01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmenprogramm<br />

Hotels · Aussteller<br />

Mannheim – Leben im Quadrat<br />

In <strong>de</strong>r Sommerzeit ist die Anlage rund um <strong>de</strong>n Wasserturm ein beliebter Treffpunkt für<br />

Jung und Alt, ein Platz zum Flanieren und Verweilen, zum Feiern und zur Erholung von<br />

<strong>de</strong>r Hektik <strong>de</strong>s Stadtalltages. Bei Einbruch <strong>de</strong>r Dunkelheit sind die Wasserspiele dann 1<br />

Stun<strong>de</strong> lang hell erleuchtet.<br />

Schloss und Schlosskirche<br />

Auf Grund von Renovierungsarbeiten steht das Mannheimer Schloss bis voraussichtlich<br />

Mitte <strong>2007</strong> nicht für Besichtigungen zur Verfügung.<br />

Marktplatz und Altes Rathaus<br />

Als ältestes Bauwerk aus kurfürstlichen Zeiten fin<strong>de</strong>n wir am Marktplatz das Alte Rathaus.<br />

Ursprünglich als Rathaus geplant, wur<strong>de</strong> zunächst <strong>de</strong>r Westflügel als Kirche errichtet. Der<br />

Theodor-Altar mit einer Marienfigur, die von Peter Anton Verschaffelt geschaffene Kanzel<br />

und Grab<strong>de</strong>nkmäler aus <strong>de</strong>m 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt sind beson<strong>de</strong>rs sehenswert. Charakteristisch<br />

für <strong>de</strong>n Bau ist <strong>de</strong>r mit einem Glockenspiel ausgestattete<br />

Turm, <strong>de</strong>r die bei<strong>de</strong>n Bauteile – das Alte Rathaus und<br />

die Untere Pfarrkirche – miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>t. Direkt vor<br />

<strong>de</strong>m Alten Rathaus liegt <strong>de</strong>r Marktplatz, auf <strong>de</strong>m dreimal<br />

in <strong>de</strong>r Woche Markttag mit buntem Treiben abgehalten<br />

wird. Großer Markt für Obst, Gemüse, Blumen usw. am<br />

Di., Do. und Sa., Glockenspiel täglich um 7.45, 11.45<br />

und <strong>17.</strong>45 Uhr.<br />

Para<strong>de</strong>platz und Stadthaus N1<br />

Das Zentrum <strong>de</strong>r „Quadrate-Stadt“ an <strong>de</strong>r Kreuzung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Hauptgeschäftsstraßen<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Para<strong>de</strong>platz. Im Mittelpunkt steht die aufwendig restaurierte Brunnenanlage<br />

<strong>de</strong>s Bildhauers Gabriel <strong>de</strong> Grupello. Die Bronzepyrami<strong>de</strong> trägt <strong>de</strong>n Namen „Allegorie <strong>de</strong>r<br />

herrscherlichen Tugen<strong>de</strong>n“. Das Stadthaus N1, das sich ebenfalls am Para<strong>de</strong>platz befin<strong>de</strong>t,<br />

wur<strong>de</strong> 1991 eröffnet und bezieht sich in seiner Architektur in<br />

beson<strong>de</strong>rer Weise auf das Alte Kaufhaus aus <strong>de</strong>m 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt,<br />

das damals eben an dieser Stelle stand. Neben Cafés, Restaurant<br />

und La<strong>de</strong>ngeschäften sind hier Abendaka<strong>de</strong>mie und Stadtbibliothek<br />

neben repräsentativen Gremien <strong>de</strong>r Stadt wie Rats- und Bürgersaal<br />

untergebracht.<br />

Vom Para<strong>de</strong>platz in Richtung Wasserturm befin<strong>de</strong>n sich die Planken.<br />

Einst Prachtstraße, heute Fußgängerzone mit eleganten Geschäften<br />

und vielen Straßencafés. Im Vorbeigehen sollte man einen Blick auf das<br />

Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-Württembergischen Bank im Quadrat O 4 werfen.<br />

Das prächtige barocke Bürgerhaus wur<strong>de</strong> vermutlich Mitte <strong>de</strong>s<br />

18. Jahrhun<strong>de</strong>rts erbaut.<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!