01.12.2012 Aufrufe

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

Samstag, 17. März 2007 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Samstag</strong><br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>17.</strong> <strong>März</strong> <strong>2007</strong><br />

Workshop Variohalle 3/4 (CCR)<br />

AG Qualitätssicherung in <strong>de</strong>r Pneumologie 11:15 – 13:00 Uhr<br />

To Err is Human<br />

Vorsitz: H.G. Bischoff/Hei<strong>de</strong>lberg, H.-P. Kemmer/Hemer<br />

Lerninhalte: Patientensicherheit ist ein wichtiges Qualitätsziel. Risiko- und Fehlervorsorge<br />

sind Instrumente um Patientensicherheit zu erhöhen.<br />

Risikomanagement und Berichtssysteme helfen Risiken zu vermin<strong>de</strong>rn.<br />

Das Erkennen von Risiken ist ein wesentlicher Schritt zur<br />

Fehlervermeidung. Dabei ist es wichtig, unerwartete o<strong>de</strong>r ungewöhnliche<br />

Vorkommnisse o<strong>de</strong>r kritische Ereignisse standardisiert<br />

zu erfassen und auszuwerten. Dazu ist es notwendig, eine Unternehmenskultur<br />

aufzubauen, die Fehler nicht a priori als persönliches<br />

Versagen bewertet und mit Schuldzuweisungen reagiert. Entsprechend<br />

sollten auch Themen wie Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit,<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Kommunikation, Han<strong>de</strong>ln unter Stress,<br />

Risikomanagement, Teamarbeit, Fehlertheorien und Techniken <strong>de</strong>r<br />

Fehleranalyse in unsere Ausbildungsinhalte aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein „Critical Inci<strong>de</strong>nt Reporting System“ (CIRS) als freiwilliges<br />

Berichtssystem dient zur Erkennung von Risikokonstellationen und<br />

ist ein wertvolles Instrument, um sicherheitsrelevanten Problemen in<br />

komplexen Situationen auf die Spur zu kommen. In diesem Workshop<br />

sollen Informationen zu Risikomanagement sowie Impulse zu<br />

Implementierung und Etablierung von CIRS vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

11:15 – 11:41 Risikomanagement im Krankenhaus<br />

K.O. Bergmann/Hamm<br />

11:41 – 12:07 Inci<strong>de</strong>nt Reporting – warum und wie – Am Beispiel von<br />

Patienten-Sicherheits-Informations-System (PaSIS)<br />

M. Rall/Tübingen<br />

12:07 – 12:33 „Critical Inci<strong>de</strong>nt Reporting System“ im Krankenhaus<br />

M. I. Cartes/Hannover<br />

12:33 – 13:00 „Critical Inci<strong>de</strong>nt Reporting System“ im Netzwerk<br />

O. Frank/Zürich<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!