01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag<br />

Donnerstag, 15. <strong>März</strong> <strong>2007</strong><br />

Symposium Beethoven-Saal I (Dorint)<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sektion Klinische Pneumologie<br />

Sektion Pneumologische Onkologie 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Palliative Therapie und Palliation in <strong>de</strong>r terminalen Phase:<br />

Welche Rolle spielt die Palliativmedizin in <strong>de</strong>r Thoraxonkologie?<br />

Vorsitz: M. Thomas/Hei<strong>de</strong>lberg, K.-M. Deppermann/Neuruppin<br />

Zielgruppe: Ärzte, Krankenpflegepersonal, Sozialarbeiter, sonstige an <strong>de</strong>r Palliativmedizin<br />

interessierte Personen<br />

Lerninhalte: In <strong>de</strong>r Erstdiagnose eines Lungenkarzinoms weist ca. die Hälfte <strong>de</strong>r<br />

betroffenen Patienten Fernmetastasen auf. Die mediane Überlebenszeit<br />

liegt dann unter einem Jahr und die Therapie ist palliativ<br />

orientiert. Im Feld <strong>de</strong>r eigentlichen Palliativmedizin ist <strong>de</strong>r Horizont<br />

<strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong>n Lebenszeit in <strong>de</strong>r Regel noch wesentlich kürzer.<br />

Das Symposium soll die Ziele und Inhalte <strong>de</strong>r palliativ orientierten<br />

Therapie wie auch <strong>de</strong>r klassischen Palliativmedizin vermitteln und<br />

dabei die Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Thoraxonkologie <strong>de</strong>utlich wer<strong>de</strong>n lassen.<br />

In diesem Kontext soll auch die Schnittstelle zwischen stationärer<br />

und ambulanter Versorgung beleuchtet wer<strong>de</strong>n.<br />

16:00 – 16:17 Indikatoren für <strong>de</strong>n Übergang von <strong>de</strong>r palliativen Therapie zur<br />

Palliation<br />

S. Riha/Coswig<br />

16:17 – 16:34 Palliative Therapie auf <strong>de</strong>r Intensivstation: Was ist sinnvoll?<br />

O. Karg/Gauting<br />

16:34 – 16:51 Palliation: Basiselemente <strong>de</strong>r symptomatischen Therapie im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Active Supportive Care (ASC)<br />

K.–M. Deppermann/Neuruppin<br />

16:51 – 17:08 Palliativstation in einer pneumonlogischen Schwerpunktklinik:<br />

Erfahrungsbericht<br />

M. Steins/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

17:08 – 17:25 Interaktion Palliativstation – ambulante Versorgung:<br />

Was ist wünschenswert?<br />

P. Engeser/Pforzheim<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!