01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mannheim – Leben im Quadrat<br />

400 Jahre schicksalsreiche und wechselvolle Geschichte, in <strong>de</strong>r die „heimliche Hauptstadt<br />

<strong>de</strong>r Kurpfalz“ ihre heutigen Stärken als urbane, offene und tolerante Han<strong>de</strong>ls- und<br />

Dienstleistungsstadt entwickelte, feiert Mannheim mit <strong>de</strong>m Stadtjubiläum <strong>2007</strong>: Seit <strong>de</strong>r<br />

Ausstellung von ersten Stadtprivilegien durch Kurfürst Friedrich IV. von <strong>de</strong>r Pfalz im Jahre<br />

1607, musste die Stadt insgesamt vier Mal nach Zerstörungen wie<strong>de</strong>r neu aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. Stets erhalten geblieben ist jedoch das einzigartige gitterförmige Straßennetz<br />

<strong>de</strong>r Innenstadt. Deshalb kann sich in Mannheims City auch niemand verlaufen. Denn<br />

statt Namen berühmter Menschen kennzeichnen Mannheim Buchstaben und Zahlen.<br />

Das Rathaus fin<strong>de</strong>t man in „E5“, das Stadthaus in „N1“. Mannheim wird <strong>de</strong>shalb auch<br />

von vielen einfach „die Quadratestadt“ genannt. Und oft hört man <strong>de</strong>n Mannheimer<br />

sagen: „Ich geh mal ums Quadrat“.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Stadtjubiläums fin<strong>de</strong>n zahlreiche Veranstaltungen statt. Informationen<br />

dazu und zu <strong>de</strong>n Sehenswürdigkeiten in Mannheim erhalten Sie bei:<br />

Tourist Information Mannheim<br />

Willy-Brandt-Platz 3 (= Bahnhofsvorplatz)<br />

68161 Mannheim<br />

Telefon: 0621 / 10 10 11<br />

Telefax: 0621 / 2 41 41<br />

E-Mail: info@tourist-mannheim.<strong>de</strong><br />

www.tourist-mannheim.<strong>de</strong><br />

In Mannheim sind die Wege kurz – daher ist es am besten zu Fuß zu ent<strong>de</strong>cken. An<br />

dieser Stelle wollen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten in Mannheim und <strong>de</strong>r Region kurz<br />

vorstellen:<br />

Der Wasserturm<br />

Auch auf <strong>de</strong>r Titelseite ist er zu sehen, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Wasserturm ist das Wahrzeichen Mannheims.<br />

Er erhebt sich an <strong>de</strong>r höchsten Stelle <strong>de</strong>s Friedrichsplatzes und wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n<br />

Plänen <strong>de</strong>s damals erst 24-Jährigen Architekten Gustav Halmhuber<br />

1886 fertiggestellt. Der Bau besteht aus gelbem Sandstein, hat<br />

eine Höhe von ca. 60 Metern, fasst 2000 cbm Wasser und ist in<br />

römischen Monumentalformen gehalten. Das Dach <strong>de</strong>s Wasserturms<br />

ziert eine Statue <strong>de</strong>r Amphitrite, Gattin <strong>de</strong>s Meeresgottes<br />

Poseidon. Bronzegruppen von Nixen und Tritonen schmücken das<br />

kleine Wasserbecken, zwei steinerne Zentaurengruppen fin<strong>de</strong>n<br />

sich am großen Wasserbecken. Die Anlage zu Füßen <strong>de</strong>s Wasserturms<br />

stammt von Bruno Schmitz (1901–03). Die halbrun<strong>de</strong>n<br />

Arka<strong>de</strong>nbauten aus rotem Sandstein mit <strong>de</strong>n einan<strong>de</strong>r gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Kunst- und Festhalle, sind ein Muster mo<strong>de</strong>rnen<br />

Städtebaus schon vor <strong>de</strong>m ersten Weltkrieg.<br />

271<br />

Rahmenprogramm<br />

Hotels · Aussteller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!