01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmenprogramm<br />

Hotels · Aussteller<br />

Mannheim – Leben im Quadrat<br />

Christuskirche<br />

Ganz in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Friedrichsplatzes überragt mit 65 Meter<br />

Höhe die neubarocke Christuskirche sogar <strong>de</strong>n Wasserturm.<br />

Neben <strong>de</strong>r katholischen Jesuitenkirche ist die 1911 fertiggestellte<br />

evangelische Kirche <strong>de</strong>r repräsentativste Sakralbau Mannheims.<br />

Bemerkenswert ist das Jugendstilensemble <strong>de</strong>r 12 Apostel-<br />

Figuren rund um <strong>de</strong>n Kuppelbau, <strong>de</strong>r von einer Skulptur <strong>de</strong>s<br />

heiligen Michael gekrönt wird. Die Konkordienkirche, <strong>de</strong>ren Bau<br />

als Doppelkirche für die <strong>de</strong>utsch und wallonisch reformierten<br />

Gemein<strong>de</strong>n im Jahre 1685 begonnen wur<strong>de</strong>, erinnert an das<br />

breite Religionsspektrum <strong>de</strong>r Stadt. Doch nach zweimaliger<br />

Zerstörung wur<strong>de</strong> nur <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschreformierte Kirchenteil wie<strong>de</strong>r<br />

aufgebaut. 1824 wur<strong>de</strong> anstelle <strong>de</strong>r wallonischen Kirche eine<br />

Schule gebaut und ein Turm zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>teilen<br />

errichtet.<br />

Jesuitenkirche<br />

Die Jesuitenkirche zu Mannheim entstand in <strong>de</strong>n Jahren von 1733 bis 1760 unter <strong>de</strong>r<br />

Bauherrschaft <strong>de</strong>r Kurfürsten Carl-Philipp und Carl-Theodor von <strong>de</strong>r Pfalz. Die Baupläne<br />

<strong>de</strong>s nach <strong>de</strong>m Vorbild <strong>de</strong>r Mutterkirche Al Gesu in Rom errichteten Sakralbaus entwarf<br />

<strong>de</strong>r aus Bologna stammen<strong>de</strong> Architekt Allessandro Galli da Bibiena. Grundsteinlegung<br />

war 1733, im Jahre 1748 konnte Richtfest gefeiert wer<strong>de</strong>n, 1760 weihte <strong>de</strong>r Fürstbischof<br />

Joseph von Augsburg <strong>de</strong>n über 100 Meter langen<br />

und über 3000 Personen fassen<strong>de</strong>n Kirchenbau<br />

in Gegenwart <strong>de</strong>s kurfürstlichen Hofstaates ein.<br />

Nach <strong>de</strong>r Fundations-Urkun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Jahre 1728,<br />

unterzeichnet von Kurfürst Carl-Philipp, sollten die<br />

„Patribus <strong>de</strong>r Societas Jesu“ – also die Jesuiten – für<br />

„ewige Zeiten“ Eigentümer <strong>de</strong>r damaligen Grossen<br />

Hofkirche sein, aber schon 13 Jahre nach <strong>de</strong>r Weihe<br />

erfolgte die Aufhebung <strong>de</strong>s Jesuitenor<strong>de</strong>ns durch<br />

Papst Clemens XIV.<br />

Die Innenarchitektur ist geprägt vom Übergang <strong>de</strong>s Spätbarocks zum Klassizismus. Sowohl<br />

<strong>de</strong>r Hochaltar (20 Meter hoch) als auch die sechs Seitenaltäre weisen starke frühklassizistische<br />

Baustile aus. Die ursprüngliche barocke Konzeption <strong>de</strong>s Hofbildhauers Johann<br />

Paul Egell wur<strong>de</strong> von seinem Nachfolger, <strong>de</strong>m Flamen Peter Anton von Verschaffelt,<br />

grundlegend und im Stile <strong>de</strong>s aufkommen<strong>de</strong>n Klassizismus geän<strong>de</strong>rt.<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!