti-emotionalen Klinikatmosphäre verlieren manche Kinder die Fähigkeit zum Spielen. Damit haben<br />

sie keine Möglichkeit mehr, ihre Besorgnisse und Ängste spielerisch zu verarbeiten. Um ihre innere Not zu wenden, <strong>ist</strong> es<br />

notwendig, dass sie wieder spielen lernen.<br />

Wer könnte da besser helfen als der Clown oder die Clownesse? Im Gewande von «Clown-Doktoren» oder «Lachärzten»<br />

bringen sie mit ihren «Clown-Visiten» ein wenig Fröhlichkeit in die Krankenzimmer. Dabei dauert es me<strong>ist</strong> nicht lang, bis<br />

die kleinen Patienten sich freudig in das fröhliche Clownspiel einbeziehen lassen.<br />

Schon allein die Clown-Requisiten in Form quietschender Reflexhämmer, übergroßer Fieberthermometer und Ulkspritzen<br />

rufen bei den Kindern herzhaftes Lachen hervor. Das trifft auch für die skurrilen Diagnosen und lustigen<br />

Therapieanweisungen, z.B. dreimal täglich Kakaoeinläufe oder -transfusionen zu.<br />

Vor notwendigen Eingriffen wird die Operation mit großem Trara und unter großzügiger Verwendung von Toilettenrollen als<br />

Verbandszeug an Puppen oder Plüschtieren mit Hilfe der Kinder spielerisch vollzogen. Das lindert ihre Erwartungsängste<br />

und stärkt ihre Hoffnung auf Heilung.<br />

Untersuchungen an krebskranken Kindern haben gezeigt, dass sie sich nach den Clownbesuchen wesentlich besser fühlten<br />

und sich auf die nächste Clownvisite freuten (Meincke u. a. 1997). Die Kinder halten dabei förmlich Ausschau nach spaßigen<br />

Ereignissen. Sie spüren instinktiv, dass sie <strong>Humor</strong> und Lachen zum Überleben brauchen.<br />

Wenn ein Kind sich gerade über einen lustigen Zaubertrick einer Clownin gefreut hat, wird das «Glückshormon» Endorphin<br />

ausgeschüttet, das nachweislich auch die Schmerzen mindert. Wenn man bedenkt, dass in Deutschland jährlich 1 1/2<br />

Millionen Kinder ins Krankenhaus kommen, dann leuchtet ein, welchen <strong>hohen</strong> Stellenwert das «Lachen auf Rezept» vor<br />

allem in <strong>unser</strong>en Kinderkliniken hat (vgl. Heeck 1997 und Kiphard 1998).<br />

Lächeln und Lachen als Gefühlsausdruck<br />

Schon Babys gebrauchen instinktiv das Lächeln in enger Korrespondenz mit der Mutter als Medium des emotionalen<br />

Austauschs. Als soziales Phänomen signalisiert Lächeln Offenheit und Kontaktbereitschaft. Es schlägt die Brücke vom Ich<br />

zum Du. Man kann sein Lächeln anderen schenken. Und selbst im Umgang mit Fremden löst ein Lächeln Spannungen auf,<br />

«entwaffnet» den Partner und hemmt Aggressionen.<br />

Während das spontane soziale Lächeln schon im Alter von <strong>nur</strong> wenigen Wochen auftritt, kann man das Lachen erst etwa ab<br />

vier Monaten beobachten. Es entsteht, wenn die Mutter das Baby liebevoll «knuddelt» und dabei lustige Geräusche von sich<br />

gibt. Erst mit einem Jahr kommt es zu Lachreaktionen aufgrund komischer Ereignisse und die Norm verletzender<br />

Handlungen. Wenn beispielsweise die Mutter aus Spaß am Fläschchen saugt oder die Zunge rausstreckt, so reizt dies zum<br />

Lachen.<br />

Lachen <strong>ist</strong> willentlich nicht steuerbar, es geschieht einfach reflexhaft. Einmal ausgelöst, macht es sich selbständig. Jeder<br />

Versuch, das eigene Lachen zu unterdrücken, <strong>ist</strong> von vorn herein zum Scheitern verurteilt. Mir <strong>ist</strong> eine solche Situation aus<br />

meiner Kindheit in Erinnerung.<br />

Während des täglichen Mittagessens, das mein gestrenger Vater zu einem Ritual machte, bekam ich plötzlich einen<br />

regelrechten Lachanfall. Klar, dass ich sofort hinausgeworfen wurde mit der Weisung, wieder hereinzukommen, wenn ich<br />

wieder «vernünftig» sei. Ich nahm mich wirklich zusammen. Aber jedes Mal, wenn ich das Esszimmer betrat und in das<br />

ernste und würdevolle Gesicht meines Vaters blickte, prustete ich erneut los. Das Lachen hatte von mir Besitz ergriffen.<br />

Im ausgelassenen Lachen kann der Unterdrückte endlich «Dampf ablassen“. Lachen wirkt hier wie eine Befreiung. Gerade<br />

der behinderte Mensch wendet sich im Lachen gegen alle im Leben erduldeten Zurücksetzungen, Verletzungen und<br />

Ungerechtigkeiten. Lachen bedeutet aber auch den Sieg über die eigene Furcht vor allem Autoritären und «Heiligen“. Indem<br />

der lachende Mensch sich über alle Zwänge und Tabus hinwegsetzt, rebelliert er gegen alles Starre und Verbotene. Insofern<br />

<strong>ist</strong> im Lachen auch etwas Aggressives verborgen; zumindest dient es der Selbstverteidigung.<br />

Derartige befreiende Grenzüberschreitungen durch ein exzessives Sich-Ausschütten vor Lachen bewirken immer auch eine<br />

erhöhte Ausatmung. Deshalb <strong>ist</strong> das Lachen, außer dem Singen, eine hervorragende natürliche Atemübung. Schade, dass das<br />

tägliche Lachen nicht auf dem Stundenplan steht!<br />

Die Lachforschung, Gelotologie genannt (von griech.: gelos, das Lachen), hat sich intensiv mit den positiven körperlichen<br />

Veränderungen befasst, die durch intensives Lachen ausgelöst werden. So erhöht sich nach Untersuchungen von Berk (1994,<br />

1996) der Adrenalin- und Noradrenalspiegel im Blut und wirkt damit entzündungshemmend.<br />

Außerdem vermehren sich die Immunglobulin-Antikörper, was eine bessere Immunabwehr zur Folge hat. Und last but not<br />

least sorgt der schon erwähnte Endorphinspiegel dafür, dass der «homo ridens“, der lachende Mensch sich gut fühlt und<br />

vermehrte Lebensfreude empfindet.<br />

Freude als Lebensbereicherung<br />

Marianne Frostig (1973, 1978) wie auch Verena Kast (1991, 1998) stellen mit Bedauern fest, dass die Freude als das<br />

positivste menschliche Gefühl in der Psychologie wie auch generell in der Therapie zu kurz kommt. Dabei <strong>ist</strong> das Erwecken<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 21/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!