01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lachen <strong>ist</strong> zu einem ansteckend, also wird es erleichtert, wenn man nicht allein <strong>ist</strong> und andere ebenfalls in der Runde lachen.<br />

Zum anderen kommt es auch die Stimmung an; wenn man selbst schon über drei Witze hat lachen müssen, dann zündet der<br />

nächste, der erzählt wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls. Ist man erst einmal hilflos gemacht, wirkt fast jeder<br />

Schwachsinn.<br />

287: Darum kann uns auch, weil man den Fehler nicht erwartet, unfreiwilliger <strong>Humor</strong> treffen. Ebenso überfällt uns ein<br />

Druckfehler, selbst wenn wir ihn in einer Sammlung Fehlle<strong>ist</strong>ungen finden.<br />

288: In der Geschichte, seit den Anfängen der Zivilisation, hat sich das Lachen erstaunlich stark gewandelt, bis heute. Aus<br />

der Antike <strong>ist</strong> das aggressive Auslachen des Gegners vor dem Kampf der Krieger überliefert, und man kann es sich ja auch<br />

gut vorstellen, wie aus dem Triumphgeheul nach dem Sieg ein Instrument zur Einschüchterung des Gegners vor dem Kampf<br />

werden konnte. Das sprichwörtliche homerische Gelächter in der Ilias und der Odyssee <strong>ist</strong> übrigens leider ein durchaus<br />

aggressives, und auch im Alten Testament <strong>ist</strong> - der Zeit entsprechend - das Lachen, wenn es einmal erwähnt wird, ein<br />

höhnisches Auslachen. «Der Herr lacht ihrer», heißt es etwa von Gott und <strong>seine</strong>n Gegnern. Und auch das verheißene Lachen<br />

der Seligen hat den Beigeschmack des triumphalen Lachens in dem Augenblick, wo die Bösen ihr verdientes Schicksal<br />

erleiden.<br />

Noch beim Denker Thomas Hobbes (um 1650) erscheint das Lachen als me<strong>ist</strong> aggressiv, es galt damals in feinen Kreisen als<br />

pöbelhaft, roh und hochmütig. Das wandelte sich erst allmählich. Man begann über ge<strong>ist</strong>reiche Dinge zu lachen, und das<br />

Ansehen des Lachens stieg. Aber Auslachen blieb lange die eine Seite des Lachens, neben der harmlos-fröhlichen. Und noch<br />

heute kann man es als Außenstehender erleben, dass eine Gruppe von Männern, die gemeinsam über Witze brüllen,<br />

bedrohlich wirkt, besonders auf Frauen. Auch empfindet man das Lachen eines anderen Menschen, vor allem wenn man<br />

nicht beteiligt <strong>ist</strong>, leicht als ein Auslachen. <strong>Dies</strong>e Seite hat das Lachen nicht ganz ablegen können.<br />

290: Der Alltag hat <strong>seine</strong> Unheimlichkeit verloren, wir kommen weit seltener in eine Lage, wo wir Angst und Schrecken<br />

weglachen müssen. Andererseits hat sich seit zweihundert Jahren geradezu eine Industrie entwickelt, die uns mit einer<br />

kleinen, harmlosen, gut formulierten Gelegenheit zum Lachen versorgen will wie mit einem Konsumgut. Es begann mit<br />

komischen Romanen, um das Jahr 1800 kamen Sammlungen witziger Aussprüche hinzu, es entstand das ge<strong>ist</strong>vollkalauernde<br />

Feuilleton, das man zuerst in Berlin kannte. Der alte Goethe hat es noch erlebt, was man damals den Berliner<br />

Witz nannte. Er stand in den Zeitungen, und aufgebracht hatte ihn der sehr begabte jüdische Journal<strong>ist</strong> Moritz Saphir. Seine<br />

Bonmots waren auf aller Leute Lippen, etwa dieses: «Inwiefern sind Min<strong>ist</strong>er und Pantoffel sich oft so gleich? Man gewinnt<br />

beide oft erst dann lieb, wenn sie abgetreten sind. »<br />

Damals entstand auch der gängige als jene Gattung kurzer pointierter Geschichten oder Dialoge, die man <strong>nur</strong> erzählt,<br />

um <strong>seine</strong> Zuhörer zum Lachen zu bringen. Zu dieser Zeit entwickelte sich auch die Karikatur, die me<strong>ist</strong> den gleichen Zweck<br />

hatte. Wir sehen, das Lachen löst sich vom wahren Leben ab und wird ein willkommener kleiner Luxusartikel, der gleichsam<br />

Selbstzweck <strong>ist</strong>. Man kann ihn anbieten, man kann ihn kaufen, und er <strong>ist</strong> heute längst eine Ware, die uns von den<br />

Spaßmachern und den Comedy-Sendungen des Fernsehens als Massenprodukt aufgedrängt wird.<br />

Parallel zeigt sich ein auffallender Wandel in den letzten zwanzig Jahren: Das Witzerzählen nimmt ab. Es sind auch, scheint<br />

mir, weniger neue Witze im Umlauf, und die Könner, die sie anderen so gut zu erzählen wissen, sterben aus. Stattdessen<br />

blüht der <strong>Humor</strong> im Fernsehen, den man als einsamer Zuschauer stumm genießt. Gewiss, die notorischen Witzerzähler<br />

konnten einem auch auf die Nerven gehen, aber wenn das Komische jetzt im Fernsehen stattfindet, bringt das doch einen<br />

Verlust an unmittelbarem Erleben im Kreis wirklicher Menschen. Einst eine Erfindung der Natur zur Bewältigung heikler<br />

Lebenssituationen, hat sich das Lachen auf diese Weise längst zum Komfort, zum begehrten Artikel gewandelt, den man<br />

neuerdings auch ganz allein zu sich nimmt.<br />

Das Lachen <strong>ist</strong> künstlich geworden, jedenfalls in dem Sinn, dass es, wie gesagt, nicht mehr oft eine rettende Reaktion auf die<br />

Zumutungen des Lebens <strong>ist</strong>, sondern me<strong>ist</strong> durch einen Auslöser erreicht wird, der dem Leben <strong>nur</strong> abgeschaut <strong>ist</strong>. Seine<br />

erregenden Lagen wurden dazu im Kleinen kunstvoll nachgebaut, denn natürlich arbeiten der Witz oder die Situationskomik<br />

der Sitcoms mit den gleichen Mechanismen wie das Leben selbst. Das Lachen wird offenbar von einem Gefühlszustand<br />

ausgelöst, den man eben auch im Kleinen kunstvoll herstellen kann.<br />

291: therapeutische Wirkung Die Entwicklung zur künstlichen Erzeugung des Lachens ließ sich offenbar noch steigern.<br />

Lachen <strong>ist</strong> gesund, sagt man. Also her damit als Therapie! Als der Psychologe j. R. Attkin aus Toronto auf einem<br />

<strong>Humor</strong>kongress 1976 die Einrichtung von Lachzentren vorgeschlagen hatte, nannte das ein anderer, David Cohen, «schön<br />

absurd» und sprach von der «unfreiwillig komischen Seite der wissenschaftlichen Arbeit über Lachen». Doch zur gleichen<br />

Zeit, in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, als Dutzende von neuen Therapieformen entwickelt wurden, erfand<br />

man auch das Bauchlachen, zunächst als Partygag. Dazu legen sich die Teilnehmer im Kreis so auf den Boden, dass immer<br />

der Kopf des einen auf dem Bauch eines anderen liegt. Nun beginnt man ein künstliches Lachen. Wie man weiß, <strong>ist</strong> Lachen<br />

ansteckend. Und tatsächlich, vom absichtlich und grundlos erschütterten Zwerchfell überträgt sich das Kichern und<br />

Wimmern vom Bauch auf den Kopf in den Bauch. Alsbald lachen alle oder doch fast alle - und wissen nicht einmal, warum.<br />

Das war aber <strong>nur</strong> der Anfang. Ein Inder - der Arzt Madan Kataria aus Bombay - gründete zwanzig Jahre später, 1995, den<br />

ersten aller Lach-Clubs, die es inzwischen fast überall gibt. Das sind Treffpunkte von Menschen, die gemeinsam lachen<br />

wollen, weil es ihnen gut tut. In Deutschland soll es schon 25 geben. Dort erzählt man sich zwar auch gelegentlich Witze,<br />

singt schräge Lieder oder tut irgendetwas anderes Komisches, aber das wird bald überflüssig. Man ahmt nämlich ganz<br />

einfach das echte Lachen nach, und diese Kunstlache schlägt ziemlich verlässlich um in wahre Fröhlichkeit. Lachen <strong>ist</strong> eben<br />

ansteckend, auch wenn es zunächst nicht ganz echt <strong>ist</strong>.<br />

auch für Erwachsene in den Clubs schon bald jene heitere, erlöste Gelassenheit ein, die als Folge des Lachens jedem vertraut<br />

<strong>ist</strong>. Nur dass die Wirkung jetzt umgekehrt - anders als beim komischen Lachen -verläuft: Nicht mehr eine seelische<br />

Anspannung löst sich im Lachen, sondern die körperlichen Vorgänge des Lachens bewirken direkt den erwünschten<br />

seelischen Zustand erlösten Behagens.<br />

292: Das erinnert mich an einen verwandten Vorgang. Es hat Psychologen gegeben, die einem das dauernde Lächeln<br />

empfohlen haben, weil nachgewiesen sei, dass diese Dauermaske auf das eigene Wohlbefinden zurückwirke. Vorstellen kann<br />

ich mir das. Es scheint eine Form der Selbstsuggestion zu sein. Und noch ein letztes Wort zum Lachen als Therapie. Es <strong>ist</strong><br />

geradezu Mode geworden unter Psychotherapeuten, mit den Patienten eine humorvolle Sicht auf das eigene Leben einzuüben,<br />

denn Lachen oder <strong>Humor</strong> schaffen Leichtigkeit und D<strong>ist</strong>anz. Darüber gibt es mittlerweile eine große Literatur.<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 11/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!