01.12.2012 Aufrufe

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

Humor - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen seine hohen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bach stelzten ein paar Eulen, sie balzten und röhrten so laut, dass es sich wie Froschgequake anhörte. Da kam eine ganze<br />

Herde Fische angerannt. Sie wetzten ihre Schnäbel und begannen laut zu gackern. Da schüttelte das Nilpferd <strong>seine</strong> Mähne,<br />

wieherte und schwamm im Galopp davon, dass das Wasser flackerte.<br />

Lustige Reime vorlesen<br />

Wenn man das regelmäßig macht, fangen selbst behinderte Kinder irgendwann plötzlich an, ihren ersten Reim zu dichten, z.<br />

B. «Auf dem Baum da hängt ne Pflaum, die möchte ich gerne runterhaun» (spontan gedichtet von einem 8jährigen). Nun als<br />

Beispiel ein lustiges Gedicht über ein Känguruh:<br />

Ein klitzekleines Känguruhchen<br />

das hatte keine Känguschuhchen,<br />

es sprang mit blossen Kängubeinen,<br />

mit ziemlich kleinen, will mir scheinen,<br />

aus Mamas Kängubeutel raus<br />

und in die weite Welt hinaus.<br />

Mit riesengrossen Kängusätzen<br />

so tat es durch die Steppe hetzen.<br />

Es gönnte sich kein Rast und Ruh,<br />

das klitzekleine Känguruh.<br />

Wild sprang es über Stock und Steine,<br />

doch müde wurden <strong>seine</strong> Beine.<br />

Es stolperte und fiel – pardauz<br />

Auf <strong>seine</strong> kleine Känguschnauz<br />

und gleich darauf in tiefen Schlaf.<br />

Als Mama Känguruh es traf,<br />

da lags vor ihr in tiefer Ruh.<br />

Die Känguaugen waren zu.<br />

Doch Kängumütter sind auf Zack,<br />

sie packt es in den Kängusack.<br />

Dort konnt das Kleinchen sich erholen.<br />

Schon blinzelts aus dem Sack verstohlen.<br />

Gestorben<br />

«Trudi <strong>ist</strong> gestorben.»<br />

«Was hatte Sie?»<br />

«Eine Dreizimmerwohnung.»<br />

«Nein. Ich meine: Was fehlte ihr?»<br />

«Eine Wohnwand.»<br />

«Nein: Woran <strong>ist</strong> sie gestorben?»<br />

«Wir wollten im Keller Kartoffeln für Kartoffelstock holen. Sie stürzte die Treppe hinunter.»<br />

«Was habt ihr dann gemacht?»<br />

«Spaghetti.»<br />

Aus einer DPA-Meldung<br />

Hamburg. (dpa) Ein knackiger Po <strong>ist</strong> für junge Frauen und Männer offenbar weniger sexy als <strong>Humor</strong> und Schlagfertigkeit.<br />

Sie nehmen in der erotischen Hitl<strong>ist</strong>e die Spitzenplätze ein. Das ermittelte das Forsa-Institut. Bei 88 und 86 Prozent der<br />

Befragten liegen diese Eigenschaften ganz vorn. Gleich danach kommen strahlend wache Augen, Intelligenz und<br />

Selbstbewusstsein.<br />

Das wäre doch gelacht!<br />

Eleonore Höfner und Hans-Ulrich Schachtner Rowohlt 1997, Fr. 14.90, ISBN 3-499-60231-8; Das Buch zum<br />

Provokativen Stil. Das befreiende Lachen über sich selbst eröffnet Perspektiven und Auswege, die erst der d<strong>ist</strong>anzierte Blick<br />

erkennt. Der Provokative Stil begründet keine neue Therapieschule. Er kann in viele, sehr unterschiedliche therapeutische<br />

Vorgehensweisen integriert werden. Er <strong>ist</strong> aber nicht <strong>nur</strong> für Therapeuten von Bedeutung, sondern bereichert jedes<br />

Kommunikationsrepertoire. über makabre Witze zum Unfalltod von Prinzessin Diana teil. Er gehört zu den Vätern der<br />

wissenschaftlichen Lachgesellschaft, die 1976 in Großbritannien gegründet wurde. Die Erforschung des Lachens und des<br />

<strong>Humor</strong>s sei eine wichtige Disziplin, sagte Davies, wenn man betrachte, wie viel mehr Lebenszeit die Menschen mit Lachen<br />

im Vergleich zur Bibellektüre verbringen würden. Davies erklärte, selbst die Tragödien enthielten komische Momente. So sei<br />

es lustig, wenn in Shakespeares blutdurchtränktem Klassiker «Hamlet» Polonius,<br />

Heilsame Paradoxien.<br />

Von Michael Titze<br />

Der Ausdruck paradox bedeutet, dass etwas Unerwartetes, Konträres oder Widersinniges zur üblichen Anschauung gemeint<br />

<strong>ist</strong>. Eine Paradoxie lässt sich als ein Widerspruch definieren, der sich ergibt, wenn unterschiedliche Abstraktionsebenen<br />

(Bezugssysteme) vermischt («bisoziiert») werden.(1)<br />

<strong>Humor</strong>.doc angelegt 21.2.02 aktuell 04.08.02 Seite 23/68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!