01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erfreute sich die comedia burlesca als Parodie auf die beliebten Comedias im spanischen Theater des 17. Jahrhunderts und,<br />

im gleichen Jahrhundert, die Burleske als Veralberung der klassischen Dramen oder der zeitgenössischen Erfolgsstücke des<br />

englischen Theaters. Parodien auf klassische deutsche Dramen waren die Publikumsattraktion des Wiener Volkstheaters.<br />

Auch die Geschichte des Dramas als literarischer Gattung kennt viele Formen parod<strong>ist</strong>ischer Einsprengsel bis hin zu<br />

Parodien auf dramatische Formen, Epochalstile und einzelne Dramen. Parod<strong>ist</strong>ische Mittel werden eingesetzt, um direkte<br />

Spitzen gegen Moden und Repräsentanten der zeitgenössischen Literatur auszuteilen. (Grabbes 'Scherz, Satire, Ironie und<br />

tiefere Bedeutung' etwa nimmt den zeitgenössischen Literaturbetrieb aufs Korn; bereits in der Antike <strong>ist</strong> der Tragöde<br />

Euripides in den Komödien des Ar<strong>ist</strong>ophanes persönliche Zielscheibe des Spotts.) Die Parodie dient aber auch dazu, kritische<br />

Kommentare zur Handlung zu geben und sie durch komische Brechung zu relativieren. Brecht benutzt in <strong>seine</strong>m Stück 'Der<br />

aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui' Zitate aus Goethes 'Faust' und Shakespeares 'Richard III.', um auf das Gefälle zwischen<br />

hohem Drama und dem Schmierentheater der als Clowns dargestellten Nazi- Größen hinzuweisen. Das Theater der<br />

französischen Avantgarde, vor allem das zu ihr gehörende Absurde Theater, läßt sich durchaus auch als Parodie auf die<br />

klassische Dramaturgie der französischen Tradition verstehen. Stücke mit indirekter Anspielung auf literarische Strömungen,<br />

Moden oder Normen hatten Erfolg auf der Bühne, während Parodien auf ganze Dramen, wie F. Th. Vischers Adaption von<br />

Goethes 'Faust', nicht aufgeführt wurden. Sie fanden me<strong>ist</strong> <strong>nur</strong> als Lesedramen Verbreitung.<br />

Literatur: T. Verweyen/G. Witting, Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. 2. Aufl. Darmstadt 1980; G. Baumbach,<br />

Seiltänzer und Betrüger? Parodie und kein Ende. Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte von Theater. Tübingen 1995.<br />

Burleske,<br />

Digitale Bibliothek Band 64<br />

von italienisch burla = Scherz oder burlesco = scherzhaft, begegnet zuerst im britischen Restoration Theatre in der<br />

französischen Schreibweise: Burlesque als Bezeichnung für eine Gattung des kurzen, komischen Dramas. Ursprünglich<br />

handelt es sich um eine Travestie klassischer Stücke, insbesondere aber zeitgenössischer Dramenmoden.<br />

Ein frühes Beispiel für diverse Formen der Parodie auf klassische Stoffe geben die fünf Akte von William Davenants 'The<br />

Playhouse to Be Lett' ('Ein Theater zu vermieten') von 1663. Lange gültiges Vorbild für die Veralberung der Routinen und<br />

Rezepturen des pathetischen und effekthascherischen Schauspiels <strong>seine</strong>r Zeit wurde dann 'The Rehearsel' ('Die Theaterprobe',<br />

1671) des Duke of Buckingham, eine dramatische Satire auf John Drydens erfolgreiche Heroentragödien (insbesondere auf<br />

das zweiteilige 'Almanzor and Almahide or The Conquest of Granada', 'Die Eroberung von Granada', 1670). Nachdem John<br />

Gay mit der 'Beggar's Opera' ('Die Bettleropen', 1728) und Henry Fielding mit 'The Tragedy of Tragedies or The Life and<br />

Death of Tom Thumb the Great' ('Die tragischste aller Tragödien oder Leben und Tod Däumlings des Großen', 1730/31), 'The<br />

Covent Garden Tragedy' (1732) und 'Pasquin' (1736) erfolgreiche Burlesken geschrieben hatten, lehnt sich an Buckinghams<br />

Handlungsschema noch Richard Brinsley Sheridans 'The Critic, or a Tragedy Rehearsed' ('Der Kritiker oder Die Probe eines<br />

Trauerspiels', 1779) an.<br />

Im 18. Jahrhundert werden Konventionen der Burleske, jetzt auf die Oper bezogen, auch in der Burletta aufgegriffen. Im<br />

amerikanischen Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts bilden sich eigenständige Formen einer als Burlesque<br />

bezeichneten, freizügigen Bühnenshow heraus ( Variety-Show).<br />

Literatur: V. C. Clinton-Baddeley, The Burlesque Tradition in the English Theatre after 1660. London 1952.<br />

Hanswurst<br />

Digitale Bibliothek Band 64<br />

bereits im Mittelalter bekannte komische Person deutscher Possen und Farcen, die bei den Englischen Komödianten als<br />

Wursthänsel auftaucht und in den Hanswurstiaden der deutschen Wandertruppen des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den<br />

Aufführungen der Truppe Franz Schuchs, zur stehenden Figur wird.<br />

Herausragende Bedeutung erlangt ein Spaßmacher dieses Namens im Wiener Volkstheater. Die prägenden Züge erhält er<br />

hier durch Johann Anton Stranitzky, der seit 1711 mit <strong>seine</strong>n Teutschen Komödianten im Theater am Kärntnertor in<br />

großangelegten Haupt- und Staatsaktionen auftritt und den Hanswurst als dummdre<strong>ist</strong>en, bauernschlauen Salzburger spielt.<br />

Nach <strong>seine</strong>m Tod 1726 führt Gottfried Prehauser die Figur fort, die jetzt mehr und mehr in satirischen Bürgerpossen auftritt.<br />

Gegen die ganz aus dem Stegreif gespielten, von Schlüpfrigkeiten und politischen Anzüglichkeiten strotzenden Komödien<br />

richtete sich in der zweiten Jahrhunderthälfte eine von den Anhängern des literarischen, sittenbildenden Theaters entfesselte<br />

Polemik (»Hanswurst-Streit«). Trotz solcher Gegnerschaft konnte die Komik des Hanswurst fortleben im Bernardon des<br />

Johann Joseph Felix von Kurz, in Anton Hasenhuths kindlichem Thaddädl, in Adolf Bäuerles Parabluiemacher Staberl, der<br />

u.a. von Ignaz Schuster und dem Vorstadttheater-Direktor Carl Carl verkörpert wurde, und Johann La Roches Kasperl.<br />

Gestalten und Stoffe ihrer Stücke übten beträchtlichen Einfluß aus auf Figuren, Geschichten und Themen der Komödien<br />

Ferdinand Raimunds und Johann Nestroys. Die vom breiten Publikumsgeschmack begünstigte Wiener Hanswurst-Tradition<br />

brauchte, um sich erfolgreich behaupten zu können, keine größeren theoretischen Rechtfertigungsanstrengungen.<br />

Demgegenüber brachte Johann Chr<strong>ist</strong>oph Gottscheds vehemente Verdammung der - allen dramatischen Regeln<br />

zuwiderhandelnden - komischen Person, die schon 1737 in Leipzig zu ihrer »Verbannung« von der deutschen Schaubühne<br />

geführt hatte ( Neubersche Truppe), die Verteidiger des Hanswurst im übrigen deutschen Sprachraum in ernste<br />

Legitimationszwänge. Überlegte und differenzierte Verteidigungsmaßnahmen wurden insbesondere durch die Kritik<br />

notwendig, die von seiten einiger, den Gottschedschen Regeln ansonsten durchaus skeptisch gegenüberstehender Autoren<br />

laut wurde: Im Namen der Aufklärungsideale verurteilte etwa Chr<strong>ist</strong>oph Martin Wieland im zwölften Buch <strong>seine</strong>r (1767<br />

entstandenen) 'Geschichte des Agathon' den Hanswurst als Ausdruck des pöbelhaft-unvernünftigen Aufbegehrens der<br />

Unwissenden gegen alle kluge Staatspolitik, und Lessing wandte sich in der (1769 vollständig edierten) 'Hamburgischen<br />

Dramaturgie' gegen die komische Person, weil sie dem für die vollkommene dramatische Wirkung nötigen Einklang der<br />

Zuschauerempfindungen hinderlich sei.<br />

Gegen eine solche gemäßigte, aber entschiedene Ablehnung des Hanswurst hatte bereits im Jahr 1747 Johann Heinrich<br />

Krüger im Vorwort zu <strong>seine</strong>r Übersetzung der 'Sammlung einiger Lustspiele' des Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux<br />

Einwände vorgebracht. Er berief sich auf die Verfeinerung, welche die Possenfigur im Harlekin dieser französischen Stücke<br />

gefunden hatte und die dazu tauge, ihn dem allgemein akzeptierten dramatischen Wirkungszweck, der Verbesserung der<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 44/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!